Seite 1 von 1

Geschlossener Test 14.9 – Devblog für neue Schiffe

Verfasst: Freitag 29. August 2025, 18:21
von ww_michael
Kapitäne!

Wir freuen uns sehr, in unserem heutigen Entwicklungsblog mehrere neue Premiumschiffe ankündigen zu dürfen, darunter eines, das ihr euch schon lange gewünscht habt.

Panasiatischer Kreuzer Lanzhou, Stufe VII

Hypothetischer Entwurf eines Kreuzers mit 180-mm-Hauptbatteriegeschützen, eine Weiterentwicklung der sowjetischen Schiffe des Projekts 26. Der Kreuzer wurde nach einer antiken Stadt im Nordwesten Chinas benannt, einem der Industriezentren des Landes und der Hauptstadt der Provinz Gansu.

Im Gefecht zielt die Lanzhou hauptsächlich auf feindliche Kreuzer. Dank ihrer für diese Stufe hervorragenden Ballistik könnt ihr Gegner relativ leicht treffen. Zusammen mit der guten Durchschlagskraft der AP-Granaten könnt ihr so ​​selbst die schwersten Schlachtschiffe bedrohen. Die große Reichweite des Hauptgeschützes, ergänzt durch das Verbrauchsmaterial „Hochpräziser Aufklärer“, das die gleiche verbesserte Streuung wie der Stufe-IX-Kreuzer Tianjin bietet, ermöglicht euch, eure soliden Geschütze optimal zu nutzen.

Sie verfügt jedoch nur über einen geringen TP-Vorrat und einen recht begrenzten Schutz. Daher müsst ihr bei Beschuss vorsichtig sein, da der Gegner nicht oft Glück haben muss, um euch in kurzer Zeit zu versenken. In Kombination mit der für ihre Stufe eher durchschnittlichen Tarnung ist die Möglichkeit, unentdeckt zu bleiben, möglicherweise nicht so zuverlässig, wie ihr es euch wünscht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lanzhou hervorragend gegen feindliche Kreuzer vorgeht und sich auch als nützlicher Unterstützungskreuzer gegen Schlachtschiffe und Zerstörer eignet. Aufgrund ihres relativ schwachen Rumpfes kann euch feindliches Gegenfeuer jedoch recht effektiv ausschalten, wenn ihr nicht aufpasst, was um euch herum passiert.

Lanzhou

Panasiatischer Kreuzer Lanzhou, Stufe VII

Überlebensfähigkeit:

Trefferpunkte: 31.500.
Panzerung: 16 mm.
Feuerdauer: 30 s.
Torpedoschutz: 0 %.

Artillerie:

Hauptbatterie: 3 x 3 180 mm

Feuerreichweite: 17,6 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 2.500. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 30 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 11,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 920 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 4.300. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 920 m/s.
Nachladezeit: 8,4 s.
180-Grad-Wendezeit: 22,5 s.
Maximale Streuung: 166 m.
Sigma: 2,00.

Luftangriff (DC):

Nachladezeit: 25,0 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1. Maximale Reichweite: 6,0 km. Anzahl der Bomben: 1.
Maximaler Bombenschaden: 3.400.

Torpedos

2 x 3 533 mm. Ausgestattet mit Tiefseetorpedos, die Zerstörer und U-Boote nicht treffen können.

Maximaler Schaden: 15.867.
Reichweite: 8,0 km.
Geschwindigkeit: 61 kt.
Nachladezeit: 134 s.
Torpedoerkennbarkeit: 0,8 km.

Sekundärbewaffnung:
3 x 2 100,0 mm.

Maximaler Reichweite: 5,6 km.
Nachladezeit: 3,8 s.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 1.400. Brandwahrscheinlichkeit: 6 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 895 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 17 mm.

Flugabwehr: 6 x 2 25,0 mm, 3 x 4 37,0 mm, 3 x 2 100,0 mm.

Flugabwehr auf kurze Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 91, Trefferwahrscheinlichkeit: 85 %, Aktionsradius: 2,5 km.

Flugabwehr auf mittlere Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 77, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionsradius: 3,5 km.

Flugabwehr auf lange Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 46, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionsradius: 5,8 km.

Anzahl der Explosionen pro Salve: 1, Schaden pro Explosion: 1.190, Aktionsradius: 3,5 km – 5,8 km.

Manövrierfähigkeit:

Höchstgeschwindigkeit: 35,0 Knoten.
Wendekreisradius: 690 m.
Ruderstellzeit: 8,6 s.

Tarnung:

Erkennbarkeit über Wasser: 12,7 km.
Erkennbarkeit in der Luft: 6,5 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 7,1 km.

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:

1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 5 s;
Nachladezeit: 60 s;
Ausrüstung ist unbegrenzt.
2 Plätze – Hydroakustische Suche
Dauer: 100 s;
Torpedo-Erkennungsreichweite: 3,0 km;
Schiffs-Erkennungsreichweite: 4,0 km;
Nachladezeit: 120 s;
Anzahl der Ladungen: 3.
2 Plätze – Defensives Flugabwehrfeuer
Dauer: 40 s;
Durchschnittlicher Flugabwehrschaden: +50 %;
Schaden im Explosionsradius von Granaten aus Mittel- und Langstrecken-Flugabwehr: 300 %;
Nachladezeit: 80 s;
Ladungen: 3.
3 Plätze – Hochpräziser Aufklärer
Dauer: 30 s;
Feuerreichweite der Hauptbatterie: +10,0 %;
Maximale Streuung der Hauptbatteriegeschosse: -10 %;
Nachladezeit: 100 s;
Ladungen: 5.

Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.

Bild

1.829 / 5.000
Hinweis: Die permanente Tarnung der Lanzhou ist noch in Arbeit.

Deutscher Kreuzer Nürnberg ’44, Stufe VII

Als letzter deutscher Leichter Kreuzer war sie das am längsten im Dienst befindliche große Kriegsschiff der Kriegsmarine und das einzige Schiff dieser Art, das nach dem Krieg in Dienst gestellt wurde, wenn auch unter sowjetischer Flagge und dem Namen Admiral Makarow.

Ihr Einsatz während des Krieges verlief relativ ruhig. Nach erheblichen Schäden durch einen Torpedotreffer des britischen U-Boots HMS Salmon diente sie hauptsächlich in der Ostsee und vor Norwegen als Begleit- und Schulschiff. Bis sie, wie die meisten noch existierenden großen Kriegsschiffe der Kriegsmarine, in die Ostsee entsandt wurde, um die deutschen Streitkräfte beim Vormarsch der Roten Armee in Europa zu unterstützen.

Nach der Kapitulation wurde sie an die Sowjetunion übergeben, die sie bis zur Indienststellung neuerer Schiffe nutzte. Um 1960 wurde sie verschrottet.

Die Nürnberg '44 ist ein AP-fokussierter Kreuzer mit guter Ballistik, Durchschlagskraft und verbesserten Abprallwinkeln. Das macht sie tödlich für gegnerische Kreuzer und zu einer ernstzunehmenden Bedrohung für gegnerische Schlachtschiffe. Ihre Torpedorohre sind zwar begrenzt, profitieren aber von Torpedos mit guter Reichweite, Geschwindigkeit und Schadenskraft. Dadurch stellt sie eine ernstzunehmende Bedrohung für alles dar, was ihr begegnet.

Aufgrund der geringen Reichweite der Hauptbatterie muss die Nürnberg '44 nah herankommen, um ihre Stärken voll auszuspielen. Sie ist jedoch für ihre Stufe extrem anfällig, und schon nach wenigen Treffern wird man wieder in den Gefechtsmodus versetzt. Um dies zu verhindern, verfügt das Schiff über eine gute Basistarnung und einen Kurzstoß-Nebelerzeuger. Setzen Sie diese Werkzeuge also mit Bedacht ein und wählen Sie Ihre Positionen sorgfältig, um das Beste aus Ihren Geschützen herauszuholen.

Nürnberg '44 hat einen gnadenlosen Biss, aber dein Kiefer ist aus Glas. Behalte einen kühlen Kopf, denn alles wird versuchen, dir ein Stück abzubeißen.

Nürnberg '44

Deutscher Kreuzer Nürnberg '44, Stufe VII

Überlebensfähigkeit:

Trefferpunkte: 27.700.
Panzerung: 16 mm.
Feuerdauer: 30 s.
Torpedoschutz: 7 %.

Artillerie:

Hauptbatterie: 3 x 3 150 mm

Feuerreichweite: 14,5 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1.800. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 38 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 12,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 960 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 4.100. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 960 m/s.
Nachladezeit: 9,4 s.
180-Grad-Wendezeit: 23,7 s.
Maximale Streuung: 147 m.
Sigma: 2,00.

Luftangriff (DC):

Nachladezeit: 25,0 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1. Maximale Reichweite: 6,0 km. Anzahl der Bomben: 1.
Maximaler Bombenschaden: 3.400.

Torpedos:
2 x 3 533 mm.

Maximaler Schaden: 14.400.
Reichweite: 9,5 km.
Geschwindigkeit: 65 kt.
Nachladezeit: 80 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,3 km.

Sekundärbewaffnung:
4 x 2 88,0 mm.

Maximaler Reichweite: 6,3 km.
Nachladezeit: 4 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1.000. Brandwahrscheinlichkeit: 4 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 950 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 15 mm.

Flugabwehr: 4x1 40,0 mm, 1x1 20,0 mm, 10x2 20,0 mm, 2x2 37,0 mm, 2x4 20,0 mm, 4x2 88,0 mm.

Flugabwehr kurze Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 148, Trefferwahrscheinlichkeit: 85 %, Aktionsradius: 2,0 km;
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 74, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionsradius: 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 49, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionsradius: 4,6 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 1, Schaden pro Explosion: 1.120, Aktionsradius: 3,5–4,6 km.

Manövrierfähigkeit:

Höchstgeschwindigkeit: 32,0 Knoten.
Wendekreisradius: 720 m.
Ruderstellzeit: 7,6 s.

Tarnung:

Erkennbarkeit über Wasser: 10,5 km.
Erkennbarkeit in der Luft: 4,8 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 6,1 km.

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:

1. Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 5 s;
Nachladezeit: 60 s;
Besatzung unbegrenzt.
2. Platz – Kurzstoß-Nebelerzeuger
Dauer: 10 s;
Auflösungszeit der Nebelwand: 40 s;
Nachladezeit: 70 s;
Ladungen: 6.
3. Platz – Hydroakustische Suche
Dauer: 110 s;
Torpedo-Erkennungsreichweite: 3,8 km;
Schiffs-Erkennungsreichweite: 5,5 km;
Nachladezeit: 120 s;
Ladungen: 3
3 Plätze – Defensives Flugabwehrfeuer
Dauer: 40 s;
Durchschnittlicher Flugabwehrschaden: +50 %;
Schaden im Explosionsradius von Granaten aus Mittel- und Langstrecken-Flugabwehr: 300 %;
Nachladezeit: 80 s;
Ladungen: 3
4 Plätze – Jäger
Dauer: 60 s;
Jäger: 2;
Aktionsradius: 3,0 km;
Nachladezeit: 90 s;
Ladungen: 3
4 Plätze – Aufklärungsflugzeug
Dauer: 60 s;
Feuerreichweite der Hauptbatterie: +5,0 %;
Nachladezeit: 180 s;
Ladungen: 2

Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.

Bild

Hinweis: Die permanente Tarnung der Nürnberg ’44 ist noch in Arbeit.

Französisches Schlachtschiff Roussillon, Stufe IX

Angesichts zunehmender internationaler Spannungen beschloss die Französische Republik Ende der 1930er Jahre eine Aufrüstung aller ihrer Streitkräfte. Dazu gehörte auch die Marine, die gerade die vier Schlachtschiffe der Richelieu-Klasse baute. Aufgrund von Informationen über größere Schiffe, die von den Deutschen und Italienern in Erwägung gezogen wurden, begannen sie jedoch mit der Arbeit an einer Nachfolgeklasse.

Diese Bemühungen führten zur Alsace-Klasse, deren Entwurf jedoch aufgrund des Falls Frankreichs 1940 nie vollständig fertiggestellt wurde. Eine der in Betracht gezogenen Optionen sah vor, diese Schiffe mit neun 406-mm-Geschützen in drei Drillingstürmen in konventioneller Konfiguration zu bewaffnen. Die Roussillon basiert auf dieser Konstruktionsvariante. Das Schiff ist nach einer historischen Provinz an der französischen Mittelmeerküste benannt, die ehemals zum mittelalterlichen Fürstentum Katalonien gehörte.

Die Roussillon ist ein Schiff mit mächtiger Bewaffnung auf einem fragilen Rumpf. Ihre für ein französisches Schlachtschiff hervorragende Genauigkeit und die gute Granatenballistik machen sie zur perfekten Wahl für Fernkämpfe. Dank ihres Motorboosts kann sie schnell dorthin verlegt werden, wo ihre Unterstützung benötigt wird.

Allerdings leidet sie unter einer deutlich längeren Nachladezeit von 36 Sekunden als der Durchschnitt. Daher müssen Sie Ihre Schüsse sorgfältig wählen, damit jede Salve sitzt. Sie verfügt über einen Hauptbatterie-Nachladebooster mit einer beeindruckenden Nachladereduzierung von 67 % und 5 Ladungen, allerdings auf Kosten einer längeren Abkühlzeit des Verbrauchsmaterials. Zudem bedeutet ihre schwächere Panzerung, dass Sie bei konzentriertem Feuer nicht lange durchhalten werden.

Kurz gesagt: Haltet Abstand und wählt eure Ziele sorgfältig aus, da ihr nicht viele Salven abfeuern werdet. Ihr könnt den Hauptbatterie-Nachladebooster nutzen, um eure Wirkung in entscheidenden Momenten zu maximieren, aber eure schwache Panzerung bedeutet, dass ihr in einem längeren Kampf nicht lange durchhalten werdet.

Roussillon

Französisches Schlachtschiff Roussillon, Stufe IX

Überlebensfähigkeit:

Trefferpunkte: 69.000.
Panzerung: 26 mm.
Feuerdauer: 60 s.
Torpedoschutz: 44 %.

Artillerie:

Hauptbatterie: 3 x 3 406 mm

Feuerreichweite: 23,4 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 6.100. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 68 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 49,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 850 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 12.100. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 850 m/s.
Nachladezeit: 36,0 s.
180-Grad-Wendezeit: 30,0 s.
Maximale Streuung: 245 m.
Sigma: 1,90.

Luftangriff (DC):

Nachladezeit: 30,0 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1. Maximale Reichweite: 10,0 km. Anzahl der Bomben: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.200.

Sekundärbewaffnung:

Reichweite: 8,0 km.

12 x 2 100,0 mm.
Nachladezeit: 4,0 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1.400. Brandwahrscheinlichkeit: 6 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 780 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 17 mm.
3 x 3 152,0 mm.
Nachladezeit: 12,0 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 2.200. Brandwahrscheinlichkeit: 12 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 870 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 25 mm.

Flugabwehr: 10 x 2 25,0 mm, 16 x 2 37,0 mm, 12 x 2 100,0 mm, 3 x 3 152,0 mm.

Flugabwehr kurze Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 116, Trefferwahrscheinlichkeit: 70 %, Aktionsradius: 2,5 km.

Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 329, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionsradius: 3,5 km.

Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 126, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionsradius: 5,8 km.

Anzahl der Explosionen pro Salve: 5, Schaden pro Explosion: 1.330, Aktionsradius: 3,5–5,8 km.

Manövrierfähigkeit:

Höchstgeschwindigkeit: 32,0 Knoten.
Wendekreisradius: 910 m.
Ruderstellzeit: 16,6 s.

Tarnung:

Erkennbarkeit über Wasser: 16,6 km.
Erkennbarkeit in der Luft: 10,0 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 16,2 km.

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:

1. Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 15 s;
Nachladezeit: 80 s;
Ausrüstung ist unbegrenzt.
2. Platz – Reparaturteam
Dauer: 28 s;
Spitzen pro Sekunde: 345,0;
Nachladezeit: 80 s;
Ladungen: 3.
3. Platz – Motorboost
Dauer: 180 s;
Höchstgeschwindigkeit +15 %;
Nachladezeit: 120 s;
Ladungen: 3.
4. Platz – Hauptbatterie-Nachladebooster
Dauer: 20 s;
Ladezeit der Hauptbatterie: -67 %;
Nachladezeit: 140 s;
Ladungen: 5.
5 Plätze – Jäger
Dauer: 60 s;
Jäger: 3;
Aktionsradius: 3,0 km;
Nachladezeit: 90 s;
Ladungen: 3.
5 Plätze – Aufklärungsflugzeug
Dauer: 100 s;
Feuerreichweite der Hauptbatterie: +20,0 %;
Nachladezeit: 240 s;
Ladungen: 4.

Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.

Bild

Deutscher Kreuzer Bremen, Stufe X

Eine Weiterentwicklung des leistungsstarken leichten Kreuzers der Admiral-Hipper-Klasse („Kreuzer K“, Mainz im Spiel) mit größerer Verdrängung und einer Hauptbatterie mit vier Geschütztürmen.

Der Kreuzer erbte seinen Namen von seinem Vorgänger, der SMS Bremen, die im Ersten Weltkrieg in der Ostsee unterging und wiederum nach einer Stadt in Norddeutschland benannt wurde – einem der wichtigsten Häfen und Schiffbauzentren des Landes.

Die Bremen spielt sich dank ihrer Batterie aus sechzehn 150-mm-Geschützen in vier Vierlingstürmen sehr ähnlich wie die Mainz der Stufe VIII. Die für deutsche Kreuzer typische verbesserte Durchschlagskraft ihrer Sprenggranaten ermöglicht ihr die effektive Bekämpfung aller Arten von Zielen. Auch ihre AP-Granaten weisen für ihre Größe eine sehr gute Durchschlagskraft auf, was diese Munitionsoption in geeigneten Szenarien effektiv macht. Sie ist außerdem mit einer großen Anzahl von Torpedorohren mit großer Reichweite ausgestattet.

Ihr werdet vor allem auf große Entfernung kämpfen wollen, da die flache Ballistik ihrer Granaten und die Torpedoreichweite ihre Größe kompensieren, was die Bremen im Nahkampf anfälliger macht. Ihre Panzerung und die verbesserte deutsche hydroakustische Suche ermöglichen euch einen Angriff, wenn nötig. Ihre schlechte Tarnung und unterdurchschnittliche Handhabung erschweren es ihr jedoch, im Nahkampf zu kämpfen, ohne gegnerisches Feuer auf sich zu ziehen. Ihre Verbrauchsmaterialien sind die typische Aufstellung aus Reparaturmannschaft, Schadensbegrenzungsmannschaft, der Wahl zwischen Jägern oder Aufklärungsflugzeugen sowie der Wahl zwischen defensivem Flugabwehrfeuer und hydroakustischer Suche.

Zusammenfassend ist die Bremen ein klassischer Hochseeunterstützungskreuzer für große Reichweiten, mit der Möglichkeit, bei Bedarf auf Distanz zu kommen. Achtet jedoch auf eure schlechte Tarnung und eure Größe, da ihr ein Hauptziel für diejenigen sein werdet, die ihr angreifen wollt.

Bremen

Deutscher Kreuzer Bremen, Stufe X

Überlebensfähigkeit:

Trefferpunkte: 51.700.
Panzerung: 25 mm.
Feuerdauer: 30 s.
Torpedoschutz: 16 %.

Artillerie:

Hauptbatterie: 4x4 150 mm.

Feuerreichweite: 18,1 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1.700. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 38 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 8,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 960 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 3.900. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 960 m/s.
Nachladezeit: 6,0 s.
180-Grad-Wendezeit: 23,7 s.
Maximale Streuung: 158 m.
Sigma: 2,05.

Luftangriff (DC):

Nachladezeit: 30,0 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1. Maximale Reichweite: 8,0 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.900.

Torpedos:
4 x 5 533 mm.

Maximaler Schaden: 13.700.
Reichweite: 12,0 km.
Geschwindigkeit: 64 Knoten.
Nachladezeit: 119 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,3 km.

Sekundärbewaffnung:
10 x 2 128,0 mm

Maximaler Reichweite: 8,3 km.
Nachladezeit: 4 s.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 1.500. Brandwahrscheinlichkeit: 5 %. Anfangsgeschwindigkeit der Sprenggranaten: 900 m/s. Durchschlagskraft der Sprenggranaten: 32 mm.

Flugabwehr: 10 x 2 128,0 mm, 18 x 2 30,0 mm, 8 x 2 55,0 mm.

Flugabwehr kurze Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 350, Trefferwahrscheinlichkeit: 85 %, Aktionsradius: 3,0 km.

Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 315, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionsradius: 4,0 km.

Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 140, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionsradius: 6,0 km.

Anzahl der Explosionen pro Salve: 6, Schaden pro Explosion: 1.610, Aktionsradius: 3,5–6,0 km.

Manövrierfähigkeit:

Höchstgeschwindigkeit: 32,5 Knoten.
Wendekreisradius: 840 m.
Ruderstellzeit: 11,6 s.

Tarnung:

Erkennbarkeit über Wasser: 16,2 km.
Erkennbarkeit in der Luft: 9,9 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 9,8 km.

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:

1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 5 s;
Nachladezeit: 60 s;
Ausrüstung ist unbegrenzt.
2 Plätze – Reparaturteam
Dauer: 28 s;
Spitzenwert pro Sekunde: 258,5;
Nachladezeit: 80 s;
Ladungen: 3.
3 Plätze – Hydroakustische Suche
Dauer: 120 s;
Torpedo-Erkennungsreichweite: 4,0 km;
Schiffs-Erkennungsreichweite: 6,0 km;
Nachladezeit: 120 s;
Ladungen: 3.
3 Plätze – Defensives Fla-Feuer
Dauer: 40 s;
Durchschnittlicher Flugabwehrschaden +50 %;
Schaden im Explosionsradius von Granaten mittlerer und großer Reichweite: 300 %;
Nachladezeit: 80 s;
Ladungen: 3.
4 Plätze – Jäger
Dauer: 60 s;
Jäger: 4;
Aktionsradius: 3,0 km;
Nachladezeit: 90 s;
Ladungen: 3.
4 Plätze – Aufklärungsflugzeug
Dauer: 100 s;
Feuerreichweite der Hauptbatterie +20,0 %;
Nachladezeit: 240 s;
Ladungen: 4.

Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.

Bild

2.024 / 5.000
Japanisches Schlachtschiff Aki, Stufe X

Eine neue, mächtige japanische Schönheit, ursprünglich für World of Warships: Legends entwickelt, erobern unsere virtuellen Meere.

Was wäre, wenn die japanische Marine ein Schlachtschiff der Yamato-Klasse genauso umgebaut hätte wie die Ise? Genau: Aki. Das Schiff erhielt seinen Namen von einem Schlachtschiff der Kaiserlich Japanischen Marine aus dem frühen 20. Jahrhundert, das zu Ehren der historischen Provinz westlich der Insel Honshu benannt wurde.

Aki verfügt über immens leistungsstarke 460-mm-Geschütze in ihren beiden vorderen Drillingstürmen. Sie ermöglichen es ihr, jedes Ziel effektiv anzugreifen, und dank ihrer vorderen Platzierung müssen Sie nicht riskieren, die berühmte „Wange“ der Yamato-Klasse zu entblößen, um Ihre gesamte Feuerkraft einzusetzen.

Von den Hybriden ähnelt sie am meisten einem Schlachtschiff und behält die Fähigkeit ihrer Hauptgeschütze, fast jeden Kampf mit nur wenigen direkten Treffern zu beenden. Im Vergleich zur Yamato selbst sind ihre Hauptgeschütze präziser und haben eine schnellere Nachladezeit von 28 Sekunden. Allerdings haben sie eine geringere Reichweite und ihre Geschütztürme haben eine langsame Drehgeschwindigkeit, sodass ihr auf Überraschungen nur schwer reagieren könnt.

Das Schlüsselelement der Aki ist ihr Zugriff auf eine Staffel hochexplosiver Sturzkampfbomber, die es ihr ermöglicht, Schiffe außerhalb der Reichweite ihrer Hauptbatterie anzugreifen. Die Stärke dieser Staffel liegt in der großen Anzahl abgeworfener Bomben sowie deren ordentlichem Schaden und guter Durchschlagskraft – ihre lange Fallzeit ist allerdings ein Nachteil.

Aki besitzt eine eher schwache Zitadelle. Obwohl sie solide gepanzert ist und über eine Reparaturmannschaft verfügt, eignet sie sich am besten für Kapitäne, die lieber auf Nummer sicher gehen und Abstand zu Feinden halten. Dank der Platzierung ihrer Hauptgeschütze ist ein Vorstoß mit dem Bug möglich, falls die Situation es erfordert – aber Vorsicht, das ist wahrscheinlich eine Einbahnstraße.

Im Allgemeinen wird die Aki eine ähnliche Rolle wie die Yamato und die Louisiana spielen. Sie kann mit ihren mächtigen Hauptgeschützen einen großen Einfluss auf das Gefecht ausüben, verfügt aber zusätzlich über die Fähigkeit, Schiffe außerhalb der Reichweite ihrer Hauptgeschütze anzugreifen.

Aki

Japanisches Schlachtschiff Aki, Stufe X

Überlebensfähigkeit:

Trefferpunkte: 97.200.
Panzerung: 32 mm.
Feuerdauer: 60 s.
Torpedoschutz: 55 %.

Artillerie:

Hauptbatterie: 2 x 3 460 mm.

Feuerreichweite: 26,1 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 7.300. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 77 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 35,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 805 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 14.800. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 780 m/s.
Nachladezeit: 28,0 s.
180-Grad-Wendezeit: 60,0 s.
Maximale Streuung: 246 m.
Sigma: 2,1.

Flugzeuge:
Sturzbomber

Trefferpunkte: 1.550,
Reisegeschwindigkeit: 133,0 Knoten, Höchstgeschwindigkeit: 173 Knoten,
Anzahl der Angriffsgruppen: 8, Flugzeuge pro Staffel: 8,
Flugzeugwiederherstellungszeit: 200 s,
Erkennbarkeitsreichweite: 10 km,
Anzahl der Flugzeuge an Deck: 8.
Bomben in der Zuladung: 2, Bombentyp: Sprengbomben, Maximaler Bombenschaden: 5.500,0, Panzerdurchschlagskraft: 41 mm, Brandwahrscheinlichkeit: 24 %.

Luftangriff (DC):

Nachladezeit: 30,0 s.
Verfügbare Gruppen: 2.
Anzahl der Flugzeuge in der Angriffsgruppe: 1. Maximale Reichweite: 11,0 km. Anzahl der Bomben in der Zuladung: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.900.

Sekundärbewaffnung:

Reichweite: 7,3 km.

2x3 155,0 mm.
Nachladezeit: 12,0 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 2.600. Brandwahrscheinlichkeit: 10 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 925 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 26 mm.
12x2 127,0 mm.
Nachladezeit: 7,5 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 2.100. Brandwahrscheinlichkeit: 8 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 725 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 21 mm.

Flugabwehr: 36x3 25,0 mm, 14x1 25,0 mm, 12x2 127,0 mm, 14x2 40,0 mm, 2x2 13,2 mm.

Flugabwehr auf kurze Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 295, Trefferwahrscheinlichkeit: 85 %, Aktionsradius: 2,5 km.
Flugabwehr auf mittlere Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 256, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionsradius: 3,5 km.
Flugabwehr auf lange Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 140, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionsradius: 5,8 km.
Anzahl der Explosionen pro Salve: 4, Schaden pro Explosion: 1.610, Aktionsradius: 3,5 km – 5,8 km.

Manövrierfähigkeit:

Höchstgeschwindigkeit: 27,0 Knoten.
Wendekreisradius: 920 m.
Ruderstellzeit: 18,7 s.

Tarnung:

Erkennbarkeit über Wasser: 17,6 km.
Erkennbarkeit aus der Luft: 10,0 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 19,4 km.

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:

1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 10 s;
Nachladezeit: 80 s;
Ausrüstung ist unbegrenzt.
2 Plätze – Reparaturteam
Dauer: 28 s;
PS pro Sekunde: 486,0;
Nachladezeit: 80 s;
Ladungen: 4.

Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.

Bild

Amerikanischer Kreuzer Hawaii, Stufe X

Die Hawaii war der dritte von sechs geplanten „Großen Kreuzern“ der Alaska-Klasse der US Navy. Sie war das erste Schiff der US Navy, das nach dem damaligen Territorium Hawaii benannt wurde.

Aus kriegsbedingten Gründen begannen die Arbeiten an ihr erst 1943. Sie war daher bei Kriegsende noch nicht fertiggestellt und wurde 1947 endgültig abgebrochen. Da ihr großer Rumpf jedoch noch nicht mit vielen ihrer Systeme ausgerüstet war, war sie ein idealer Kandidat für Umbauten in andere Rollen. Eine dieser Rollen war die des „Großen Kommandoschiffs“ unter dem Code SCB 83 ab August 1951.

Dabei hätte man ihre Aufbauten komplett umgebaut und ihre Bewaffnung hätte aus zahlreichen modernen 127-mm- und 76-mm-Geschützen sowie zahlreichen Radargeräten und fortschrittlicher Kommunikationsausrüstung bestehen sollen, um amphibische Landungen und die Flottenführung koordinieren zu können. Diese und andere Optionen wurden verworfen, und das Schiff wurde in den 1960er Jahren verschrottet.

Im Gefecht profitiert die Hawaii vom relativ robusten Rumpf der Alaska-Klasse mit seinen hohen Strukturpunkten und solider Panzerung. Ihre Hauptgeschütze zeichnen sich durch eine gute Nachladegeschwindigkeit und eine solide Ballistik aus. Sie profitiert außerdem von einem alternativen Feuermodus, der die Nachladegeschwindigkeit deutlich erhöht, jedoch die Reichweite der Hauptbatterie deutlich reduziert und die Ballistik verändert, was präzises Schießen auf große Entfernungen erschwert. Zu ihren Verbrauchsmaterialien gehören ein Überwachungsradar (mit den gleichen Parametern wie das des Stufe-X-Kreuzers Salem) und eine Reparaturmannschaft in separaten Plätzen sowie die Wahl zwischen der standardmäßigen hydroakustischen Suche und defensivem Flugabwehrfeuer.

Ihre Nachteile sind, wie zu erwarten, ihre enorme Größe für eine im Grunde überdimensionierte Version des Stufe-X-Kreuzers Austin und die schlechte Tarnung. Schließlich lässt die Durchschlagskraft ihrer Sprenggranaten zu wünschen übrig.

Die Hawaii dient Ihrem Team als schnellfeuernder Unterstützungskreuzer und kann dank ihres alternativen Feuermodus ihren Schaden im Nahkampf maximieren. In Kombination mit ihrem Verbrauchsmaterialsatz kann sie Ihr Team unterstützen und gleichzeitig ihre Anfälligkeit gegenüber Torpedos aufgrund ihrer Größe verringern.

Hawaii

Amerikanischer Kreuzer Hawaii, Stufe X

Überlebensfähigkeit:

Trefferpunkte: 71.100.
Panzerung: 27 mm.
Feuerdauer: 60 s.
Torpedoschutz: 13 %.

Artillerie:

Hauptbatterie: 12 x 2 127 mm.

Feuerreichweite: 18,3 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1.800. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 21 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 9,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 808 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 2.400. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 808 m/s.
Nachladezeit: 6,0 s.
180-Grad-Wendezeit: 4,5 s.
Maximale Streuung: 159 m.
Sigma: 2,05.

Alternativer Feuermodus:

Nachladezeit: 3 s.
Salvenintervall: 1,0 s.
Schüsse pro Serie: 1.

Luftangriff (DC):

Nachladezeit: 30,0 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge in der Angriffsreihe: 1. Maximale Reichweite: 8,0 km. Anzahl der Bomben in der Zuladung: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.900.

Flugabwehr: 6 x 2 76,2 mm, 12 x 2 127,0 mm.

Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 340, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionszone: 4,0 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 308, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionszone: 6,0 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 11, Schaden pro Explosion: 1.750, Aktionszone: 3,5–6,0 km.

Manövrierfähigkeit:

Höchstgeschwindigkeit: 33,0 Knoten
Wendekreisradius: 840 m
Ruderstellzeit: 13,8 s

Tarnung:

Erkennbarkeit über Wasser: 15,0 km
Erkennbarkeit in der Luft: 9,3 km
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 8,2 km

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:

1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 5 s
Nachladezeit: 60 s
Unbegrenzte Ausrüstung
2 Plätze – Reparaturteam
Dauer: 28 s
Spitzen: 355,5 TP pro Sekunde
Nachladezeit: 80 s
Ladungen: 3
3 Plätze – Hydroakustische Suche
Dauer: 100 s
Torpedo-Erkennungsreichweite: 3,5 km
Schiffserkennungsreichweite: 5,0 km;
Nachladezeit: 120 s;
Ladungen: 3
3 Plätze – Defensives Flugabwehrfeuer
Dauer: 40 s;
Durchschnittlicher Flugabwehrschaden: +50 %;
Schaden im Explosionsradius von Granaten mittlerer und großer Reichweite: 300 %;
Nachladezeit: 80 s;
Ladungen: 4
4 Plätze – Überwachungsradar
Dauer: 40 s;
Schiffserkennung: 8,5 km;
Nachladezeit: 120 s;
Ladungen: 3

Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Änderungen während des Tests vorbehalten.

Bild

Französisches U-Boot Surcouf, Stufe X

Das Einzige. Die Surcouf war das einzige Mitglied ihrer Klasse, das von der Marine Nationale gebaut wurde. Ursprünglich sollte sie die vertraglichen Beschränkungen für Kreuzer umgehen, indem sie ein großes U-Boot mit ähnlicher Feuerkraft ausstattete.

Ihr auffälligstes und auffälligstes Merkmal war ihr 203-mm-Geschützturm, der mit der gleichen Bewaffnung ausgestattet war wie die französischen Schweren Kreuzer der Zwischenkriegszeit. Die von der Surcouf ausgenutzte Lücke wurde schließlich durch nachfolgende Verträge geschlossen, doch sie blieb während der gesamten Zwischenkriegszeit erhalten und im Einsatz. In dieser Zeit wurde festgestellt, dass sie in etwas mehr als drei Minuten auftauchen und die Waffe abfeuern konnte.
Nach dem Fall Frankreichs floh sie nach England, wo sie von den Briten beschlagnahmt und schließlich den Freien Französischen Seestreitkräften übergeben wurde. Im Februar 1942 verschwand das U-Boot. Nachfolgende Untersuchungen ergaben, dass es sich möglicherweise um eine Kollision mit einem Handelsschiff oder sogar um Eigenbeschuss durch ein patrouillierendes U-Boot-Abwehrflugzeug PBY handelte. Da das Wrack nicht entdeckt wurde, ist die Ursache ihres Verlustes noch unbekannt.

Die Surcouf kombiniert den allgemeinen Spielstil eines Zerstörers mit der Fähigkeit, zu tauchen, anstatt eine Nebelwand zu legen. Dank ihrer großen Geschützbewaffnung, des verbesserten französischen Motorboosts (auch unter Wasser einsetzbar) und ihrer hohen Trefferpunkteanzahl eignet sie sich hauptsächlich für den Einsatz an der Wasseroberfläche. Ihr 203-mm-Zwillingsturm ist mit einem für Schiffe der französischen Marine typischen Nachladebooster für die Hauptbatterie ausgestattet. Die Surcouf ist einzigartig. Sie wird außerdem das erste U-Boot sein, das über einen U-Boot-Luftangriff verfügt. Allerdings verfügt sie nicht über ein Hydrophon, und ihr Verbrauchsmaterial „U-Boot-Überwachung“ hat reduzierte Parameter.

Auch ihre Torpedobewaffnung ist für ein U-Boot einzigartig. Surcouf ist das erste U-Boot in unserem Spiel, das weder über akustische Torpedos noch über Sonar verfügt. Sie verfügt über vier vordere Torpedorohre und zwei heckseitige Dreifachwerfer, die seitlich feuern können, allerdings nur beim Auftauchen. Dadurch kann sie mit ihrer Breitseite eine begrenzte Torpedogefahr darstellen und so ihre geringe Wendigkeit kompensieren. Ihre Torpedos haben im Allgemeinen einen guten Schaden, eine solide Reichweite und eine für ihre Stufe angemessene Geschwindigkeit, haben aber eine lange Nachladezeit.

Die Surcouf ist an der Oberfläche ein gut bewaffnetes und vielseitiges Schiff. Ihre solide Kanone und Torpedobewaffnung ermöglicht es ihr, alle Arten von Zielen effektiv anzugreifen. Das Abtauchen sollte generell nur heimlichen Bewegungen vorbehalten sein, da ein Großteil der Fähigkeiten der Surcouf unter Wasser nicht mehr verfügbar ist.

Surcouf

Bild

Französisches U-Boot Surcouf, Stufe X

Überlebensfähigkeit:

Trefferpunkte: 31.600.
Panzerung: 19 mm.

Tauchen:

Tauchkapazität: 260 Einheiten.
Tauchkapazitätsverlust: 1 Einheit/s.
Tauchkapazitäts-Wiederaufladerate: 1 Einheit/s.

Artillerie:

Hauptbatterie: 1 x 2 203 mm.

Feuerreichweite: 13,5 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 2800. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 34 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 15,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 850 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 4800. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 820 m/s.
Nachladezeit: 8,0 s.
180-Grad-Wendezeit: 10,0 s.
Maximale Streuung: 116 m.
Sigma: 2,00.

Luftangriff (DC):

Nachladezeit: 45,0 s.
Verfügbare Flugreihen: 1.
Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1. Maximale Reichweite: 6,0 km. Anzahl der Bomben: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.900.

Torpedos

Bugtorpedorohre: 4 x 1 550 mm.

Hecktorpedorohre: 2 x 3 400 mm.

Maximaler Schaden: 16.333.
Reichweite: 12,0 km.
Geschwindigkeit: 69 kt.
Nachladezeit: 70 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,4 km.
Anzahl der Hecktorpedorohrlader: 2. Anzahl der Bugtorpedorohrlader: 4.

Manövrierfähigkeit:

Höchstgeschwindigkeit: 32,0 kt.
Wendekreisradius: 610 m.
Ruderstellzeit: 9,7 s.

Tarnung:

Erkennbarkeit über Wasser: 5,7 km.
Erkennbarkeit aus der Luft: 2,2 km.
Erkennbarkeit nach Feuern der Hauptgeschütze im Nebel: 3,7 km.

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:

1. Platz – Schnelles Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 5 s;
Nachladezeit: 45 s;
Ladungen: 4.
2. Platz – U-Boot-Überwachung
Dauer: 60 s;
U-Boot-Erkennungsreichweite in maximaler Tiefe: 6,0 km;
Vorbereitungszeit zu Gefechtsbeginn: 330 s;
Nachladezeit: 120 s;
Ladungen: 2.
3. Platz – Hauptbatterie-Nachladebooster
Dauer: 10 s;
Ladezeit der Hauptbatterie: -75 %;
Nachladezeit: 100 s;
Ladungen: 4.
Nur an der Oberfläche verfügbar.
4. Slot: Motorboost (Dauer: 180 s; Höchstgeschwindigkeit +20 %; Nachladezeit: 90 s; Ladungen: 3)
Dauer: 180 s;
Höchstgeschwindigkeit +20 %;
Nachladezeit: 90 s;
Ladungen: 3.

Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.

Bild

Wir sind auch bereit, das Bild des zuvor angekündigten Comandante Aguirre zu zeigen:

Bild

Darüber hinaus möchten wir die Seltenheit folgender Schiffe bekannt geben:

Amerikanischer Kreuzer Bridgeport, Stufe VIII – Episch
Amerikanisches Schlachtschiff Indiana, Stufe IX – Episch
Britischer Flugzeugträger Ocean, Stufe X – Selten
Panasiatischer Zerstörer Lüshun B, Stufe X – Episch

*29.08.2025. Mehrere Fehler in den Parametern der Nürnberg ’44 und der Roussillon wurden behoben.

Bitte beachten Sie, dass alle Informationen im Entwicklerblog vorläufig sind. Angekündigte Anpassungen und Funktionen können sich während des Tests mehrfach ändern. Die endgültigen Informationen werden auf unserer Spielwebsite veröffentlicht.