
Eine neue Phishing-SMS zielt gezielt auf Google-Nutzer ab. Besonders technisch unerfahrene Personen riskieren, in die Falle zu tappen.
Eine betrügerische SMS behauptet, dass ein unbekanntes Gerät mit dem Google Authenticator des Empfängers verbunden sei. In der Nachricht wird dazu aufgefordert, eine angebliche Support-Hotline anzurufen – dabei wurde zuletzt unter anderem die Nummer 03043969409 verwendet.
Wer diese Nummer wählt, wird zu falschen Google-Mitarbeitern weitergeleitet, die versuchen, durch geschickte Gesprächsführung an sensible Informationen wie Login-Daten und Zugangscodes zu gelangen. Das Ziel ist, den Google-Account der Betroffenen zu übernehmen.
Phishing bei Google-Nutzern – darum ist der aktuelle Trick tückisch
Besonders heimtückisch ist, dass diese gefälschten SMS häufig im gleichen Verlauf wie legitime Google-Bestätigungscodes erscheinen. Dies erweckt einen authentischen Eindruck und kann Nutzer dazu verleiten, zu handeln.
Google App

So sollten Sie bei der Betrugsmasche reagieren
Die wichtigste Maßnahme lautet: Nicht reagieren und keine unbekannten Nummern zurückrufen. Google versendet keine derartigen Nachrichten. Stattdessen sollte die Absendernummer blockiert werden. Zudem wird empfohlen, den Betrugsfall bei der Bundesnetzagentur zu melden, um weitere Missbrauchsfälle zu verhindern.
Diese Phishing-Attacke zeigt erneut, wie geschickt Cyberkriminelle vorgehen, um Nutzer zu täuschen. Skepsis gegenüber unerwarteten Nachrichten und das konsequente Blockieren unerwünschter Nummern bleibt der effektivste Schutz.
Auch eine zunächst harmlos wirkende SMS kann eine große Gefahr darstellen. Oft beginnt die Unterhaltung mit einfachen Floskeln.
Das Original zu diesem Beitrag "Gefälschte Google Authenticator-SMS: Neue Phishing-Welle bedroht Nutzerdaten" stammt von schmidtisblog.de.