
Google hat die ersten 150 Millionen Accounts zum Einrichten der Zwei-Faktor-Authentifizierung verpflichtet. In Zukunft sollen so stückweise immer mehr Accounts zu dem neuen Anmeldeverfahren gebracht werden, bis es schließlich für alle Google-Accounts verpflichtend wird.
Im Oktober hat Google es angekündigt, jetzt ist es soweit: Das Unternehmen hat mit dem Ausrollen der verpflichtenden Zwei-Faktor-Authentifizierung begonnen. Zum Start werden rund 150 Millionen Google-Accounts entsprechend umgestellt, diese wurden zuvor aber bereits per Mail über diesen Schritt informiert. Wer bislang keine Nachricht von Google erhalten hat, der ist also nicht unmittelbar betroffen. In Zukunft will das Unternehmen aber alle Accounts zu dem neuen Anmeldeverfahren verpflichten.
Passwort und Code für mehr Sicherheit
Durch die verpflichtende Zwei-Faktor-Authentifizierung will Google die Sicherheit der Nutzer-Accounts erhöhen, da so Passwortdiebstähle weniger kritisch sind. Das System ähnelt dabei dem Onlinebanking oder auch der Steam-Anmeldung: Während bei der Ein-Faktor-Authentifizierung nur die E-Mail-Adresse und das Passwort zur Anmeldung ausreichen, wird bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung jedes Mal ein Freischaltcode notwendig. Dieser zusätzlich Code kann wahlweise per SMS empfangen oder oder per App generiert werden. Falls die Account-Daten entwendet wurden, ist ein Login ohne das entsprechende Smartphone somit weiterhin unmöglich.
Die Vorgeschichte: Datenschutzoffensive: Google macht Zwei-Faktor-Authentifizierung bald zur Pflicht
Wer mit dem Wechsel nicht erst auf eine Verpflichtung durch Google warten will, der kann den eigenen Google-Account schon jetzt auf Zwei-Faktor-Authentifizierung umstellen. Dafür muss man in den Acconteinstellungen nach "Bestätigung in zwei Schritten" suchen und sich einfach durch die Anleitung führen lassen. Dort kann die Zwei-Faktor-Authentifizierung zudem gegebenenfalls auch wieder deaktiviert werden.
Quelle: Heise