Geschlossener Test 14.10 – Neue Schiffe und einzigartiger Commonwealth-Kommandant
Verfasst: Freitag 26. September 2025, 12:29
Kapitäne!
In diesem Entwicklungsblog freuen wir uns, einen neuen Zweig europäischer Schlachtschiffe, zwei Premiumschiffe sowie den ersten einzigartigen Commonwealth-Kommandanten ankündigen zu dürfen.
Neue europäische Schlachtschiffe
Ein neuer Zweig erforschbarer Schiffe steht in World of Warships vor der Tür – europäische „Taschenschlachtschiffe“! Ab Stufe IV umfasst er sieben Schiffe, darunter die Yavuz Sultan Selim, die Chios, die Enigheten, die Gustav den Store und die Thor, die wir jetzt vorstellen. Details und Bilder der Stufe V Tegetthoff und der Stufe VI Laudon folgen später.
Der neue Zweig präsentiert Schlachtschiffe mehrerer europäischer Nationen mit kleineren Seemächten. Auf den unteren Stufen finden Sie sowohl historische als auch hypothetische Stahlgiganten der Mittelmeerflotten Österreich-Ungarns, der Türkei und Griechenlands aus dem Ersten Weltkrieg und der Zwischenkriegszeit. Die höheren Stufen rücken hypothetische Entwicklungen des schwedischen Schiffbaus in den Fokus, der zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zu den wenigen westeuropäischen Nationen gehörte, die in der Lage waren, große Schiffe zu bauen.
Die neuen europäischen Schlachtschiffe verlassen sich auf eine breite Palette an Bewaffnung und Ausrüstung, um das Gefecht zu ihren Gunsten zu entscheiden, anstatt voll auf die großen Geschütze zu setzen. Tatsächlich sind ihre kleinkalibrigen Hauptbatteriegeschütze aufgrund langer Nachladezeiten und mittelmäßiger Reichweite nicht ihre erste Wahl. Dennoch zeichnet sich das Spitzenschiff Thor der Stufe X durch seine hervorragende Ballistik aus, die Treffer verzeihender und treffsicherer macht. Wichtig ist, dass alle diese Schiffe über eine leistungsstarke Torpedobewaffnung verfügen. Die unteren Stufen verfügen über Unterwasser-Torpedowerfer, typisch für den Ersten Weltkrieg, die bis Stufe VII selten und etwas langsam waren. Ab Stufe VIII werden ihre Torpedos jedoch in Bezug auf Geschwindigkeit, Schaden und Abschusswinkel stärker – genug, um Gegner zweimal überlegen zu lassen, bevor sie auf Distanz gehen.
Ein weiteres Merkmal, mit dem sie prahlen können: Europäische Schlachtschiffe haben für ihren Schiffstyp eine sehr geringe Erkennbarkeit und – auf höheren Stufen – eine recht gute Geschwindigkeit, die durch das zeitbasierte Verbrauchsmaterial „Notstromversorgung“ (verfügbar ab Stufe V) noch weiter verbessert wird. Es bietet einen deutlichen Geschwindigkeitsschub, allerdings nur für kurze Zeit. Ab Stufe VIII erhalten diese Kriegsschiffe zusätzlich Zugriff auf Überwachungsradar.
Gleichzeitig verfügen europäische Schlachtschiffe über relativ geringe TP-Vorräte, was bedeutet, dass sie ihre Kämpfe sorgfältig planen müssen. Um diesen Nachteil etwas auszugleichen, verfügen sie über eine recht gute Panzerung.
Im Spiel sind europäische Schlachtschiffe tödliche und verstohlene – wenn auch recht zerbrechliche – Raubtiere. Nutzen Sie Ihre Tarnung und Ihr Überwachungsradar, um sich einem ausgewählten Ziel zu nähern, es mit Ihren Geschützen anzugreifen und anschließend eine Torpedosalve abzufeuern. Nutzen Sie Ihre hohe Geschwindigkeit und die Notstromversorgung, um schnell die Position zu wechseln oder dem Vergeltungsangriff zu entkommen, der in Ihrem Fall schmerzhaft sein kann. Behalten Sie Ihre Umgebung im Auge und achten Sie auf Langstrecken-Titanen, da diese Schiffe anfällig für Breitseitenangriffe sind.
Europäisches Schlachtschiff Yavuz Sultan Selim, Stufe IV

Yavuz Sultan Selim begann als Schlachtkreuzer der Moltke-Klasse SMS Goeben und stellte eine allgemeine Verbesserung gegenüber dem ersten Schlachtkreuzer der Kaiserlich Deutschen Marine, der Von der Tann, dar. Sie diente zusammen mit dem Leichten Kreuzer SMS Breslau als deutsche Mittelmeerdivision und patrouillierte während der Balkankriege in den Gewässern. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs bombardierten beide Schiffe Ziele in Französisch-Nordafrika und wurden anschließend rasch von alliierten Kriegsschiffen bis nach Konstantinopel verfolgt. Aufgrund der britischen Kaperung zweier im Bau befindlicher osmanischer Dreadnoughts wurden die deutschen Schiffe der osmanischen Marine übergeben, was dazu beitrug, das noch immer nicht kriegsführende Osmanische Reich zugunsten der Mittelmächte zu beeinflussen.
Sie nahm an mehreren Gefechten mit russischen Streitkräften im Schwarzen Meer teil, versenkte mehrere Schiffe und wurde durch Minen schwer beschädigt. Nach dem Ersten Weltkrieg blieb sie im Dienst der neuen Türkischen Republik und diente bis zu ihrer Außerdienststellung 1950 und ihrer Verschrottung 1973 als Flaggschiff der türkischen Marine. Sie war damals der letzte Schlachtkreuzer der Welt und das letzte abgewrackte Großkampfschiff der Kaiserlichen Marine.
Yavuz Sultan Selim
Europäisches Schlachtschiff Yavuz Sultan Selim, Stufe IV
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 37.600.
Panzerung: 19 mm.
Torpedoschutz: 16 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 5 x 2 283 mm.
Feuerreichweite: 16,3 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 3.900. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 47 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 20 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 880 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 7.250. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 880 m/s.
Nachladezeit: 30 s.
Wendezeit: 180°: 40 s.
Maximale Streuung: 223 m.
Sigma: 1,80.
Torpedos:
Torpedorohre: 4 x 1 500 mm.
Maximaler Schaden: 13.100.
Reichweite: 6 km.
Geschwindigkeit: 60 kt.
Nachladezeit: 100 s.
Wendezeit: 180°: 15 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,5 km.
Sekundärbewaffnung:
12 x 1 150,0 mm
Maximale Reichweite: 4 km.
Nachladezeit: 8,6 s.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 1.800. Brandwahrscheinlichkeit: 10 %. Anfangsgeschwindigkeit der Sprenggranaten: 835 m/s. Durchschlagskraft der Sprenggranaten: 38 mm.
4x1 88,0 mm
Maximale Reichweite: 4 km.
Nachladezeit: 4 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1.000. Brandwahrscheinlichkeit: 4 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 890 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 15 mm.
Flugabwehr: 4x1 88,0 mm, 8x1 7,9 mm.
Flugabwehr Nahbereich: Dauerschaden pro Sekunde: 60, Trefferwahrscheinlichkeit: 70 %, Aktionsbereich: 1,5 km;
Flugabwehr Fernbereich: Dauerschaden pro Sekunde: 18, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionsbereich: 4,6 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 1, Schaden pro Explosion: 770, Aktionsbereich: 3,5–4,6 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 25,5 kt.
Wendekreisradius: 650 m.
Ruderstellzeit: 12,2 s.
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 11,4 km.
Erkennbarkeit in der Luft: 9,5 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 8,4 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 15 s;
Nachladezeit: 80 s;
Ausrüstung ist unbegrenzt
2 Plätze – Reparaturteam
Dauer: 28 s;
TP pro Sekunde: 188;
Nachladezeit: 80 s;
Ladungen: 4
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.
Europäisches Schlachtschiff Chios, Stufe VII

Ein Schlachtkreuzer der Mackensen-Klasse, der nach dem Ersten Weltkrieg als Entschädigung für das bestellte, aber unfertige Schlachtschiff Salamis an Griechenland hätte abgegeben werden können. Das Schiff wurde nach dem Sieg der griechischen Armee und Marine in der Schlacht von Chios 1912–1913 benannt.
Chios
Europäisches Schlachtschiff Chios, Stufe VII
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 52.200.
Panzerung: 26 mm.
Torpedoschutz: 22 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 4 x 2 350 mm.
Feuerreichweite: 19,1 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 4.850. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 58 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 27,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 815 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 10.600. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 815 m/s.
Nachladezeit: 30 s.
180-Grad-Wendezeit: 40 s.
Maximale Streuung: 251 m.
Sigma: 1,80.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 25 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1.
Maximale Reichweite: 9 km.
Anzahl der Bomben: 1.
Maximaler Bombenschaden: 3.400.
Torpedos:
Torpedorohre: 5 x 1 600 mm.
Maximaler Schaden: 18.433.
Reichweite: 9 km.
Geschwindigkeit: 60 kt.
Nachladezeit: 100 s.
180-Grad-Wendezeit des Werfers: 15 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,5 km.
Sekundärbewaffnung:
Maximale Reichweite: 5,6 km
Nachladezeit: 7,5 s
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 2.200. Brandwahrscheinlichkeit: 13 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 835 m/s. HE-Panzerdurchschlagskraft: 25 mm.
8 x 2 100,0 mm
Maximale Reichweite: 5,6 km
Nachladezeit: 6 s
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1.500. Brandwahrscheinlichkeit: 6 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 850 m/s. HE-Panzerdurchschlagskraft: 17 mm.
Flugabwehr: 10 x 4 40,0 mm, 14 x 2 20,0 mm, 8 x 2 100,0 mm.
Flugabwehr auf kurze Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 182, Trefferwahrscheinlichkeit: 70 %, Aktionsbereich: 2 km;
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 284, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 70, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 4,6 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 3, Schaden pro Explosion: 1.120, Aktionszone: 3,5–4,6 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 28 Knoten.
Wendekreisradius: 780 m.
Ruderstellzeit: 13 s.
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 13,1 km.
Erkennbarkeit aus der Luft: 10 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 11,5 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 15 s.
Nachladezeit: 80 s.
Ausrüstung ist unbegrenzt.
2 Plätze – Reparaturmannschaft
Dauer: 28 s.
Spr. pro Sekunde: 261.
Nachladezeit: 80 s.
Ladungen: 4.
3 Plätze – Notantrieb
Gesamtnutzungsdauer: 90 s.
Nachladezeit: 30 s.
Mindestnutzungsdauer: 15 s.
Bonus auf Höchstgeschwindigkeit: +20 %.
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.
Europäisches Schlachtschiff Enigheten, Stufe VIII

Mittelgroßes Schlachtschiff, das in der ersten Hälfte der 1940er Jahre in Schweden als Teil eines Notfallprogramms zur Stärkung der Marine angesichts der drohenden Beteiligung des Landes am Zweiten Weltkrieg entworfen und gebaut worden sein könnte. Das Schlachtschiff erhielt seinen Namen Enigheten („Einheit“) von einem Linienschiff der Königlich Schwedischen Marine aus dem 18. Jahrhundert.
Enigheten
Europäisches Schlachtschiff Enigheten, Stufe VIII
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 54.700.
Panzerung: 32 mm.
Torpedoschutz: 22 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 3 x 3 381 mm.
Feuerreichweite: 19,9 km.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 5.100. Durchschlagskraft der Sprenggranaten: 64 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 24,0 %. Anfangsgeschwindigkeit der Sprenggranaten: 750 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 11.400. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 750 m/s.
Nachladezeit: 30 s.
180-Grad-Wendezeit: 40 s.
Maximale Streuung: 259 m.
Sigma: 1,70.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1.
Maximale Reichweite: 10 km.
Anzahl der Bomben in der Nutzlast: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.200.
Torpedos:
Torpedorohre: 2 x 4 533 mm.
Maximaler Schaden: 17.500.
Reichweite: 10 km.
Geschwindigkeit: 65 kt.
Nachladezeit: 100 s.
180-Grad-Wendezeit des Werfers: 7,2 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,5 km.
Sekundärbewaffnung:
4x2 120,0 mm
Maximale Reichweite: 6,6 km
Nachladezeit: 3 s
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1.700. Brandwahrscheinlichkeit: 7 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 850 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 20 mm.
Flugabwehr: 14x4 40,0 mm, 4x2 120,0 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 382, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 119, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 6 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 5, Schaden pro Explosion: 1.540, Aktionszone: 3,5–6 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 30 Knoten
Wendekreisradius: 790 m
Ruderstellzeit: 14,1 s
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 13,8 km
Erkennbarkeit in der Luft: 9,6 km
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 13,0 km
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1. Platz: Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 15 s
Nachladezeit: 80 s
Unbegrenzte Ausrüstung
2. Platz: Reparaturteam
Dauer: 28 s
PS pro Sekunde: 273,5
Nachladezeit: 80 s
Ladungen: 4
3. Platz: Überwachungsradar
Dauer: 30 s
Schiffserkennung: 10 km
Nachladezeit: 120 s
Ladungen: 3
4 Plätze – Notantrieb
Gesamtnutzungsdauer: 105 s
Nachladezeit: 30 s
Mindestnutzungsdauer: 15 s
Bonus auf Höchstgeschwindigkeit: +25 %
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Änderungen während des Tests vorbehalten.
Europäisches Schlachtschiff Gustav den Store, Stufe IX

Ein schnelles Schlachtschiff, das den Großkampfschiffen potenzieller schwedischer Gegner Paroli bieten konnte und auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs als Notfallmaßnahme für den Schiffsbau bestellt worden sein könnte. Seine Hauptbewaffnung – neun 381-mm-Geschütze – wird durch die Mehrzweck- und Flugabwehrartilleriesysteme ergänzt, über die die schwedische Marine Anfang der 1940er Jahre verfügte.
Das Schiff ist nach dem großen schwedischen König des 17. Jahrhunderts benannt, ein Name, der von einem Linienschiff des 19. Jahrhunderts stammt.
Gustav den Store
Europäisches Schlachtschiff Gustav den Store, Stufe IX
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 62.700.
Panzerung: 32 mm.
Torpedoschutz: 20 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 3 x 3 381 mm.
Feuerreichweite: 20,8 km.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 5.100. Durchschlagskraft der Sprenggranaten: 64 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 24,0 %. Anfangsgeschwindigkeit der Sprenggranaten: 750 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 11.400. Anfangsgeschwindigkeit der AP: 750 m/s.
Nachladezeit: 30 s.
180-Grad-Wendezeit: 40 s.
Maximale Streuung: 268 m.
Sigma: 1,80.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge in der Angriffsreihe: 1.
Maximale Reichweite: 10 km.
Anzahl der Bomben in der Nutzlast: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.200.
Torpedos:
Torpedorohre: 4 x 3, 533 mm.
Maximaler Schaden: 17.500.
Reichweite: 12 km.
Geschwindigkeit: 65 Knoten. Nachladezeit: 100 s.
Wendezeit des Werfers um 180 Grad: 7,2 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,5 km.
Sekundärbewaffnung:
4 x 2 120,0 mm
Maximale Reichweite: 7 km
Nachladezeit: 3 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1.700. Brandwahrscheinlichkeit: 7 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 850 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 20 mm.
Flugabwehr: 10 x 1 40,0 mm, 4 x 2 120,0 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 441, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 119, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 6 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 5, Schaden pro Explosion: 1.610, Aktionsbereich: 3,5–6 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 31 Knoten
Wendekreisradius: 840 m
Ruderstellzeit: 15,2 s
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 14,1 km
Erkennbarkeit aus der Luft: 10 km
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 13,3 km
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 15 s
Nachladezeit: 80 s
Ausrüstung ist unbegrenzt.
2 Plätze – Reparaturteam
Dauer: 28 s
Spr. pro Sekunde: 313,5
Nachladezeit: 80 s
Ladungen: 4
3 Plätze – Überwachungsradar
Dauer: 30 s
Schiffserkennung: 10 km
Nachladezeit: 120 s
Ladungen: 3
4 Plätze – Notantrieb
Gesamtnutzungsdauer: 120 s
Nachladezeit: 30 s
Mindestnutzungsdauer: 15 s
Bonus auf Höchstgeschwindigkeit: +25 %
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Änderungen während des Tests vorbehalten.
Europäisches Schlachtschiff Thor, Stufe X

Ein hypothetischer Entwurf eines leistungsstarken Schlachtschiffs mit einer 406-mm-Hauptbatterie und modernsten Flugabwehrsystemen der Nachkriegszeit. Die Entwicklung und Umsetzung des Projekts um die Wende der 1940er und 1950er Jahre hätte Schwedens Status als stärkste baltische Seemacht zu dieser Zeit stärken können.
Das Schlachtschiff wurde nach dem legendären Gott aus der nordischen Mythologie benannt und übernahm den Namen von dem Küstenverteidigungsschiff, das von den späten 1890er bis in die späten 1930er Jahre in der schwedischen Marine diente.
Thor
Europäisches Schlachtschiff Thor, Stufe X
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 72.700.
Panzerung: 32 mm.
Torpedoschutz: 21 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 3 x 3 406 mm.
Feuerreichweite: 21,7 km.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 5.700. Durchschlagskraft durch Sprenggranaten: 68 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 36,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 900 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 13.650. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 900 m/s.
Nachladezeit: 30 s.
180-Grad-Wendezeit: 40 s.
Maximale Streuung: 277 m. Sigma: 1,80.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge in der Angriffsflugreihe: 1.
Maximale Reichweite: 11 km.
Anzahl der Bomben in der Nutzlast: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.900.
Torpedos:
Torpedorohre: 4x4 533 mm.
Maximaler Schaden: 17.500.
Reichweite: 12 km.
Geschwindigkeit: 70 kt.
Nachladezeit: 100 s.
Werferdrehzeit 180 Grad: 7,2 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,5 km.
Sekundärbewaffnung:
6 x 2 120,0 mm
Maximale Reichweite: 7,3 km
Nachladezeit: 1,3 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1750. Brandwahrscheinlichkeit: 8 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 825 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 20 mm.
Flugabwehr: 8 x 1 40,0 mm, 2 x 2 57,0 mm, 6 x 2 120,0 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 484, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 4 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 399, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 6 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 14, Schaden pro Explosion: 1890, Aktionsbereich: 3,5–6,0 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 33 Knoten
Wendekreisradius: 840 m
Ruderstellzeit: 16,3 s
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 14,6 km
Erkennbarkeit aus der Luft: 10 km
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 14,5 km
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz: Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 15 s
Nachladezeit: 80 s
Ausrüstung: unbegrenzt
2 Plätze: Reparaturteam
Dauer: 28 s
Spr. pro Sekunde: 363,5
Nachladezeit: 80 s
Ladungen: 4
3 Plätze – Überwachungsradar
Dauer: 30 s
Schiffserkennung: 10 km
Nachladezeit: 120 s
Ladungen: 2
4 Plätze – Notantrieb
Gesamtnutzungsdauer: 135 s
Nachladezeit: 30 s
Mindestnutzungsdauer: 15 s
Bonus auf Höchstgeschwindigkeit: +25 %
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Änderungen während des Tests vorbehalten.
Neue Premiumschiffe
Europäisches Schlachtschiff Turgut Reis, Stufe VIII

Das Schiff ist nach einem berühmten osmanischen Marinekommandanten benannt. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts trug diesen Namen eines der Schlachtschiffe der osmanischen Marine, die noch keine Dreadnought-Baureihe waren.
Die Turgut Reis ist mit leistungsstarken 419-mm-Hauptgeschützen mit ungewöhnlicher Anordnung bewaffnet: zwei Doppeltürme im Bug und ein Dreifachturm im Heck. Im Gegensatz zu den neuen europäischen Schlachtschiffen im Technologiebaum setzt die Turgut Reis mehr auf ihre Hauptgeschütze und deren Durchschlagskraft. Obwohl ihre maximale Reichweite mittelmäßig und die Nachladezeit lang ist, verfügt sie über eine recht hohe Genauigkeit, um den Feind mitten ins Herz zu treffen. Obwohl sie mit Torpedos ausgerüstet ist, sind diese nur die letzte Option.
Die Turgut Reis ist ein schnelles Schiff und verfügt über eine für ihre Stufe gute Tarnung, was eine effektive taktische Neupositionierung im Gefecht ermöglicht, um das beste Ziel für ihre sieben Geschütze zu finden. Ein Überwachungsradar mit schneller Nachladezeit und kurzer Laufzeit hilft dabei ebenfalls.
Das schnell nachladende Radar hilft außerdem dabei, drohende Gefahren frühzeitig zu erkennen. Da sie wie ihre Gegenstücke im Forschungsbaum nur über einen geringen TP-Vorrat verfügt und ihre Panzerung eher schwach ist, solltet ihr mögliche Bedrohungen frühzeitig erkennen und vermeiden.
Im Gefecht solltet ihr auf mittlere Distanz spielen, eure Angriffspunkte mit euren hochpräzisen Geschützen sorgfältig auswählen und jeden Schuss zählen lassen. Nutzt eure Geschwindigkeit und geringe Erkennbarkeit, um besonders gefährlichen Situationen zu entgehen und Zweikämpfe mit robusteren gegnerischen Schlachtschiffen zu vermeiden.
Turgut Reis
Europäisches Schlachtschiff Turgut Reis, Stufe VIII
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 59.200.
Panzerung: 16 mm.
Torpedoschutz: 13 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 1x3 419 mm.
Feuerreichweite: 18,5 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 6.150. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 70 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 47,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 792 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 13.050. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 747 m/s.
Nachladezeit: 35 s.
180-Grad-Wendezeit: 30 s.
Maximale Streuung: 203 m.
Sigma: 1,90.
Hauptbatterie: 2 x 2 419 mm.
Feuerreichweite: 18,5 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 6.150. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 70 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 47,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 792 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 13.050. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 747 m/s.
Nachladezeit: 35 s.
180-Grad-Wendezeit: 30 s.
Maximale Streuung: 203 m.
Sigma: 1,90.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1.
Maximale Reichweite: 10 km.
Anzahl der Bomben: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.200.
Torpedos:
Torpedorohre: 4 x 1 533 mm.
Maximaler Schaden: 17.500.
Reichweite: 6 km.
Geschwindigkeit: 70 kt.
Nachladezeit: 80 s.
Wendezeit des Werfers: 180°: 15 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,5 km.
Sekundärbewaffnung:
4 x 2 113,0 mm
Maximale Reichweite: 6,6 km.
Nachladezeit: 5 s.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 1.700. Brandwahrscheinlichkeit: 8 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 746 m/s. HE-Granaten-Panzerdurchschlagskraft: 19 mm.
12 x 2 152,0 mm
Maximale Reichweite: 6,6 km.
Nachladezeit: 12 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 2.150. Brandwahrscheinlichkeit: 9 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 884 m/s. HE-Granaten-Panzerdurchschlagskraft: 25 mm.
Flugabwehr: 8 x 2 40,0 mm, 32 x 2 20,0 mm, 4 x 2 113,0 mm.
Flugabwehr auf kurze Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 403, Trefferwahrscheinlichkeit: 70 %, Aktionsbereich: 2 km;
Flugabwehr auf mittlere Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 312, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionsbereich: 3,5 km;
Flugabwehr auf lange Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 42, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 5,8 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 2, Schaden pro Explosion: 1.330, Aktionszone: 3,5 km – 5,8 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 31,9 Knoten.
Wendekreisradius: 950 m. Ruderstellzeit: 14,9 s.
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 14,8 km.
Erkennbarkeit aus der Luft: 10 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 15,1 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 15 s.
Nachladezeit: 80 s.
Ausrüstung ist unbegrenzt.
2 Plätze – Reparaturteam
Dauer: 28 s.
TP pro Sekunde: 296
Nachladezeit: 80 s
Ladungen: 4
3 Plätze: Überwachungsradar
Dauer: 15 s
Schiffserkennung: 10 km
Nachladezeit: 90 s
Ladungen: 4
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Änderungen während des Tests vorbehalten.
Italienischer Kreuzer Messina, Stufe IX

Das Schiff, dessen Design dem Rumpf eines schweren Kreuzers nachempfunden ist, ist nach einer der wichtigsten Küstenstädte Siziliens benannt.
Die Messina verfügt über neun 152-mm-Mehrzweck-Hauptbatteriegeschütze in drei Drillingstürmen, die ausschließlich mit SAP-Granaten bestückt sind, aber auf mittlere Distanz erheblichen Schaden pro Minute verursachen können. Kombiniert man dies mit der für einen Kreuzer hohen Geschwindigkeit des Schiffes und einer guten Tarnung, erhält man einen leichten Kreuzer, der sich für schnelle und heimliche Positionswechsel eignet und Gegner aus der Ferne mit einem stetigen Granatenhagel beschießt.
Das heißt aber nicht, dass die Messina nur im Artilleriefeuer glänzt. Sie ist auf beiden Seiten mit hochwirksamen Torpedos sowie einer verbesserten hydroakustischen Suche mit größerer Reichweite ausgestattet, um den Kampf direkt vor die Haustür des Gegners zu tragen. Darüber hinaus kann ihr Abgasnebelgenerator dazu beitragen, sie näher an ahnungslose Gegner heranzubringen und sie bei zu großer Hitze aus der Gefahrenzone zu bringen.
Die Messina eignet sich für Kapitäne, die auf mittlere Distanz mit manövrierfähigen und schnell schießenden Schiffen kämpfen, aber auch gerne mal in Nahkämpfe einsteigen.
Messina
Italienischer Kreuzer Messina, Stufe IX
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 43.600.
Panzerung: 25 mm.
Feuerdauer: 30 s.
Torpedoschutz: 19 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 3 x 3 152 mm.
Feuerreichweite: 16,8 km.
Maximaler Schaden durch SAP-Granaten: 3.850. Durchschlagskraft durch SAP-Granaten: 42 mm. SAP-Anfangsgeschwindigkeit: 945 m/s.
Nachladezeit: 8,0 s.
180-Grad-Wendezeit: 15 s.
Maximale Streuung: 149 m.
Sigma: 2,05.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge in der Angriffsreihe: 1.
Maximale Reichweite: 7 km.
Anzahl der Bomben in der Nutzlast: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.200.
Torpedos:
Torpedorohre: 2 x 4 533 mm.
Maximaler Schaden: 20.433.
Reichweite: 8 km.
Geschwindigkeit: 72 kt.
Nachladezeit: 140 s.
Wendezeit des Werfers: 180°: 7,2 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,7 km.
Sekundärbewaffnung:
12 x 2 90,0 mm
Maximale Reichweite: 7 km
Nachladezeit: 4 s.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 1.300. Brandwahrscheinlichkeit: 5 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 860 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 15 mm.
Flugabwehr: 18 x 2 37,0 mm, 12 x 2 90,0 mm, 3 x 3 152,0 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 347, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionszone: 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 238, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionszone: 5,2 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 2, Schaden pro Explosion: 1.400, Aktionszone: 3,5–5,2 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 37 Knoten.
Wendekreisradius: 680 m.
Ruderstellzeit: 10,5 s.
Tarnung:
Erkennbarkeit an der Oberfläche: 14 km.
Lufterkennbarkeit: 8,7 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 7,7 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1. Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 5 s
Nachladezeit: 60 s
Ausrüstung unbegrenzt.
2. Platz – Reparaturteam
Dauer: 28 s
Spr. pro Sekunde: 218
Nachladezeit: 80 s
Ladungen: 3
3. Platz – Abgasrauchgenerator
Dauer: 40 s
Wirkungsdauer: 10 s
Nachladezeit: 150 s
Ladungen: 2
4. Platz – Hydroakustische Suche
Dauer: 120 s
Schiffserkennung: 6 km
Torpedoerkennung: 4 km
Nachladezeit: 120 s
Ladungen: 2
5 Plätze – Jäger
Dauer: 60 s
Nachladezeit: 90 s
Anzahl der Jäger: 4
Ladungen: 3
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Werte können sich während der Testphase ändern.
Wir können jetzt auch die permanenten Tarnungen für die bereits angekündigten Lanzhou und Nürnberg '44 zeigen.


1.330 / 5.000
Commonwealth-Kommandant
Das Commonwealth erhält seinen eigenen Kommandanten – John Augustine Collins. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er mit Auszeichnung im Mittelmeer und im Pazifik und befehligte zwei große australische Kreuzer, die Sydney und die Shropshire, sowie das australische Marinegeschwader. Nach dem Krieg diente Collins als Oberbefehlshaber der gesamten australischen Marine und wurde zum Stabschef der Marine ernannt.
In World of Warships wird Collins als Kommandant zum Leben erweckt. In der Version 14.10 wird er nur mit den folgenden verbesserten Fähigkeiten getestet:
Für Flugzeugträger:
„Flugzeugpanzerung“: Kontinuierliche Reduzierung des Flugabwehrschadens um 12,5 % statt 10 %.
Für Schlachtschiffe, Kreuzer und Zerstörer:
„Adrenalinrausch“: Verkürzung der Nachladezeit aller Waffen pro 1 % verlorener TP um 0,25 % statt 0,2 %.
Er verfügt außerdem über zwei einzigartige Talente:
„Erhebe dich und kämpfe erneut“ – wird einmal pro Gefecht aktiviert, wenn die Schiffs-TP auf 10 % sinken, und gewährt 5 Sekunden lang 2 % Heilung pro Sekunde.
„Tria Juncta in Uno“ – wird bis zu 3 Mal ausgelöst, wenn 60.000 Schaden verursacht werden, und erhöht die maximale Schiffsgeschwindigkeit um 2 % und die Haltbarkeit von Verbrauchsmaterialien um 5 %.
Wir werden sein Spielporträt später enthüllen. Während des Tests wird er ein Standardporträt haben.
Seltenheit:
Zusätzlich möchten wir die Seltenheit von VIII C. Aguirre bekannt geben:
– Ungewöhnlich.
In diesem Entwicklungsblog freuen wir uns, einen neuen Zweig europäischer Schlachtschiffe, zwei Premiumschiffe sowie den ersten einzigartigen Commonwealth-Kommandanten ankündigen zu dürfen.
Neue europäische Schlachtschiffe
Ein neuer Zweig erforschbarer Schiffe steht in World of Warships vor der Tür – europäische „Taschenschlachtschiffe“! Ab Stufe IV umfasst er sieben Schiffe, darunter die Yavuz Sultan Selim, die Chios, die Enigheten, die Gustav den Store und die Thor, die wir jetzt vorstellen. Details und Bilder der Stufe V Tegetthoff und der Stufe VI Laudon folgen später.
Der neue Zweig präsentiert Schlachtschiffe mehrerer europäischer Nationen mit kleineren Seemächten. Auf den unteren Stufen finden Sie sowohl historische als auch hypothetische Stahlgiganten der Mittelmeerflotten Österreich-Ungarns, der Türkei und Griechenlands aus dem Ersten Weltkrieg und der Zwischenkriegszeit. Die höheren Stufen rücken hypothetische Entwicklungen des schwedischen Schiffbaus in den Fokus, der zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zu den wenigen westeuropäischen Nationen gehörte, die in der Lage waren, große Schiffe zu bauen.
Die neuen europäischen Schlachtschiffe verlassen sich auf eine breite Palette an Bewaffnung und Ausrüstung, um das Gefecht zu ihren Gunsten zu entscheiden, anstatt voll auf die großen Geschütze zu setzen. Tatsächlich sind ihre kleinkalibrigen Hauptbatteriegeschütze aufgrund langer Nachladezeiten und mittelmäßiger Reichweite nicht ihre erste Wahl. Dennoch zeichnet sich das Spitzenschiff Thor der Stufe X durch seine hervorragende Ballistik aus, die Treffer verzeihender und treffsicherer macht. Wichtig ist, dass alle diese Schiffe über eine leistungsstarke Torpedobewaffnung verfügen. Die unteren Stufen verfügen über Unterwasser-Torpedowerfer, typisch für den Ersten Weltkrieg, die bis Stufe VII selten und etwas langsam waren. Ab Stufe VIII werden ihre Torpedos jedoch in Bezug auf Geschwindigkeit, Schaden und Abschusswinkel stärker – genug, um Gegner zweimal überlegen zu lassen, bevor sie auf Distanz gehen.
Ein weiteres Merkmal, mit dem sie prahlen können: Europäische Schlachtschiffe haben für ihren Schiffstyp eine sehr geringe Erkennbarkeit und – auf höheren Stufen – eine recht gute Geschwindigkeit, die durch das zeitbasierte Verbrauchsmaterial „Notstromversorgung“ (verfügbar ab Stufe V) noch weiter verbessert wird. Es bietet einen deutlichen Geschwindigkeitsschub, allerdings nur für kurze Zeit. Ab Stufe VIII erhalten diese Kriegsschiffe zusätzlich Zugriff auf Überwachungsradar.
Gleichzeitig verfügen europäische Schlachtschiffe über relativ geringe TP-Vorräte, was bedeutet, dass sie ihre Kämpfe sorgfältig planen müssen. Um diesen Nachteil etwas auszugleichen, verfügen sie über eine recht gute Panzerung.
Im Spiel sind europäische Schlachtschiffe tödliche und verstohlene – wenn auch recht zerbrechliche – Raubtiere. Nutzen Sie Ihre Tarnung und Ihr Überwachungsradar, um sich einem ausgewählten Ziel zu nähern, es mit Ihren Geschützen anzugreifen und anschließend eine Torpedosalve abzufeuern. Nutzen Sie Ihre hohe Geschwindigkeit und die Notstromversorgung, um schnell die Position zu wechseln oder dem Vergeltungsangriff zu entkommen, der in Ihrem Fall schmerzhaft sein kann. Behalten Sie Ihre Umgebung im Auge und achten Sie auf Langstrecken-Titanen, da diese Schiffe anfällig für Breitseitenangriffe sind.
Europäisches Schlachtschiff Yavuz Sultan Selim, Stufe IV

Yavuz Sultan Selim begann als Schlachtkreuzer der Moltke-Klasse SMS Goeben und stellte eine allgemeine Verbesserung gegenüber dem ersten Schlachtkreuzer der Kaiserlich Deutschen Marine, der Von der Tann, dar. Sie diente zusammen mit dem Leichten Kreuzer SMS Breslau als deutsche Mittelmeerdivision und patrouillierte während der Balkankriege in den Gewässern. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs bombardierten beide Schiffe Ziele in Französisch-Nordafrika und wurden anschließend rasch von alliierten Kriegsschiffen bis nach Konstantinopel verfolgt. Aufgrund der britischen Kaperung zweier im Bau befindlicher osmanischer Dreadnoughts wurden die deutschen Schiffe der osmanischen Marine übergeben, was dazu beitrug, das noch immer nicht kriegsführende Osmanische Reich zugunsten der Mittelmächte zu beeinflussen.
Sie nahm an mehreren Gefechten mit russischen Streitkräften im Schwarzen Meer teil, versenkte mehrere Schiffe und wurde durch Minen schwer beschädigt. Nach dem Ersten Weltkrieg blieb sie im Dienst der neuen Türkischen Republik und diente bis zu ihrer Außerdienststellung 1950 und ihrer Verschrottung 1973 als Flaggschiff der türkischen Marine. Sie war damals der letzte Schlachtkreuzer der Welt und das letzte abgewrackte Großkampfschiff der Kaiserlichen Marine.
Yavuz Sultan Selim
Europäisches Schlachtschiff Yavuz Sultan Selim, Stufe IV
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 37.600.
Panzerung: 19 mm.
Torpedoschutz: 16 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 5 x 2 283 mm.
Feuerreichweite: 16,3 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 3.900. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 47 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 20 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 880 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 7.250. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 880 m/s.
Nachladezeit: 30 s.
Wendezeit: 180°: 40 s.
Maximale Streuung: 223 m.
Sigma: 1,80.
Torpedos:
Torpedorohre: 4 x 1 500 mm.
Maximaler Schaden: 13.100.
Reichweite: 6 km.
Geschwindigkeit: 60 kt.
Nachladezeit: 100 s.
Wendezeit: 180°: 15 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,5 km.
Sekundärbewaffnung:
12 x 1 150,0 mm
Maximale Reichweite: 4 km.
Nachladezeit: 8,6 s.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 1.800. Brandwahrscheinlichkeit: 10 %. Anfangsgeschwindigkeit der Sprenggranaten: 835 m/s. Durchschlagskraft der Sprenggranaten: 38 mm.
4x1 88,0 mm
Maximale Reichweite: 4 km.
Nachladezeit: 4 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1.000. Brandwahrscheinlichkeit: 4 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 890 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 15 mm.
Flugabwehr: 4x1 88,0 mm, 8x1 7,9 mm.
Flugabwehr Nahbereich: Dauerschaden pro Sekunde: 60, Trefferwahrscheinlichkeit: 70 %, Aktionsbereich: 1,5 km;
Flugabwehr Fernbereich: Dauerschaden pro Sekunde: 18, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionsbereich: 4,6 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 1, Schaden pro Explosion: 770, Aktionsbereich: 3,5–4,6 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 25,5 kt.
Wendekreisradius: 650 m.
Ruderstellzeit: 12,2 s.
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 11,4 km.
Erkennbarkeit in der Luft: 9,5 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 8,4 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 15 s;
Nachladezeit: 80 s;
Ausrüstung ist unbegrenzt
2 Plätze – Reparaturteam
Dauer: 28 s;
TP pro Sekunde: 188;
Nachladezeit: 80 s;
Ladungen: 4
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.
Europäisches Schlachtschiff Chios, Stufe VII

Ein Schlachtkreuzer der Mackensen-Klasse, der nach dem Ersten Weltkrieg als Entschädigung für das bestellte, aber unfertige Schlachtschiff Salamis an Griechenland hätte abgegeben werden können. Das Schiff wurde nach dem Sieg der griechischen Armee und Marine in der Schlacht von Chios 1912–1913 benannt.
Chios
Europäisches Schlachtschiff Chios, Stufe VII
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 52.200.
Panzerung: 26 mm.
Torpedoschutz: 22 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 4 x 2 350 mm.
Feuerreichweite: 19,1 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 4.850. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 58 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 27,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 815 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 10.600. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 815 m/s.
Nachladezeit: 30 s.
180-Grad-Wendezeit: 40 s.
Maximale Streuung: 251 m.
Sigma: 1,80.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 25 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1.
Maximale Reichweite: 9 km.
Anzahl der Bomben: 1.
Maximaler Bombenschaden: 3.400.
Torpedos:
Torpedorohre: 5 x 1 600 mm.
Maximaler Schaden: 18.433.
Reichweite: 9 km.
Geschwindigkeit: 60 kt.
Nachladezeit: 100 s.
180-Grad-Wendezeit des Werfers: 15 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,5 km.
Sekundärbewaffnung:
Maximale Reichweite: 5,6 km
Nachladezeit: 7,5 s
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 2.200. Brandwahrscheinlichkeit: 13 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 835 m/s. HE-Panzerdurchschlagskraft: 25 mm.
8 x 2 100,0 mm
Maximale Reichweite: 5,6 km
Nachladezeit: 6 s
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1.500. Brandwahrscheinlichkeit: 6 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 850 m/s. HE-Panzerdurchschlagskraft: 17 mm.
Flugabwehr: 10 x 4 40,0 mm, 14 x 2 20,0 mm, 8 x 2 100,0 mm.
Flugabwehr auf kurze Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 182, Trefferwahrscheinlichkeit: 70 %, Aktionsbereich: 2 km;
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 284, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 70, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 4,6 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 3, Schaden pro Explosion: 1.120, Aktionszone: 3,5–4,6 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 28 Knoten.
Wendekreisradius: 780 m.
Ruderstellzeit: 13 s.
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 13,1 km.
Erkennbarkeit aus der Luft: 10 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 11,5 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 15 s.
Nachladezeit: 80 s.
Ausrüstung ist unbegrenzt.
2 Plätze – Reparaturmannschaft
Dauer: 28 s.
Spr. pro Sekunde: 261.
Nachladezeit: 80 s.
Ladungen: 4.
3 Plätze – Notantrieb
Gesamtnutzungsdauer: 90 s.
Nachladezeit: 30 s.
Mindestnutzungsdauer: 15 s.
Bonus auf Höchstgeschwindigkeit: +20 %.
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.
Europäisches Schlachtschiff Enigheten, Stufe VIII

Mittelgroßes Schlachtschiff, das in der ersten Hälfte der 1940er Jahre in Schweden als Teil eines Notfallprogramms zur Stärkung der Marine angesichts der drohenden Beteiligung des Landes am Zweiten Weltkrieg entworfen und gebaut worden sein könnte. Das Schlachtschiff erhielt seinen Namen Enigheten („Einheit“) von einem Linienschiff der Königlich Schwedischen Marine aus dem 18. Jahrhundert.
Enigheten
Europäisches Schlachtschiff Enigheten, Stufe VIII
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 54.700.
Panzerung: 32 mm.
Torpedoschutz: 22 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 3 x 3 381 mm.
Feuerreichweite: 19,9 km.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 5.100. Durchschlagskraft der Sprenggranaten: 64 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 24,0 %. Anfangsgeschwindigkeit der Sprenggranaten: 750 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 11.400. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 750 m/s.
Nachladezeit: 30 s.
180-Grad-Wendezeit: 40 s.
Maximale Streuung: 259 m.
Sigma: 1,70.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1.
Maximale Reichweite: 10 km.
Anzahl der Bomben in der Nutzlast: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.200.
Torpedos:
Torpedorohre: 2 x 4 533 mm.
Maximaler Schaden: 17.500.
Reichweite: 10 km.
Geschwindigkeit: 65 kt.
Nachladezeit: 100 s.
180-Grad-Wendezeit des Werfers: 7,2 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,5 km.
Sekundärbewaffnung:
4x2 120,0 mm
Maximale Reichweite: 6,6 km
Nachladezeit: 3 s
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1.700. Brandwahrscheinlichkeit: 7 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 850 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 20 mm.
Flugabwehr: 14x4 40,0 mm, 4x2 120,0 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 382, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 119, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 6 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 5, Schaden pro Explosion: 1.540, Aktionszone: 3,5–6 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 30 Knoten
Wendekreisradius: 790 m
Ruderstellzeit: 14,1 s
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 13,8 km
Erkennbarkeit in der Luft: 9,6 km
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 13,0 km
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1. Platz: Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 15 s
Nachladezeit: 80 s
Unbegrenzte Ausrüstung
2. Platz: Reparaturteam
Dauer: 28 s
PS pro Sekunde: 273,5
Nachladezeit: 80 s
Ladungen: 4
3. Platz: Überwachungsradar
Dauer: 30 s
Schiffserkennung: 10 km
Nachladezeit: 120 s
Ladungen: 3
4 Plätze – Notantrieb
Gesamtnutzungsdauer: 105 s
Nachladezeit: 30 s
Mindestnutzungsdauer: 15 s
Bonus auf Höchstgeschwindigkeit: +25 %
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Änderungen während des Tests vorbehalten.
Europäisches Schlachtschiff Gustav den Store, Stufe IX

Ein schnelles Schlachtschiff, das den Großkampfschiffen potenzieller schwedischer Gegner Paroli bieten konnte und auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs als Notfallmaßnahme für den Schiffsbau bestellt worden sein könnte. Seine Hauptbewaffnung – neun 381-mm-Geschütze – wird durch die Mehrzweck- und Flugabwehrartilleriesysteme ergänzt, über die die schwedische Marine Anfang der 1940er Jahre verfügte.
Das Schiff ist nach dem großen schwedischen König des 17. Jahrhunderts benannt, ein Name, der von einem Linienschiff des 19. Jahrhunderts stammt.
Gustav den Store
Europäisches Schlachtschiff Gustav den Store, Stufe IX
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 62.700.
Panzerung: 32 mm.
Torpedoschutz: 20 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 3 x 3 381 mm.
Feuerreichweite: 20,8 km.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 5.100. Durchschlagskraft der Sprenggranaten: 64 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 24,0 %. Anfangsgeschwindigkeit der Sprenggranaten: 750 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 11.400. Anfangsgeschwindigkeit der AP: 750 m/s.
Nachladezeit: 30 s.
180-Grad-Wendezeit: 40 s.
Maximale Streuung: 268 m.
Sigma: 1,80.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge in der Angriffsreihe: 1.
Maximale Reichweite: 10 km.
Anzahl der Bomben in der Nutzlast: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.200.
Torpedos:
Torpedorohre: 4 x 3, 533 mm.
Maximaler Schaden: 17.500.
Reichweite: 12 km.
Geschwindigkeit: 65 Knoten. Nachladezeit: 100 s.
Wendezeit des Werfers um 180 Grad: 7,2 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,5 km.
Sekundärbewaffnung:
4 x 2 120,0 mm
Maximale Reichweite: 7 km
Nachladezeit: 3 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1.700. Brandwahrscheinlichkeit: 7 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 850 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 20 mm.
Flugabwehr: 10 x 1 40,0 mm, 4 x 2 120,0 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 441, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 119, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 6 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 5, Schaden pro Explosion: 1.610, Aktionsbereich: 3,5–6 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 31 Knoten
Wendekreisradius: 840 m
Ruderstellzeit: 15,2 s
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 14,1 km
Erkennbarkeit aus der Luft: 10 km
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 13,3 km
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 15 s
Nachladezeit: 80 s
Ausrüstung ist unbegrenzt.
2 Plätze – Reparaturteam
Dauer: 28 s
Spr. pro Sekunde: 313,5
Nachladezeit: 80 s
Ladungen: 4
3 Plätze – Überwachungsradar
Dauer: 30 s
Schiffserkennung: 10 km
Nachladezeit: 120 s
Ladungen: 3
4 Plätze – Notantrieb
Gesamtnutzungsdauer: 120 s
Nachladezeit: 30 s
Mindestnutzungsdauer: 15 s
Bonus auf Höchstgeschwindigkeit: +25 %
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Änderungen während des Tests vorbehalten.
Europäisches Schlachtschiff Thor, Stufe X

Ein hypothetischer Entwurf eines leistungsstarken Schlachtschiffs mit einer 406-mm-Hauptbatterie und modernsten Flugabwehrsystemen der Nachkriegszeit. Die Entwicklung und Umsetzung des Projekts um die Wende der 1940er und 1950er Jahre hätte Schwedens Status als stärkste baltische Seemacht zu dieser Zeit stärken können.
Das Schlachtschiff wurde nach dem legendären Gott aus der nordischen Mythologie benannt und übernahm den Namen von dem Küstenverteidigungsschiff, das von den späten 1890er bis in die späten 1930er Jahre in der schwedischen Marine diente.
Thor
Europäisches Schlachtschiff Thor, Stufe X
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 72.700.
Panzerung: 32 mm.
Torpedoschutz: 21 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 3 x 3 406 mm.
Feuerreichweite: 21,7 km.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 5.700. Durchschlagskraft durch Sprenggranaten: 68 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 36,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 900 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 13.650. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 900 m/s.
Nachladezeit: 30 s.
180-Grad-Wendezeit: 40 s.
Maximale Streuung: 277 m. Sigma: 1,80.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge in der Angriffsflugreihe: 1.
Maximale Reichweite: 11 km.
Anzahl der Bomben in der Nutzlast: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.900.
Torpedos:
Torpedorohre: 4x4 533 mm.
Maximaler Schaden: 17.500.
Reichweite: 12 km.
Geschwindigkeit: 70 kt.
Nachladezeit: 100 s.
Werferdrehzeit 180 Grad: 7,2 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,5 km.
Sekundärbewaffnung:
6 x 2 120,0 mm
Maximale Reichweite: 7,3 km
Nachladezeit: 1,3 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1750. Brandwahrscheinlichkeit: 8 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 825 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 20 mm.
Flugabwehr: 8 x 1 40,0 mm, 2 x 2 57,0 mm, 6 x 2 120,0 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 484, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 4 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 399, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 6 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 14, Schaden pro Explosion: 1890, Aktionsbereich: 3,5–6,0 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 33 Knoten
Wendekreisradius: 840 m
Ruderstellzeit: 16,3 s
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 14,6 km
Erkennbarkeit aus der Luft: 10 km
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 14,5 km
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz: Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 15 s
Nachladezeit: 80 s
Ausrüstung: unbegrenzt
2 Plätze: Reparaturteam
Dauer: 28 s
Spr. pro Sekunde: 363,5
Nachladezeit: 80 s
Ladungen: 4
3 Plätze – Überwachungsradar
Dauer: 30 s
Schiffserkennung: 10 km
Nachladezeit: 120 s
Ladungen: 2
4 Plätze – Notantrieb
Gesamtnutzungsdauer: 135 s
Nachladezeit: 30 s
Mindestnutzungsdauer: 15 s
Bonus auf Höchstgeschwindigkeit: +25 %
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Änderungen während des Tests vorbehalten.
Neue Premiumschiffe
Europäisches Schlachtschiff Turgut Reis, Stufe VIII

Das Schiff ist nach einem berühmten osmanischen Marinekommandanten benannt. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts trug diesen Namen eines der Schlachtschiffe der osmanischen Marine, die noch keine Dreadnought-Baureihe waren.
Die Turgut Reis ist mit leistungsstarken 419-mm-Hauptgeschützen mit ungewöhnlicher Anordnung bewaffnet: zwei Doppeltürme im Bug und ein Dreifachturm im Heck. Im Gegensatz zu den neuen europäischen Schlachtschiffen im Technologiebaum setzt die Turgut Reis mehr auf ihre Hauptgeschütze und deren Durchschlagskraft. Obwohl ihre maximale Reichweite mittelmäßig und die Nachladezeit lang ist, verfügt sie über eine recht hohe Genauigkeit, um den Feind mitten ins Herz zu treffen. Obwohl sie mit Torpedos ausgerüstet ist, sind diese nur die letzte Option.
Die Turgut Reis ist ein schnelles Schiff und verfügt über eine für ihre Stufe gute Tarnung, was eine effektive taktische Neupositionierung im Gefecht ermöglicht, um das beste Ziel für ihre sieben Geschütze zu finden. Ein Überwachungsradar mit schneller Nachladezeit und kurzer Laufzeit hilft dabei ebenfalls.
Das schnell nachladende Radar hilft außerdem dabei, drohende Gefahren frühzeitig zu erkennen. Da sie wie ihre Gegenstücke im Forschungsbaum nur über einen geringen TP-Vorrat verfügt und ihre Panzerung eher schwach ist, solltet ihr mögliche Bedrohungen frühzeitig erkennen und vermeiden.
Im Gefecht solltet ihr auf mittlere Distanz spielen, eure Angriffspunkte mit euren hochpräzisen Geschützen sorgfältig auswählen und jeden Schuss zählen lassen. Nutzt eure Geschwindigkeit und geringe Erkennbarkeit, um besonders gefährlichen Situationen zu entgehen und Zweikämpfe mit robusteren gegnerischen Schlachtschiffen zu vermeiden.
Turgut Reis
Europäisches Schlachtschiff Turgut Reis, Stufe VIII
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 59.200.
Panzerung: 16 mm.
Torpedoschutz: 13 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 1x3 419 mm.
Feuerreichweite: 18,5 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 6.150. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 70 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 47,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 792 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 13.050. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 747 m/s.
Nachladezeit: 35 s.
180-Grad-Wendezeit: 30 s.
Maximale Streuung: 203 m.
Sigma: 1,90.
Hauptbatterie: 2 x 2 419 mm.
Feuerreichweite: 18,5 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 6.150. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 70 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 47,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 792 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 13.050. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 747 m/s.
Nachladezeit: 35 s.
180-Grad-Wendezeit: 30 s.
Maximale Streuung: 203 m.
Sigma: 1,90.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1.
Maximale Reichweite: 10 km.
Anzahl der Bomben: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.200.
Torpedos:
Torpedorohre: 4 x 1 533 mm.
Maximaler Schaden: 17.500.
Reichweite: 6 km.
Geschwindigkeit: 70 kt.
Nachladezeit: 80 s.
Wendezeit des Werfers: 180°: 15 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,5 km.
Sekundärbewaffnung:
4 x 2 113,0 mm
Maximale Reichweite: 6,6 km.
Nachladezeit: 5 s.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 1.700. Brandwahrscheinlichkeit: 8 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 746 m/s. HE-Granaten-Panzerdurchschlagskraft: 19 mm.
12 x 2 152,0 mm
Maximale Reichweite: 6,6 km.
Nachladezeit: 12 s.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 2.150. Brandwahrscheinlichkeit: 9 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 884 m/s. HE-Granaten-Panzerdurchschlagskraft: 25 mm.
Flugabwehr: 8 x 2 40,0 mm, 32 x 2 20,0 mm, 4 x 2 113,0 mm.
Flugabwehr auf kurze Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 403, Trefferwahrscheinlichkeit: 70 %, Aktionsbereich: 2 km;
Flugabwehr auf mittlere Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 312, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionsbereich: 3,5 km;
Flugabwehr auf lange Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 42, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 5,8 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 2, Schaden pro Explosion: 1.330, Aktionszone: 3,5 km – 5,8 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 31,9 Knoten.
Wendekreisradius: 950 m. Ruderstellzeit: 14,9 s.
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 14,8 km.
Erkennbarkeit aus der Luft: 10 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 15,1 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 15 s.
Nachladezeit: 80 s.
Ausrüstung ist unbegrenzt.
2 Plätze – Reparaturteam
Dauer: 28 s.
TP pro Sekunde: 296
Nachladezeit: 80 s
Ladungen: 4
3 Plätze: Überwachungsradar
Dauer: 15 s
Schiffserkennung: 10 km
Nachladezeit: 90 s
Ladungen: 4
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Änderungen während des Tests vorbehalten.
Italienischer Kreuzer Messina, Stufe IX

Das Schiff, dessen Design dem Rumpf eines schweren Kreuzers nachempfunden ist, ist nach einer der wichtigsten Küstenstädte Siziliens benannt.
Die Messina verfügt über neun 152-mm-Mehrzweck-Hauptbatteriegeschütze in drei Drillingstürmen, die ausschließlich mit SAP-Granaten bestückt sind, aber auf mittlere Distanz erheblichen Schaden pro Minute verursachen können. Kombiniert man dies mit der für einen Kreuzer hohen Geschwindigkeit des Schiffes und einer guten Tarnung, erhält man einen leichten Kreuzer, der sich für schnelle und heimliche Positionswechsel eignet und Gegner aus der Ferne mit einem stetigen Granatenhagel beschießt.
Das heißt aber nicht, dass die Messina nur im Artilleriefeuer glänzt. Sie ist auf beiden Seiten mit hochwirksamen Torpedos sowie einer verbesserten hydroakustischen Suche mit größerer Reichweite ausgestattet, um den Kampf direkt vor die Haustür des Gegners zu tragen. Darüber hinaus kann ihr Abgasnebelgenerator dazu beitragen, sie näher an ahnungslose Gegner heranzubringen und sie bei zu großer Hitze aus der Gefahrenzone zu bringen.
Die Messina eignet sich für Kapitäne, die auf mittlere Distanz mit manövrierfähigen und schnell schießenden Schiffen kämpfen, aber auch gerne mal in Nahkämpfe einsteigen.
Messina
Italienischer Kreuzer Messina, Stufe IX
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 43.600.
Panzerung: 25 mm.
Feuerdauer: 30 s.
Torpedoschutz: 19 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 3 x 3 152 mm.
Feuerreichweite: 16,8 km.
Maximaler Schaden durch SAP-Granaten: 3.850. Durchschlagskraft durch SAP-Granaten: 42 mm. SAP-Anfangsgeschwindigkeit: 945 m/s.
Nachladezeit: 8,0 s.
180-Grad-Wendezeit: 15 s.
Maximale Streuung: 149 m.
Sigma: 2,05.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge in der Angriffsreihe: 1.
Maximale Reichweite: 7 km.
Anzahl der Bomben in der Nutzlast: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.200.
Torpedos:
Torpedorohre: 2 x 4 533 mm.
Maximaler Schaden: 20.433.
Reichweite: 8 km.
Geschwindigkeit: 72 kt.
Nachladezeit: 140 s.
Wendezeit des Werfers: 180°: 7,2 s.
Torpedoerkennbarkeit: 1,7 km.
Sekundärbewaffnung:
12 x 2 90,0 mm
Maximale Reichweite: 7 km
Nachladezeit: 4 s.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 1.300. Brandwahrscheinlichkeit: 5 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 860 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 15 mm.
Flugabwehr: 18 x 2 37,0 mm, 12 x 2 90,0 mm, 3 x 3 152,0 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 347, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionszone: 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 238, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionszone: 5,2 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 2, Schaden pro Explosion: 1.400, Aktionszone: 3,5–5,2 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 37 Knoten.
Wendekreisradius: 680 m.
Ruderstellzeit: 10,5 s.
Tarnung:
Erkennbarkeit an der Oberfläche: 14 km.
Lufterkennbarkeit: 8,7 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 7,7 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1. Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 5 s
Nachladezeit: 60 s
Ausrüstung unbegrenzt.
2. Platz – Reparaturteam
Dauer: 28 s
Spr. pro Sekunde: 218
Nachladezeit: 80 s
Ladungen: 3
3. Platz – Abgasrauchgenerator
Dauer: 40 s
Wirkungsdauer: 10 s
Nachladezeit: 150 s
Ladungen: 2
4. Platz – Hydroakustische Suche
Dauer: 120 s
Schiffserkennung: 6 km
Torpedoerkennung: 4 km
Nachladezeit: 120 s
Ladungen: 2
5 Plätze – Jäger
Dauer: 60 s
Nachladezeit: 90 s
Anzahl der Jäger: 4
Ladungen: 3
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Werte können sich während der Testphase ändern.
Wir können jetzt auch die permanenten Tarnungen für die bereits angekündigten Lanzhou und Nürnberg '44 zeigen.


1.330 / 5.000
Commonwealth-Kommandant
Das Commonwealth erhält seinen eigenen Kommandanten – John Augustine Collins. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er mit Auszeichnung im Mittelmeer und im Pazifik und befehligte zwei große australische Kreuzer, die Sydney und die Shropshire, sowie das australische Marinegeschwader. Nach dem Krieg diente Collins als Oberbefehlshaber der gesamten australischen Marine und wurde zum Stabschef der Marine ernannt.
In World of Warships wird Collins als Kommandant zum Leben erweckt. In der Version 14.10 wird er nur mit den folgenden verbesserten Fähigkeiten getestet:
Für Flugzeugträger:
„Flugzeugpanzerung“: Kontinuierliche Reduzierung des Flugabwehrschadens um 12,5 % statt 10 %.
Für Schlachtschiffe, Kreuzer und Zerstörer:
„Adrenalinrausch“: Verkürzung der Nachladezeit aller Waffen pro 1 % verlorener TP um 0,25 % statt 0,2 %.
Er verfügt außerdem über zwei einzigartige Talente:
„Erhebe dich und kämpfe erneut“ – wird einmal pro Gefecht aktiviert, wenn die Schiffs-TP auf 10 % sinken, und gewährt 5 Sekunden lang 2 % Heilung pro Sekunde.
„Tria Juncta in Uno“ – wird bis zu 3 Mal ausgelöst, wenn 60.000 Schaden verursacht werden, und erhöht die maximale Schiffsgeschwindigkeit um 2 % und die Haltbarkeit von Verbrauchsmaterialien um 5 %.
Wir werden sein Spielporträt später enthüllen. Während des Tests wird er ein Standardporträt haben.
Seltenheit:
Zusätzlich möchten wir die Seltenheit von VIII C. Aguirre bekannt geben:
– Ungewöhnlich.