Geforce RTX 5000: Über 600 Watt sollen es laut Corsair nicht werden
- ww_michael Verified
- Site Admin
- Beiträge: 3091
- Registered for: 3 years 10 months
- 3
- Wohnort: Winnen
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 1967 Mal
- Geschlecht:
- Alter: 60
- Kontaktdaten:
-
Lädt…
Geforce RTX 5000: Über 600 Watt sollen es laut Corsair nicht werden
Das US-Unternehmen Corsair hat schon im Voraus ein Detail zu den kommenden Next-Gen-Grafikkarten verraten. Demnach sollen die neuen Modelle nicht mehr als 600 Watt verbrauchen. Das dürfte vor allem die Geforce RTX 5090 betreffen.
Offiziell beginnt die CES 2025 zwar erst am Dienstag, die erste Welle an Ankündigungen wird aber schon morgen geben. Sowohl Intel als auch AMD werden dann ihre Keynotes abhalten, bevor Nvidia am Dienstag folgt. Dann wird man voraussichtlich endlich die offiziellen Eckdaten der kommenden Next-Gen-Grafikkarten erfahren, während die aktuell kursierenden Details nur aus Gerüchten bestehen.
Keine Experimente
Für ebendiese gibt es aber schon jetzt eine neue Bekräftigung: Corsair hat für die neuen Grafikkarten vom Typ Radeon RX 9000 und Geforce RTX 5000 eine eigene Produktseite eingerichtet, die passende Kühlprodukte und Netzteile vermarkten soll. Im passenden Ankündigungsvideo gibt es dabei einen Hinweis auf den Stromverbrauch der neuen Modelle. Konkret heißt es dort, dass die neuen Grafikkarten bis zu 600 Watt verbrauchen könnten. Sie sollen im Umkehrschluss also nicht über diesem Wert liegen.
Ebendiese Grenze dürfte dabei vor allem für Nvidias RTX-5000-Modelle relevant sein: Für die RTX 5090 wurde über einen Verbrauch in dieser Region spekuliert. AMDs RX-9000-Grafikkarten sollen sich hingegen eher in der vergleichsweise sparsamen Mittelklasse aufhalten.
Ein Verbrauch von bis zu 600 Watt ist dabei keine wirkliche Überraschung, schließlich sieht die Spezifikation von PCI-Express 5.0 genau diesen Maximalwert für eine Steckkarte vor. Andererseits soll der 12VHPWR-Stecker allein diese Leistung bereitstellen können, theoretisch wären also weitere 75 Watt über den PCI-E-Anschluss möglich. Zudem wurden derartige Spezifikationen in der Vergangenheit schon des Öfteren ausgeweitet. Daher bleibt auch abzuwarten, ob der von Corsair genannte Höchstwert am Ende tatsächlich für alle Modelle gelten wird. Falls sich die Geforce RTX 5090 tatsächlich, wie aktuell erwartet, knapp unter 600 Watt positioniert, könnten einige hochgezüchtete Custom-Grafikkarten diese Grenze schließlich reißen. Vorausgesetzt natürlich, dass Nvidia dem nicht einen Riegel vorschiebt.