NEUE SCHIFFE – GESCHLOSSENER TEST 13.5

Alles zu den neuen Updates und änderungen im Game

Moderator: RedHawk_55

Antworten
Benutzeravatar
ww_michael
Verified
Site Admin
Beiträge: 2725
Registered for: 3 years 2 months
3
Wohnort: Winnen
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 1897 Mal
Geschlecht:
Alter: 59
Kontaktdaten:
Germany

NEUE SCHIFFE – GESCHLOSSENER TEST 13.5

Beitrag: # 3608Beitrag ww_michael »

Kapitäne! Update 13.5 rückt immer näher – das bedeutet, dass wir Neuigkeiten über neue Schiffe, die in die Tests gehen, sowie aktualisierte 3D-Modelle bereits angekündigter Schiffe mitteilen können.



Neue Schiffe

Spanischer Kreuzer Almirante Oquendo, Stufe IX

Bild

Übersetzungstypen
Textübersetzung
Ausgangstext
4.253 / 5.000
Übersetzungsergebnisse
Übersetzung
Ein schwerer Kreuzer, der die Verkörperung des Kreuzerdesigns „Super Washington“ mit einer Verdrängung von 17.500 Tonnen („Proyecto 138“) darstellt und 1938 auf der spanischen Marinewerft in Ferrol entwickelt wurde.

Das Schiff wurde nach dem berühmten spanischen Marinekommandanten des 16.–17. Jahrhunderts, Antonio de Oquendo, benannt – ein Name, den unser Schiff von einem historischen Kreuzer übernimmt, der im Juli 1898 in einer Schlacht gegen ein Geschwader der US-Marine vor Santiago de Cuba verloren ging.

Magst du Waffen? Dann könnte Almirante Oquendo das richtige Schiff für Sie sein. Eine leistungsstarke Hauptbatterie aus zwölf 203-mm-Läufen verleiht ihr eine schwere Breitseite und guten Schaden pro Minute. Sie verfügt außerdem über einen alternativen Schussmodus, allerdings mit einer kleinen Besonderheit: Bei Aktivierung werden ihre Geschütze wesentlich präziser, allerdings dauert das Nachladen länger. Obwohl sie für einen Kreuzer ziemlich schnell ist, gibt es einen erheblichen Nachteil: Eine verwundbare Zitadelle bedeutet, dass Kapitäne sich vor feindlichen Schlachtschiffen und schweren Kreuzern in Acht nehmen müssen. Abgerundet wird ihr Arsenal durch Standard-Verbrauchsmaterialien für einen Kreuzer: Defensives Flugabwehrfeuer und hydroakustische Suche, die sich einen Platz teilen, eine Auswahl an Jagd- oder Aufklärungsflugzeugen und eine Reparaturmannschaft.

Vom Gameplay her glänzt Almirante Oquendo als Raubtier aus dem Hinterhalt. Dank der hohen Genauigkeit und der Breitseitenkraft ihrer Hauptbatterie können ahnungslose Feinde schnell vom Feld entfernt werden. Spielen Sie hinter verbündeten Zerstörern, um die Kontrolle über Schlüsselbereiche sicherzustellen, und nutzen Sie ihre Geschwindigkeit, um feindliche Kreuzer aus unerwarteten Positionen zu zerstören. Aufgrund ihrer geringen Überlebensfähigkeit ist bei längeren Gefechten Vorsicht geboten und feindliche Schlachtschiffe stellen eine erhebliche Bedrohung dar.

Schiffsstatistiken:

Spanischer Kreuzer Almirante Oquendo, Stufe IX

Trefferpunkte – 48300. Panzerung – 25 mm.
Hauptbatterie - 4x3 203 mm. Schussreichweite - 17,6 km.
Maximaler HE-Granatenschaden – 2850. HE-Granatenpanzerungsdurchdringung – 34 mm.
Wahrscheinlichkeit, einen Brand zu verursachen – 17 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit - 814 m/s.
Maximaler AP-Granatenschaden – 4500. AP-Anfangsgeschwindigkeit – 814 m/s.
Nachladezeit - 12 s. 180-Grad-Wendezeit – 22,5 s. Maximale Streuung - 154 m. Sigma – 2.05.
Alternativer Brennmodus:
Nachladezeit - 18 s. Streuung der Hauptbatteriehülle -20 %
Luftangriff (DC):
Nachladezeit - 30 s. Verfügbare Flüge – 2. Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug – 1. Maximale Reichweite – 7 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast – 2. Maximaler Bombenschaden – 4200.
Torpedorohre - 2x3 533 mm.
Maximaler Schaden - 16633. Reichweite - 8 km. Geschwindigkeit - 62 kt. Nachladezeit - 106 s. 180-Grad-Drehzeit des Werfers – 7,2 s. Torpedo-Erkennbarkeit - 1,3 km.

Sekundärbewaffnung:
6x2 90 mm, Reichweite - 7 km.
Maximaler HE-Granatenschaden – 1300. Chance, Feuer zu verursachen – 5 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit - 860 m/s
Flugabwehr: 20x1 20 mm, 6x2 90 mm, 16x2 37 mm.
Flugabwehr auf kurze Distanz: Dauerschaden pro Sekunde – 98, Trefferwahrscheinlichkeit – 85 %, Aktionszone – 2 km;
Flugabwehr auf mittlere Distanz: Dauerschaden pro Sekunde – 329, Trefferwahrscheinlichkeit – 90 %, Aktionszone – 3,5 km;
Flugabwehr auf große Distanz: Dauerschaden pro Sekunde – 70, Trefferwahrscheinlichkeit – 90 %, Aktionszone – 4,6 km;
Anzahl der Explosionen in einer Salve – 4, Schaden innerhalb einer Explosion – 1260, Aktionszone 3,5 – 4,6 km.
Höchstgeschwindigkeit - 36 kt. Wendekreisradius - 790 m. Ruderschaltzeit – 11,3 s. Erkennbarkeit an der Oberfläche – 14 km. Lufterkennbarkeit – 10,5 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Rauch – 8,7 km.

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsgruppe (Dauer 5 s; Nachladezeit 60 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Steckplätze – Reparaturmannschaft (Dauer 28 s; HP pro Sekunde 241,5; Nachladezeit 80 s; Ladungen 3)
3 Slots – Hydroakustische Suche (Dauer 100 s; Torpedo-Erkennungsreichweite 3,5 km; Schiffserkennungsreichweite 5,0 km; Nachladezeit 120 s; Ladungen 3)
3 Steckplätze – Defensives Flugabwehrfeuer (Dauer 40 s; durchschnittlicher Flugabwehrschaden +50 %; Schaden innerhalb des Explosionsradius von Granaten, die von Flugabwehranlagen mit mittlerer und großer Reichweite abgefeuert werden, 300 %; Nachladezeit 80 s; Ladungen 3)
4 Slots – Kämpfer (Dauer 60 s; Kämpfer 4; Aktionsradius 3 km; Nachladezeit 90 s; Ladungen 3)
4 Steckplätze – Aufklärungsflugzeuge (Dauer 100 s; Feuerreichweite der Hauptbatterie +20 %; Nachladezeit 240 s; Ladungen 4)

Alle Statistiken werden ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern

Die permanente Tarnung für Almirante Oquendo ist noch in Arbeit.

Britischer Flugzeugträger Theseus, Stufe VIII

Bild

HMS Theseus war ein Leichtflugzeugträger der Colossus-Klasse – die erste Schiffsgruppe der großen Gruppe, die aus den Design Light Fleet Carriers von 1942 hervorging. Auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs hatte Großbritannien einen dringenden Bedarf an Flugzeugträgern, was zur Entstehung eines Entwurfs führte, der eine Zwischenverbindung zwischen den teuren Angriffsflugzeugträgern der Illustrious-Klasse und den relativ billigen, langsam fahrenden Begleitflugzeugträgern darstellte . Alle Schiffe der Colossus-Klasse wurden bei privaten Werften bestellt und bei ihrer Konstruktion wurden Technologien verwendet, die normalerweise für den Bau von Handelsschiffen verwendet werden. HMS Theseus wurde im Januar 1943 auf Kiel gelegt und im Februar 1946 in Dienst gestellt und konnte daher nicht rechtzeitig fertiggestellt werden, um am Zweiten Weltkrieg teilnehmen zu können. Die markanteste Zeit in der Geschichte des Schiffes war der Koreakrieg: Theseus beteiligte sich aktiv an den Operationen der UN-Streitkräfte vor der Küste der Halbinsel. Im internationalen Einsatz während der Suez-Krise spielte die Fluggesellschaft eine untergeordnete Rolle. 1957 wurde sie in die Reserve gestellt und 1960 wurde Theseus von der Marineliste gestrichen.

Theseus verfügt über eine Mischung von Eigenschaften, die der Indomitable etwas ähnelt, wobei ihr nur zwei kleine Staffeln überlebensfähiger Hochgeschwindigkeitsflugzeuge zur Verfügung stehen. Ihr erstes Geschwader besteht aus Torpedobombern, die pro Abwurf eine große Anzahl Torpedos befördern, obwohl jeder Torpedo einzeln nur geringen Schaden verursacht. Das zweite Geschwader trägt pro Flugzeug eine Sprungbombe mit hohem Schaden. Diese Bomben haben die einzigartige Eigenschaft, dass sie beim ersten Sprung äußerst ungenau sind, beim dritten Sprung jedoch sehr genau werden. Abgerundet wird die Ausrüstung von Theseus durch eine durchschnittliche Flugzeugregenerationszeit, wodurch begrenzte Verluste einigermaßen vertretbar sind. Es sind jedoch nicht nur Vorteile: Theseus verfügt nur über sehr begrenzten Hangarraum, ihre Flugzeuge sind schlecht manövrierfähig und das Fehlen von Sekundärraketen und Flugabwehrraketen mit großer Reichweite wird die Verteidigung ihres eigenen Rumpfes zu einer Herausforderung machen.

Zusammengenommen machen Theseus‘ Stärken sie zu einem hervorragenden, schnell angreifenden Flugzeugträger, der den Druck auf den Feind aufrechterhalten kann, solange darauf geachtet wird, Flugzeugverluste zu minimieren. Im Kampf gegen feindliche Schlachtschiffe ist Theseus dank der schnellen Fluggeschwindigkeit ihrer Flugzeuge effektiv beim Legen von Bränden und Überschwemmungen, während das präzise Zielen mit ihren Sprungbombern leichteren Zielen schweren Schaden zufügen kann. Kapitäne werden sich darauf konzentrieren wollen, Ziele anzugreifen, die bereits mit ihren Teamkollegen im Kampf sind. Die schlechte Manövrierfähigkeit ihres Flugzeugs kann das Erkennen und Angreifen ihrer eigenen Ziele zu einer Herausforderung machen.

Schiffsstatistiken:

Britischer Flugzeugträger Theseus, Stufe VIII

Trefferpunkte – 47600. Panzerung – 19 mm.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit - 25,0 s. Verfügbare Flüge – 1. Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug – 1. Maximale Reichweite – 7,0 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast – 1. Maximaler Bombenschaden – 4200.
Flugabwehr: 6x4 40 mm, 17x1 40 mm.
Flugabwehr mittlerer Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde – 410, Trefferwahrscheinlichkeit – 100 %, Aktionszone – 3,5 km;
Höchstgeschwindigkeit - 25 kt. Wendekreisradius - 890 m. Ruderschaltzeit – 10,7 s. Erkennbarkeit an der Oberfläche – 11,4 km. Lufterkennbarkeit – 9,7 km.

Flugzeug:
Torpedobomber
Trefferpunkte – 2670, Reisegeschwindigkeit – 182 Knoten, Höchstgeschwindigkeit – 217 Knoten, Größe des Angriffsflugzeugs – 2, Flugzeuge pro Staffel – 4, Flugzeugwiederherstellungszeit – 90 s, Erkennbarkeitsreichweite – 10 km, Anzahl der Flugzeuge an Deck – 10 .
Torpedos in der Nutzlast – 2, maximaler Torpedoschaden – 3600, Torpedogeschwindigkeit – 30 Knoten, Torpedoreichweite – 2,4 km, Torpedo-Scharfentfernung 282 m.
Überspringen Sie Bomber
Trefferpunkte – 2490, Reisegeschwindigkeit – 182 Knoten, Höchstgeschwindigkeit – 217 Knoten, Größe des Angriffsflugzeugs – 2, Flugzeuge pro Staffel – 6, Flugzeugwiederherstellungszeit – 85 s, Erkennbarkeitsreichweite – 10 km, Anzahl der Flugzeuge an Deck – 12 .
Bomben in der Nutzlast – 1, Bombentyp – HE, maximaler Bombenschaden – 13900, Panzerdurchschlag – 68 mm, Feuerwahrscheinlichkeit – 79 %, Anzahl der Überspringungen – 2.

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsgruppe (Dauer 60 s; Nachladezeit 90 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Slot – Kämpfer (Dauer 600 s; Kämpfer 4; Aktionsradius 3 km; Nachladezeit 40 s; Ladungen 4)

Alle Statistiken werden ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.


Aktualisierte Modelle

Amerikanischer Zerstörer Johnston, Stufe IX

Johnston, die zuvor als „Frank Friday“ bei den Tests vertreten war, hat nun ihr ganz eigenes Modell:

Bild

Französischer Zerstörer L'Aventurier, Stufe VIII

Eine Weiterentwicklung über die Le Hardi-Klasse und die Schiffe des Projekts 1938bis hinaus, mit größeren Abmessungen und ausgeprägter Torpedobewaffnung. Das Schiff hat seinen Namen, der auf Französisch „Abenteurer“ bedeutet, von einem unvollständigen Zerstörer der Le Hardi-Klasse geerbt.

Wie bereits in einem früheren DevBlog enthüllt, sind wir nun bereit, das Modell von L'Aventurier zu zeigen:


Bild

Testschiffe

Zu Konzepttestzwecken fügen wir mehrere Klone vorhandener Schiffe hinzu:

Colorado 2 (ein Klon des amerikanischen Schlachtschiffs Colorado, Stufe VII)
North Carolina 2 (ein Klon des amerikanischen Schlachtschiffs North Carolina, Stufe VIII)
Iowa 2 (ein Klon des amerikanischen Schlachtschiffs Iowa, Stufe IX)
Montana 2 (ein Klon des amerikanischen Schlachtschiffs Montana, Stufe X)
Balao 2 (ein Klon des amerikanischen U-Bootes Balao, Stufe X)
Admiraal (ein Schiff basierend auf dem niederländischen Kreuzer De Zeven Provinciën, Stufe VIII)


Schiffsstatistiken:

Admiraal (ein Schiff basierend auf dem niederländischen Kreuzer De Zeven Provinciën, Stufe VIII)

Trefferpunkte – 33800. Panzerung – 25 mm.
Hauptbatterie - 5x2 128 mm. Schussreichweite - 15,1 km.
Maximaler HE-Granatenschaden – 1350. HE-Granatenpanzerungsdurchdringung – 32 mm. Chance, einen Brand zu verursachen – 5 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit - 960 m/s.
Maximaler AP-Granatenschaden – 3100. AP-Anfangsgeschwindigkeit – 960 m/s.
Nachladezeit - 5,5 s. 180-Grad-Wendezeit – 10,6 s. Maximale Streuung - 137 m. Sigma – 2,00.

Luftangriff (HE):
Nachladezeit - 55 s. Verfügbare Flüge – 2. Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug – 6. Maximale Reichweite – 13 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast – 4. Maximaler Bombenschaden – 5800,0. Panzerungsdurchschlagskapazität - 34 mm.

Wasserbomben:
Maximaler Schaden – 2000. Anzahl der Ladungen – 2. Bomben in einer Ladung – 6. Nachladezeit – 40 s.

Flugabwehr: 5x2 128,0 mm, 8x1 40,0 mm, 3x2 57,0 mm.
Flugabwehr mittlerer Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde – 602, Trefferwahrscheinlichkeit – 90 %, Aktionszone – 4 km;
Flugabwehr auf große Distanz: Dauerschaden pro Sekunde – 70, Trefferwahrscheinlichkeit – 90 %, Aktionszone – 6 km;
Anzahl der Explosionen in einer Salve – 4, Schaden innerhalb einer Explosion – 1470, Aktionszone 3,5 – 6 km.

Höchstgeschwindigkeit - 32 kt. Wendekreisradius - 730 m. Ruderschaltzeit – 9,1 s. Erkennbarkeit an der Oberfläche – 11,5 km. Lufterkennbarkeit – 7,4 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Rauch – 5,2 km.

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsgruppe (Dauer 5 s; Nachladezeit 60 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Steckplätze – Motorboost (Dauer 120 s; Höchstgeschwindigkeit +8 %; Nachladezeit 120 s; Ladungen 3)
3 Steckplätze – Reparaturmannschaft (Dauer 28 s; HP pro Sekunde 169,0; Nachladezeit 40 s; Ladungen 3)

Alle Statistiken werden ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.

Statenland (ein Schiff basierend auf dem niederländischen Kreuzer De Zeven Provinciën, Stufe VIII)


Schiffsstatistiken:

Statenland (ein Schiff basierend auf dem niederländischen Kreuzer De Zeven Provinciën, Stufe VIII)

Trefferpunkte – 33800. Panzerung – 25 mm.
Hauptbatterie - 5x2 128 mm. Schussreichweite - 14,1 km.
Maximaler HE-Granatenschaden – 1350. HE-Granatenpanzerungsdurchdringung – 32 mm. Chance, einen Brand zu verursachen – 5 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit - 960 m/s.
Maximaler AP-Granatenschaden – 3100. AP-Anfangsgeschwindigkeit – 960 m/s.
Nachladezeit - 5,5 s. 180-Grad-Wendezeit – 10,6 s. Maximale Streuung - 130 m. Sigma – 2,00.

Luftangriff (HE):
Nachladezeit - 40 s. Verfügbare Flüge – 2. Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug – 5. Maximale Reichweite – 9 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast – 5. Maximaler Bombenschaden – 5800. Panzerdurchschlagskapazität – 34 mm.

Wasserbomben:
Maximaler Schaden – 2000. Anzahl der Ladungen – 2. Bomben in einer Ladung – 6. Nachladezeit – 40 s.

Flugabwehr: 5x2 128,0 mm, 8x1 40,0 mm, 3x2 57,0 mm.
Flugabwehr mittlerer Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde – 602, Trefferwahrscheinlichkeit – 90 %, Aktionszone – 4 km;
Flugabwehr auf große Distanz: Dauerschaden pro Sekunde – 70, Trefferwahrscheinlichkeit – 90 %, Aktionszone – 6 km;
Anzahl der Explosionen in einer Salve – 4, Schaden innerhalb einer Explosion – 1470, Aktionszone 3,5 – 6 km.

Höchstgeschwindigkeit - 32,0 kt. Wendekreisradius - 730 m. Ruderschaltzeit – 9,1 s. Erkennbarkeit an der Oberfläche – 11,5 km. Lufterkennbarkeit – 7,4 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Rauch – 5,2 km.

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsgruppe (Dauer 5 s; Nachladezeit 60 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Steckplätze – Notmotorenergie (Dauer 60 s; Höchstgeschwindigkeit +20 %; Nachladezeit 100 s; Lädt 4)
3 Steckplätze – Reparaturmannschaft (Dauer 28 s; HP pro Sekunde 169,0; Nachladezeit 40 s; Ladungen 3)

Alle Statistiken werden ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.

Bitte beachten Sie, dass alle Informationen im Entwicklungsblog vorläufig sind. Angekündigte Anpassungen und Features können sich während des Tests mehrfach ändern. Die endgültigen Informationen werden auf der Website unseres Spiels veröffentlicht.
Bild
Antworten