Microsoft: Gratis Sicherheitsupdates für Windows 10 in Europa
Verfasst: Montag 29. September 2025, 15:08
Microsoft reagiert auf EU-Druck und stellt Sicherheitsupdates für Windows 10 bis Oktober 2026 kostenlos zur Verfügung. Nutzer müssen lediglich ihr Konto regelmäßig bestätigen.

Microsoft lenkt ein: Nutzer in der Europäischen Union erhalten ein Jahr lang kostenlose Sicherheitsupdates für Windows 10 – ohne versteckte Kosten oder lästige Bedingungen. Der Softwareriese reagiert damit auf den Druck europäischer Verbraucherschützer, die drohende Gebühren als rechtswidrig kritisiert hatten.
Die Kehrtwende kommt gerade rechtzeitig: Am 14. Oktober 2025 endet offiziell der Support für Windows 10. Millionen von Nutzern in den 27 EU-Staaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen können ihre PCs nun bis Oktober 2026 sicher weiterverwenden – ohne Hardware-Upgrade oder Zusatzkosten.
Verbraucherschützer setzen sich durch
Ursprünglich hatte Microsoft andere Pläne: Rund 30 Euro sollten Windows 10-Nutzer für die verlängerten Sicherheitsupdates zahlen. Alternativ konnten sie Microsoft Rewards-Punkte einsetzen oder ihre PC-Daten in der Microsoft-Cloud synchronisieren.
Diese Bedingungen stießen auf scharfe Kritik. Die Verbraucherschutzorganisation Euroconsumers sah darin einen Verstoß gegen das EU-Gesetz für digitale Märkte (DMA). Der Vorwurf: Microsoft verknüpfe wichtige Sicherheitsupdates mit der Nutzung eigener Dienste – eine Praxis, die das Gesetz eigentlich verhindern soll.
„Wir freuen uns, dass Microsoft nun eine kostenlose Option anbietet“, erklärte Euroconsumers nach der Ankündigung. Das zeige die wachsende Macht europäischer Regulierung gegenüber Tech-Giganten.
Einfache Anmeldung genügt
Die kostenlosen Updates gibt es allerdings nicht ganz ohne Bedingung: Nutzer müssen sich mit ihrem Microsoft-Konto anmelden. Danach reicht es, alle 60 Tage einmal das Konto zu bestätigen – schon laufen die Sicherheitsupdates weiter.
Für die Millionen Windows 10-Nutzer in Europa ist das ein Geschenk. Noch immer läuft das Betriebssystem auf fast der Hälfte aller Windows-PCs. Viele können nicht auf Windows 11 wechseln, weil ihre Hardware die strengen Anforderungen nicht erfüllt.
Anzeige: Apropos strenge Anforderungen: Gilt Ihr PC als „inkompatibel“ für Windows 11? Es gibt einen legalen Weg, der trotzdem funktioniert – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF-Report zeigt das Upgrade Schritt für Schritt, auch für Einsteiger verständlich. Jetzt den Gratis-Report „Windows 11 trotz inkompatibler Hardware“ sichern
Was passiert nach dem Oktober 2026?
Die Verlängerung ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. Danach müssen sich Nutzer entscheiden: neuen PC kaufen, alternatives Betriebssystem installieren oder das Sicherheitsrisiko eingehen.
Anzeige: Sie möchten keinen neuen PC kaufen? Testen Sie eine schnelle, sichere und kostenlose Alternative: Ubuntu Linux. Das kostenlose Startpaket zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Linux parallel zu Windows installieren – ohne Risiko und ohne Datenverlust – und macht ältere PCs wieder flott. Jetzt das kostenlose Linux-Startpaket mit Ubuntu anfordern
Verbraucherschützer fordern bereits eine längere Unterstützung. Ein Jahr sei zu kurz, funktionierende Geräte dürften nicht so schnell zum Sicherheitsrisiko werden. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Microsoft weitere Zugeständnisse macht.
Für Windows 10-Nutzer außerhalb der EU bleibt alles beim Alten: Sie müssen weiterhin zahlen oder ihre Daten mit Microsoft teilen, um verlängerte Sicherheitsupdates zu erhalten.

Microsoft lenkt ein: Nutzer in der Europäischen Union erhalten ein Jahr lang kostenlose Sicherheitsupdates für Windows 10 – ohne versteckte Kosten oder lästige Bedingungen. Der Softwareriese reagiert damit auf den Druck europäischer Verbraucherschützer, die drohende Gebühren als rechtswidrig kritisiert hatten.
Die Kehrtwende kommt gerade rechtzeitig: Am 14. Oktober 2025 endet offiziell der Support für Windows 10. Millionen von Nutzern in den 27 EU-Staaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen können ihre PCs nun bis Oktober 2026 sicher weiterverwenden – ohne Hardware-Upgrade oder Zusatzkosten.
Verbraucherschützer setzen sich durch
Ursprünglich hatte Microsoft andere Pläne: Rund 30 Euro sollten Windows 10-Nutzer für die verlängerten Sicherheitsupdates zahlen. Alternativ konnten sie Microsoft Rewards-Punkte einsetzen oder ihre PC-Daten in der Microsoft-Cloud synchronisieren.
Diese Bedingungen stießen auf scharfe Kritik. Die Verbraucherschutzorganisation Euroconsumers sah darin einen Verstoß gegen das EU-Gesetz für digitale Märkte (DMA). Der Vorwurf: Microsoft verknüpfe wichtige Sicherheitsupdates mit der Nutzung eigener Dienste – eine Praxis, die das Gesetz eigentlich verhindern soll.
„Wir freuen uns, dass Microsoft nun eine kostenlose Option anbietet“, erklärte Euroconsumers nach der Ankündigung. Das zeige die wachsende Macht europäischer Regulierung gegenüber Tech-Giganten.
Einfache Anmeldung genügt
Die kostenlosen Updates gibt es allerdings nicht ganz ohne Bedingung: Nutzer müssen sich mit ihrem Microsoft-Konto anmelden. Danach reicht es, alle 60 Tage einmal das Konto zu bestätigen – schon laufen die Sicherheitsupdates weiter.
Für die Millionen Windows 10-Nutzer in Europa ist das ein Geschenk. Noch immer läuft das Betriebssystem auf fast der Hälfte aller Windows-PCs. Viele können nicht auf Windows 11 wechseln, weil ihre Hardware die strengen Anforderungen nicht erfüllt.
Anzeige: Apropos strenge Anforderungen: Gilt Ihr PC als „inkompatibel“ für Windows 11? Es gibt einen legalen Weg, der trotzdem funktioniert – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF-Report zeigt das Upgrade Schritt für Schritt, auch für Einsteiger verständlich. Jetzt den Gratis-Report „Windows 11 trotz inkompatibler Hardware“ sichern
Was passiert nach dem Oktober 2026?
Die Verlängerung ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. Danach müssen sich Nutzer entscheiden: neuen PC kaufen, alternatives Betriebssystem installieren oder das Sicherheitsrisiko eingehen.
Anzeige: Sie möchten keinen neuen PC kaufen? Testen Sie eine schnelle, sichere und kostenlose Alternative: Ubuntu Linux. Das kostenlose Startpaket zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Linux parallel zu Windows installieren – ohne Risiko und ohne Datenverlust – und macht ältere PCs wieder flott. Jetzt das kostenlose Linux-Startpaket mit Ubuntu anfordern
Verbraucherschützer fordern bereits eine längere Unterstützung. Ein Jahr sei zu kurz, funktionierende Geräte dürften nicht so schnell zum Sicherheitsrisiko werden. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Microsoft weitere Zugeständnisse macht.
Für Windows 10-Nutzer außerhalb der EU bleibt alles beim Alten: Sie müssen weiterhin zahlen oder ihre Daten mit Microsoft teilen, um verlängerte Sicherheitsupdates zu erhalten.