
Einmal im Monat versorgt Microsoft das eigene Betriebssystem mit einem großen Update. So bekommen Windows 11 und Windows 10 auch im März 2025 wieder einige wichtige Änderungen und neue Funktionen spendiert. Das Update solltet ihr auf eurem PC oder Laptop umgehend installieren, sofern ihr die automatischen Windows-Updates in euren Einstellungen nicht ohnehin schon aktiviert habt. Die Aktualisierung sorgt unter anderem dafür, dass euer Gerät weiterhin geschützt bleibt und schließt Sicherheitslücken.
Neue Funktionen und Verbesserungen für Windows 11
Zwar liegt der Fokus im März vor allem auf der Sicherheit, doch Windows 11 erhält auch ein paar neue Funktionen. Dazu gehört auch das Teilen von Dateien über Sprunglisten in der Taskleiste. Mit einem Rechtsklick auf ein App-Symbol steht die Option zur Verfügung. Außerdem ist es nun möglich, dass mehrere Anwendungen zeitgleich auf die Kamera zugreifen können. Diese Features sollen nach der Installation des Updates schrittweise im Hintergrund freigeschaltet werden.
Neben den neuen Funktionen bringt der Patchday auch Verbesserungen für Windows 11 mit sich. Davon betroffen sind der Sperrbildschirm, der Narrator, die Audiowiedergabe und die Leistung des Datei-Explorers. In Zukunft sollen neue Icons, eine genauere Berechnung der CPU-Auslastung und eine Erweiterung des Snipping-Tools folgen.
Zudem wurde sich auch um die Qualitätsverbesserungen vom Windows 11-Servicing-Stack gekümmert. Diese Komponente ist für die Installation von Windows Updates verantwortlich. Durch die Verbesserung wird gewährleistet, dass Updates von Microsoft auf euren Geräten stabil und zuverlässig empfangen werden.
Problembehebung
Immer wieder kommt es unter Windows zu störenden Problemen. Einige davon sollen mit März-Patch der Vergangenheit angehören. Darunter ein Fehler in den Lautstärkeeinstellungen. Zuletzt dröhnten die Lautsprecher euch mit 100 Prozent Lautstärke entgegen, nachdem der PC aus dem Ruhezustand eingeschaltet wurde. Der Task-Manager identifizierte eine HDD zudem fälschlicherweise als SSD. Damit ist jetzt Schluss.
Qualitätsverbesserung von Windows 10
Die oben genannten Qualitätsverbesserungen treten auch unter Windows 10 in Kraft. Neuerungen für Windows 10 bleiben diesen Monat aus. Auch nennenswerte Bugfixes gibt es nicht.
Schließung von Sicherheitslücken
Fehler im System führen immer wieder zu Sicherheitslücken, die mit jedem Patchday geschlossen werden. Das März-Update widmet sich ganzen 57 Schwachstellen. Sechs davon werden als "kritisch" eingestuft. Glücklicherweise werden sie noch nicht von Hackern ausgenutzt. Das trifft jedoch nicht auf weniger schwerwiegende Lücken zu. Angriffe in der Management-Konsole, in den Dateisystemen und im Kernel wurden bereits beobachtet.
Weitere Schwachstellen treten im Windows Installer, Windows Update Stack, Microsoft PC Manager und in der Datenträgerbereinigung auf. Mit dem Update werden außerdem Sicherheitslücken im Kernel, im Windows Start-Manager, in Windows DHCP und mehrere Schwachstellen in Office geschlossen.
Um euch vor potenziellen Cyberattacken zu schützen, solltet ihr schleunigst die Sicherheitsupdates installieren.
Wie immer weist Microsoft darauf hin, dass Windows-Geräte die neuen Funktionen zu unterschiedlichen Zeiten erhalten. Da diese also nach und nach ausgerollt werden, dauert es gegebenenfalls etwas, bis ihr die Änderung zu sehen bekommt.
So installiert ihr die Updates
Wenn ihr Windows 10 oder Windows 11 nutzt, erhaltet ihr die Updates in der Regel automatisch. Sie werden im Falle der Verfügbarkeit heruntergeladen und beim nächsten Systemstart installiert - vorausgesetzt, ihr habt die automatisierte Aktualisierung bei Windows nicht deaktiviert oder pausiert.
Wollt ihr die Microsoft-Server selbst auf verfügbare Updates hin überprüfen, erfahrt ihr in der folgenden verlinkten Anleitung, wie ihr Windows-Updates manuell installieren könnt.
Windows-Patchday: Welche Versionen von Windows erhalten Updates?
Das Support-Ende von Windows 10 naht. Nur noch bis zum 14. Oktober 2025 wird das Betriebssystem mit kostenlosen Softwareupdates und Sicherheitsfixes versorgt. Da der technische Support eingestellt wird, ist es ratsam bereits vorher auf Windows 11 zu wechseln. Die Enterprise- und Education-Versionen von Windows 10 wird noch bis zum 12.01.2027 unterstützt.
Windows 8.1 erhält seit dem 10. Januar 2023 keinen erweiterten Support mehr. Für Windows 7 war mit dem Patchday im Januar 2020 Schluss. Das Betriebssystem wird von Microsoft für Privatanwender nicht länger mit Updates versorgt. Das gleiche Schicksal ereilte mit dem Dezember-Patchday 2021 Windows 10 in der Systemversion 2004. Die Systemversion Windows 11 21H2 hat mit dem Patch am 10. Oktober 2023 das Ende ihrer Laufzeit erreicht.
Die Installation eines neuen System-Updates gelingt am einfachsten direkt über die Windows Update-Funktion. Folgt dem Pfad "Start" > "Einstellungen" > "Update und Sicherheit" > "Windows Update" > "Nach Updates suchen". Da Microsoft die Updates in Wellen ausrollt, kann es sein, dass ihr erst zu einem späteren Zeitpunkt ein System-Update erhaltet.
Die nächsten Termine für den Microsoft Patchday 2025
Jeden zweiten Dienstag im Monat rollt Microsoft diese Sicherheitsupdates für Windows und seine Programme aus. Nachfolgend findet ihr alle Termine für das Jahr 2025:
08. April 2025
13. Mai 2025
10. Juni 2025
08. Juli 2025
12. August 2025
09. September 2025
14. Oktober 2025
11. November 2025
09. Dezember 2025
Bedenkt jedoch, dass die Aktualisierungen aufgrund der Zeitverschiebung in Deutschland zumeist erst am späten Abend verteilt werden. Auch kann bei sehr dringenden Updates vom Zeitrahmen abgewichen werden. Weiterhin enthalten diese Patches, wenn noch nicht installiert, die Aktualisierungen der letzten Updates. Sicherheitsrelevante Updates stehen euch optional bereits zum Ende des Monats zur Verfügung.
Windows-Updates abbrechen oder rückgängig machen
Kommt die Installation eines Windows-Updates ungelegen, dann bietet euch das System die Möglichkeit, eine Aktualisierung zu pausieren oder abzubrechen. Wie ihr ein laufendes Update abbrecht, erfahrt ihr in der verlinkten Anleitung. Ist das Update schon installiert und es gibt Probleme, dann hilft es, diese Aktualisierung rückgängig zu machen.
Aufpassen solltet ihr auch, wenn das Paket im Hintergrund heruntergeladen wird. Schnell stört dieser Download oder Upload beim Gaming oder Streamen. Mit ein paar Klicks könnt ihr allerdings die Download-Geschwindigkeit limitieren. Sucht ihr noch mehr Tipps und Tricks, findet ihr alle Anleitungen zu Windows 10 verlinkt.