Geschlossener Test 14.4 – Turnierschiffe
Verfasst: Donnerstag 10. April 2025, 14:38
Wir haben bereits die Schiffe der Tournament Edition (TE) angekündigt: Borodino TE, Odin TE und Kléber TE. Diese TE-Schiffe sind speziell für den Wettkampf in einem bevorstehenden Turnier optimiert. Sie basieren zwar auf ihren Standardschiffen, verfügen aber über einzigartige Statistiken und Mechaniken, die speziell auf das Event zugeschnitten sind.
Schiffe der Tournament Edition werden nicht allgemein verfügbar sein und nur in Turnierumgebungen eingesetzt werden können.
Heute möchten wir die Funktionen und Statistiken dieser Schiffe bekannt geben:
Sowjetisches Schlachtschiff Borodino TE, Stufe VIII
Ein Schlachtschiff, das in der Nähe von Zielen mit Geländemerkmalen gespielt werden sollte, um sich bei schwerem Beschuss dorthin zurückziehen zu können. Die Verbrauchsmaterialien und Eigenschaften des Schiffs fördern diesen Spielstil – die Verbrauchsmaterialien haben lange Abklingzeiten, aber viele Ladungen. In Kombination mit Kampfanweisungen wie denen von San Martin ergibt dies ein Rezept für schnelle, wohlkalkulierte Gefechte.
Borodino TE
Sowjetisches Schlachtschiff Borodino TE, Stufe VIII
Trefferpunkte: 72.000. Panzerung: 25 mm.
Torpedoschutz: 24 %.
Hauptbatterie: 2 x 3 406 mm. Feuerreichweite: 20,3 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 5.800. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 68 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 40,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 830 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 13.250. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 830 m/s.
Nachladezeit: 20,0 s. 180-Grad-Wendezeit: 30,0 s. Maximale Streuung: 219 m. Sigma: 2,00.
Kampfanweisungen:
Fortschritt pro getroffenem gegnerischem Schiff mit einer Hauptbatteriegranate: 4,0 %.
Aktionszeit: 30,0 s. Zeit bis zum Fortschrittsverlust: 50,0 s. Fortschrittsverlust pro Sekunde: 5,0 %.
Aktivierungseffekte:
Vorbereitungs- und Nachladezeit für Verbrauchsmaterial: -85,0 %
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30,0 s. Verfügbare Flugreihen: 2. Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1. Maximale Reichweite: 10,0 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast: 2. Maximaler Bombenschaden: 4200.
Sekundärbewaffnung:
2x2 180,0 mm, Reichweite: 6,6 km, Nachladezeit: 6,0 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 2500. Brandwahrscheinlichkeit: 13 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 1000 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 30 mm.
Flugabwehr: 12 x 4 25,0 mm, 12 x 2 57,0 mm, 2 x 2 180,0 mm.
Flugabwehr kurze Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 203, Trefferwahrscheinlichkeit: 70 %, Aktionszone: 3,1 km.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 357, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 4,0 km.
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 42, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 5,8 km.
Anzahl der Explosionen pro Salve: 2, Schaden pro Explosion: 1820, Aktionszone: 3,5–5,8 km.
Höchstgeschwindigkeit: 31,6 Knoten. Wendekreisradius: 1060 m. Ruderstellzeit: 15,4 s. Oberflächenerkennbarkeit: 15,3 km. Lufterkennbarkeit: 11,8 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 15,2 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1. Platz – Schadensbegrenzungsteam (Dauer: 15 s; Nachladezeit: 80 s; Ausrüstung hat unbegrenzte Ladungen)
2. Platz – Hauptbatterie-Nachladebooster (Dauer: 8 s; Hauptbatterie-Nachladezeit: -75 %; Nachladezeit: 180 s; Ladungen: 6)
3. Platz – Reparaturteam (Dauer: 10 s; TP pro Sekunde: 1080; Nachladezeit: 120 s; Ladungen: 6)
4. Platz – Überwachungsradar (Dauer: 15 s; Schiffserkennung: 12 km; Nachladezeit: 180 s; Ladungen: 6)
Bitte beachten Sie, dass das Verbrauchsmaterial „Reparaturteam“ folgende Werte hat:
Regeneration der Trefferpunkte nach Beschädigung von Rumpfteilen: 66 %.
Wiederherstellung der Trefferpunkte nach Schaden an der Zitadelle: 33 %.
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.
Deutsches Schlachtschiff Odin TE, Stufe VIII
Für das Turnier wird das Schlachtschiff Odin als Kreuzer behandelt – ein Kreuzer, der für aggressives Vorrücken ausgelegt ist. Dieses Schiff sollte kurze Gefechte dank seiner Kombination aus effektivem Schadensausstoß, einer Reparaturmannschaft mit kurzer Abkühlzeit und einer Schadensbegrenzungsmannschaft mit kurzer Abkühlzeit gewinnen und dank seiner starken Panzerung die meisten Spreng- und AP-Granaten zerstören können. Längere Gefechte werden jedoch aufgrund des doppelten Feuerschadens und der begrenzten Anzahl an Verbrauchsmaterialladungen beeinträchtigt.
Odin TE
Deutsches Schlachtschiff Odin TE, Stufe VIII
Trefferpunkte: 66.850. Panzerung: 32 mm.
Torpedoschutz: 22 %.
Hauptbatterie: 3x3 305 mm. Feuerreichweite: 16,0 km.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 3.600. Durchschlagskraft durch Sprenggranaten: 76 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 27,0 %. Anfangsgeschwindigkeit der Sprenggranaten: 865 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 9400. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 865 m/s.
Nachladezeit: 17,0 s. 180-Grad-Wendezeit: 30,0 s. Maximale Streuung: 143 m. Sigma: 2,05.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30,0 s. Verfügbare Flüge: 2. Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1. Maximale Reichweite: 10,0 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast: 2. Maximaler Bombenschaden: 4200.
Torpedorohre: 2 x 4 533 mm.
Maximaler Schaden: 13700. Reichweite: 6,0 km. Geschwindigkeit: 64 kt. Nachladezeit: 90 s. 180-Grad-Wendezeit des Werfers: 7,2 s. Torpedoerkennbarkeit: 1,3 km.
Sekundärbewaffnung:
2x3 150,0 mm, Reichweite 7,7 km, Nachladezeit 7,0 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1700. Brandwahrscheinlichkeit 8 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit 960 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 38 mm.
6x2 128,0 mm, Reichweite 7,7 km, Nachladezeit 3,4 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1500. Brandwahrscheinlichkeit 5 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit 900 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 32 mm.
Flugabwehr: 6x2 128,0 mm, 4x2 20,0 mm, 6x4 20,0 mm, 8x2 55,0 mm.
Flugabwehr auf kurze Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 109, Trefferwahrscheinlichkeit 70 %, Aktionszone 2,0 km; Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 333, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 4,0 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 88, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 6,0 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 5, Schaden pro Explosion: 1470, Aktionszone: 3,5–6,0 km.
Höchstgeschwindigkeit: 30,0 Knoten. Wendekreisradius: 790 m. Ruderstellzeit: 14,1 s. Erkennbarkeit über Wasser: 14,8 km. Erkennbarkeit aus der Luft: 9,9 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 11,9 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1. Platz – Schadensbegrenzungsteam (Dauer: 10 s; Nachladezeit: 30 s; 3 Ladungen)
2. Platz – Motorboost (Dauer: 120 s; Höchstgeschwindigkeit: +40 %; Nachladezeit: 60 s; 2 Ladungen)
3. Platz – Reparaturteam (Dauer: 18 s; TP/Sek.: 1337; Nachladezeit: 40 s; 1 Ladung)
4. Platz – Hydroakustische Suche (Dauer: 100 s; Torpedo-Erkennungsreichweite: 3,5 km; Schiffs-Erkennungsreichweite: 5,0 km; Nachladezeit: 120 s; 3 Ladungen)
Bitte beachten Sie, dass die TE-Version im Vergleich zur Standard-Odin folgende zusätzliche Änderungen aufweist:
Die Panzerungsstärke der Deckkasematten wurde von 50 auf 40 mm reduziert.
Die Panzerungsstärke der oberen Panzergürtelkasematten wurde von 45 auf 40 mm reduziert.
Die AP-Abprallwinkel wurden 55–65 Grad.
Sie erleidet im Vergleich zu ihrem Standard-Gegenstück doppelt so viel Schaden durch Feuer – 0,6 % HP pro Sekunde.
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.
Französischer Zerstörer Kléber TE, Stufe X
Eine Glaskanone für den Einsatz in der Nähe von Zielen. Ein umfangreicher Vorrat an Verbrauchsmaterialien, kombiniert mit Kampfanweisungen und der geringen Reichweite der Hauptbatterie, macht dieses Schiff zu einem entscheidenden Gefecht gegen feindliche Zerstörer. Torpedos mit 12 km Reichweite ermöglichen dem Schiff, auch außerhalb umkämpfter Ziele eine gewisse Effektivität zu bewahren.
Kléber TE
Französischer Zerstörer Kléber TE, Stufe X
Trefferpunkte: 21.900. Panzerung: 19 mm.
Hauptbatterie: 4 x 2 139 mm. Feuerreichweite: 8,5 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 2.000. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 23 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 10,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 840 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 2.700. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 840 m/s.
Nachladezeit: 7,0 s. 180-Grad-Wendezeit: 18,0 s. Maximale Streuung: 79 m. Sigma: 2,00.
Automatisch aktivierte Kampfanweisungen:
Fortschritt pro Treffer eines gegnerischen Schiffes mit einer Hauptbatteriegranate: 10,0 %
Aktionszeit: 5,0 s. Zeit bis zum Fortschrittsverlust: 50,0 s. Fortschrittsverlust pro Sekunde: 5,0 %.
Aktivierungseffekte:
Nachladezeit der Hauptbatterie: -50,0 %
Wasserbomben:
Maximaler Schaden: 3400,0. Anzahl der Ladungen: 2. Bomben pro Ladung: 18. Nachladezeit: 40,0 s.
Torpedorohre: 4 x 3, 550 mm.
Maximaler Schaden: 18400. Reichweite: 12,0 km. Geschwindigkeit: 75 kt. Nachladezeit: 120 s. 180-Grad-Wendezeit des Werfers: 7,2 s. Torpedoerkennbarkeit: 1,8 km.
Torpedos können einzeln oder streuend abgefeuert werden.
Flugabwehr: 4 x 2 57,0 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 210, Trefferwahrscheinlichkeit: 100 %, Aktionszone: 3,8 km;
Höchstgeschwindigkeit: 44,0 Knoten. Wendekreisradius: 740 m. Ruderstellzeit: 4,8 s. Oberflächenerkennbarkeit: 8,3 km. Lufterkennbarkeit: 5,4 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 3,5 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1. Platz – Schadensbegrenzungsteam (Dauer: 5 s; Nachladezeit: 40 s; Ausrüstung: unbegrenzte Ladungen)
2. Platz – Motorboost (Dauer: 60 s; Höchstgeschwindigkeit +30 %; Nachladezeit: 100 s; Ladungen: 2)
3. Platz – Torpedo-Nachladebooster (Dauer: 1 s; Nachladezeit der Torpedorohre: 10 s; Nachladezeit: 240 s; Ladungen: 3)
4. Platz – Abgas-Nebelerzeuger (Dauer: 10 s; Ausbreitungszeit: 5 s; Radius: 510,0 m; Nachladezeit: 160 s; Ladungen: 3)
4. Platz – Reparaturteam (Dauer: 20 s; TP pro Sekunde: 109,5; Nachladezeit: 60 s; Ladungen: 2)
5. Platz – Hydroakustische Suche (Dauer: 15 s; Torpedo-Erkennungsreichweite: 4,0 m) km; Schiffserfassungsreichweite 7,0 km; Nachladezeit 60 s; Ladungen 3)
Bitte beachten Sie, dass die TE-Version im Vergleich zur Standard-Kléber folgende zusätzliche Änderungen aufweist:
Das Schiff verfügt nicht über die typische französische Sättigung.
Es ist nicht möglich, im sechsten Slot für Upgrades die Feuerleitsystem-Modifikation 2 oder verbesserte Tarnmuster zu montieren.
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.
Bitte beachten Sie, dass alle Informationen im Entwicklerblog vorläufig sind. Angekündigte Anpassungen und Funktionen können sich während des Tests mehrmals ändern. Die endgültigen Informationen werden auf der Website unseres Spiels veröffentlicht.
Schiffe der Tournament Edition werden nicht allgemein verfügbar sein und nur in Turnierumgebungen eingesetzt werden können.
Heute möchten wir die Funktionen und Statistiken dieser Schiffe bekannt geben:
Sowjetisches Schlachtschiff Borodino TE, Stufe VIII
Ein Schlachtschiff, das in der Nähe von Zielen mit Geländemerkmalen gespielt werden sollte, um sich bei schwerem Beschuss dorthin zurückziehen zu können. Die Verbrauchsmaterialien und Eigenschaften des Schiffs fördern diesen Spielstil – die Verbrauchsmaterialien haben lange Abklingzeiten, aber viele Ladungen. In Kombination mit Kampfanweisungen wie denen von San Martin ergibt dies ein Rezept für schnelle, wohlkalkulierte Gefechte.
Borodino TE
Sowjetisches Schlachtschiff Borodino TE, Stufe VIII
Trefferpunkte: 72.000. Panzerung: 25 mm.
Torpedoschutz: 24 %.
Hauptbatterie: 2 x 3 406 mm. Feuerreichweite: 20,3 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 5.800. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 68 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 40,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 830 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 13.250. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 830 m/s.
Nachladezeit: 20,0 s. 180-Grad-Wendezeit: 30,0 s. Maximale Streuung: 219 m. Sigma: 2,00.
Kampfanweisungen:
Fortschritt pro getroffenem gegnerischem Schiff mit einer Hauptbatteriegranate: 4,0 %.
Aktionszeit: 30,0 s. Zeit bis zum Fortschrittsverlust: 50,0 s. Fortschrittsverlust pro Sekunde: 5,0 %.
Aktivierungseffekte:
Vorbereitungs- und Nachladezeit für Verbrauchsmaterial: -85,0 %
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30,0 s. Verfügbare Flugreihen: 2. Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1. Maximale Reichweite: 10,0 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast: 2. Maximaler Bombenschaden: 4200.
Sekundärbewaffnung:
2x2 180,0 mm, Reichweite: 6,6 km, Nachladezeit: 6,0 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 2500. Brandwahrscheinlichkeit: 13 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 1000 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 30 mm.
Flugabwehr: 12 x 4 25,0 mm, 12 x 2 57,0 mm, 2 x 2 180,0 mm.
Flugabwehr kurze Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 203, Trefferwahrscheinlichkeit: 70 %, Aktionszone: 3,1 km.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 357, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 4,0 km.
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 42, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 5,8 km.
Anzahl der Explosionen pro Salve: 2, Schaden pro Explosion: 1820, Aktionszone: 3,5–5,8 km.
Höchstgeschwindigkeit: 31,6 Knoten. Wendekreisradius: 1060 m. Ruderstellzeit: 15,4 s. Oberflächenerkennbarkeit: 15,3 km. Lufterkennbarkeit: 11,8 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 15,2 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1. Platz – Schadensbegrenzungsteam (Dauer: 15 s; Nachladezeit: 80 s; Ausrüstung hat unbegrenzte Ladungen)
2. Platz – Hauptbatterie-Nachladebooster (Dauer: 8 s; Hauptbatterie-Nachladezeit: -75 %; Nachladezeit: 180 s; Ladungen: 6)
3. Platz – Reparaturteam (Dauer: 10 s; TP pro Sekunde: 1080; Nachladezeit: 120 s; Ladungen: 6)
4. Platz – Überwachungsradar (Dauer: 15 s; Schiffserkennung: 12 km; Nachladezeit: 180 s; Ladungen: 6)
Bitte beachten Sie, dass das Verbrauchsmaterial „Reparaturteam“ folgende Werte hat:
Regeneration der Trefferpunkte nach Beschädigung von Rumpfteilen: 66 %.
Wiederherstellung der Trefferpunkte nach Schaden an der Zitadelle: 33 %.
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.
Deutsches Schlachtschiff Odin TE, Stufe VIII
Für das Turnier wird das Schlachtschiff Odin als Kreuzer behandelt – ein Kreuzer, der für aggressives Vorrücken ausgelegt ist. Dieses Schiff sollte kurze Gefechte dank seiner Kombination aus effektivem Schadensausstoß, einer Reparaturmannschaft mit kurzer Abkühlzeit und einer Schadensbegrenzungsmannschaft mit kurzer Abkühlzeit gewinnen und dank seiner starken Panzerung die meisten Spreng- und AP-Granaten zerstören können. Längere Gefechte werden jedoch aufgrund des doppelten Feuerschadens und der begrenzten Anzahl an Verbrauchsmaterialladungen beeinträchtigt.
Odin TE
Deutsches Schlachtschiff Odin TE, Stufe VIII
Trefferpunkte: 66.850. Panzerung: 32 mm.
Torpedoschutz: 22 %.
Hauptbatterie: 3x3 305 mm. Feuerreichweite: 16,0 km.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 3.600. Durchschlagskraft durch Sprenggranaten: 76 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 27,0 %. Anfangsgeschwindigkeit der Sprenggranaten: 865 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 9400. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 865 m/s.
Nachladezeit: 17,0 s. 180-Grad-Wendezeit: 30,0 s. Maximale Streuung: 143 m. Sigma: 2,05.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30,0 s. Verfügbare Flüge: 2. Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1. Maximale Reichweite: 10,0 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast: 2. Maximaler Bombenschaden: 4200.
Torpedorohre: 2 x 4 533 mm.
Maximaler Schaden: 13700. Reichweite: 6,0 km. Geschwindigkeit: 64 kt. Nachladezeit: 90 s. 180-Grad-Wendezeit des Werfers: 7,2 s. Torpedoerkennbarkeit: 1,3 km.
Sekundärbewaffnung:
2x3 150,0 mm, Reichweite 7,7 km, Nachladezeit 7,0 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1700. Brandwahrscheinlichkeit 8 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit 960 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 38 mm.
6x2 128,0 mm, Reichweite 7,7 km, Nachladezeit 3,4 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1500. Brandwahrscheinlichkeit 5 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit 900 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 32 mm.
Flugabwehr: 6x2 128,0 mm, 4x2 20,0 mm, 6x4 20,0 mm, 8x2 55,0 mm.
Flugabwehr auf kurze Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 109, Trefferwahrscheinlichkeit 70 %, Aktionszone 2,0 km; Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 333, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 4,0 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 88, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 6,0 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 5, Schaden pro Explosion: 1470, Aktionszone: 3,5–6,0 km.
Höchstgeschwindigkeit: 30,0 Knoten. Wendekreisradius: 790 m. Ruderstellzeit: 14,1 s. Erkennbarkeit über Wasser: 14,8 km. Erkennbarkeit aus der Luft: 9,9 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 11,9 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1. Platz – Schadensbegrenzungsteam (Dauer: 10 s; Nachladezeit: 30 s; 3 Ladungen)
2. Platz – Motorboost (Dauer: 120 s; Höchstgeschwindigkeit: +40 %; Nachladezeit: 60 s; 2 Ladungen)
3. Platz – Reparaturteam (Dauer: 18 s; TP/Sek.: 1337; Nachladezeit: 40 s; 1 Ladung)
4. Platz – Hydroakustische Suche (Dauer: 100 s; Torpedo-Erkennungsreichweite: 3,5 km; Schiffs-Erkennungsreichweite: 5,0 km; Nachladezeit: 120 s; 3 Ladungen)
Bitte beachten Sie, dass die TE-Version im Vergleich zur Standard-Odin folgende zusätzliche Änderungen aufweist:
Die Panzerungsstärke der Deckkasematten wurde von 50 auf 40 mm reduziert.
Die Panzerungsstärke der oberen Panzergürtelkasematten wurde von 45 auf 40 mm reduziert.
Die AP-Abprallwinkel wurden 55–65 Grad.
Sie erleidet im Vergleich zu ihrem Standard-Gegenstück doppelt so viel Schaden durch Feuer – 0,6 % HP pro Sekunde.
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.
Französischer Zerstörer Kléber TE, Stufe X
Eine Glaskanone für den Einsatz in der Nähe von Zielen. Ein umfangreicher Vorrat an Verbrauchsmaterialien, kombiniert mit Kampfanweisungen und der geringen Reichweite der Hauptbatterie, macht dieses Schiff zu einem entscheidenden Gefecht gegen feindliche Zerstörer. Torpedos mit 12 km Reichweite ermöglichen dem Schiff, auch außerhalb umkämpfter Ziele eine gewisse Effektivität zu bewahren.
Kléber TE
Französischer Zerstörer Kléber TE, Stufe X
Trefferpunkte: 21.900. Panzerung: 19 mm.
Hauptbatterie: 4 x 2 139 mm. Feuerreichweite: 8,5 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 2.000. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 23 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 10,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 840 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 2.700. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 840 m/s.
Nachladezeit: 7,0 s. 180-Grad-Wendezeit: 18,0 s. Maximale Streuung: 79 m. Sigma: 2,00.
Automatisch aktivierte Kampfanweisungen:
Fortschritt pro Treffer eines gegnerischen Schiffes mit einer Hauptbatteriegranate: 10,0 %
Aktionszeit: 5,0 s. Zeit bis zum Fortschrittsverlust: 50,0 s. Fortschrittsverlust pro Sekunde: 5,0 %.
Aktivierungseffekte:
Nachladezeit der Hauptbatterie: -50,0 %
Wasserbomben:
Maximaler Schaden: 3400,0. Anzahl der Ladungen: 2. Bomben pro Ladung: 18. Nachladezeit: 40,0 s.
Torpedorohre: 4 x 3, 550 mm.
Maximaler Schaden: 18400. Reichweite: 12,0 km. Geschwindigkeit: 75 kt. Nachladezeit: 120 s. 180-Grad-Wendezeit des Werfers: 7,2 s. Torpedoerkennbarkeit: 1,8 km.
Torpedos können einzeln oder streuend abgefeuert werden.
Flugabwehr: 4 x 2 57,0 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 210, Trefferwahrscheinlichkeit: 100 %, Aktionszone: 3,8 km;
Höchstgeschwindigkeit: 44,0 Knoten. Wendekreisradius: 740 m. Ruderstellzeit: 4,8 s. Oberflächenerkennbarkeit: 8,3 km. Lufterkennbarkeit: 5,4 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 3,5 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1. Platz – Schadensbegrenzungsteam (Dauer: 5 s; Nachladezeit: 40 s; Ausrüstung: unbegrenzte Ladungen)
2. Platz – Motorboost (Dauer: 60 s; Höchstgeschwindigkeit +30 %; Nachladezeit: 100 s; Ladungen: 2)
3. Platz – Torpedo-Nachladebooster (Dauer: 1 s; Nachladezeit der Torpedorohre: 10 s; Nachladezeit: 240 s; Ladungen: 3)
4. Platz – Abgas-Nebelerzeuger (Dauer: 10 s; Ausbreitungszeit: 5 s; Radius: 510,0 m; Nachladezeit: 160 s; Ladungen: 3)
4. Platz – Reparaturteam (Dauer: 20 s; TP pro Sekunde: 109,5; Nachladezeit: 60 s; Ladungen: 2)
5. Platz – Hydroakustische Suche (Dauer: 15 s; Torpedo-Erkennungsreichweite: 4,0 m) km; Schiffserfassungsreichweite 7,0 km; Nachladezeit 60 s; Ladungen 3)
Bitte beachten Sie, dass die TE-Version im Vergleich zur Standard-Kléber folgende zusätzliche Änderungen aufweist:
Das Schiff verfügt nicht über die typische französische Sättigung.
Es ist nicht möglich, im sechsten Slot für Upgrades die Feuerleitsystem-Modifikation 2 oder verbesserte Tarnmuster zu montieren.
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.
Bitte beachten Sie, dass alle Informationen im Entwicklerblog vorläufig sind. Angekündigte Anpassungen und Funktionen können sich während des Tests mehrmals ändern. Die endgültigen Informationen werden auf der Website unseres Spiels veröffentlicht.