Bundesregierung will Satelliteninternet bezuschussen

Alles rund um Hardware
Antworten
Benutzeravatar
ww_michael
Site Admin
Beiträge: 3282
Registered for: 4 years 3 months
4
Wohnort: Winnen
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 2049 Mal
Geschlecht:
Alter: 60
Kontaktdaten:
Germany

Bundesregierung will Satelliteninternet bezuschussen

Beitrag: # 703Beitrag ww_michael »

Bild

Flächendeckend schnelles Internet gibt es in Deutschland noch lange nicht. Die Bundesregierung jedoch hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Utopie zu verwirklichen – und möchte dabei fortan auch auf Satelliteninternet, namentlich auf die Firma Starlink setzen. Bis zu 200.000 Haushalte sollen 500-Euro-Gutscheine erhalten.
Satelliteninternet als Lösung

In einer digitalisierten Welt, in der es wirtschaftlich wie privat nicht selten darauf ankommt, erreich- und vernetzbar zu sein, ist ein Internetflickenteppich ein enormes Hindernis. Mit den herkömmlichen Mitteln wird dieser sich aller Voraussicht nach nicht in kürzester Zeit in eine Highspeed-Oase verwandeln lassen, weshalb Andreas Scheuer nun auf Satelliteninternet als moderne Alternative setzen will. Um die Verbreitung dieses Standards anzukurbeln, plant er, den Kauf der für den Empfang nötigen Grundausrüstung zu übernehmen – und zwar für 200.000 Haushalte in Regionen mit schlechter Internetanbindung.
Starlink kostet 99 Euro im Monat

Der bisher einzige Anbieter auf dem Markt, der in naher Zukunft nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch für eine Satelliteninternetverbindung wird sorgen können, ist das US-Unternehmen SpaceX, das Elon Musk gehört. Günstig ist der angebotene Service Starlink indes nicht: Neben den 500 Euro für die Grundausrüstung wird eine monatliche Gebühr von 99 Euro fällig, die die Bundesregierung nicht bezuschussen will.

Profitabel ist der Service für SpaceX bisher dennoch nicht: Die Satellitenschüsseln sollen in der Anschaffung dreimal mehr kosten als Kundinnen und Kunden in Rechnung gestellt wird. SpaceX geht jedoch davon aus, dass in naher Zukunft profitabel wirtschaften zu können. Dafür sorgen soll auch die bereits jetzt hohe Nachfrage, die die laufenden Einnahmen in die Höhe treiben soll. Bisher hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge 10.000 aktive Nutzerinnen und Nutzer. Hinzu kommen 500.000 Interessierte, die bereits eine kostenpflichtige Vorbestellung getätigt haben.

In der Erdumlaufbahn befinden sich derzeit rund 1.500 Starlinksatelliten. In den nächsten Jahren soll diese Zahl, entwickelt das Geschäft sich wie vom Unternehmen gewünscht, auf bis zu 10.000 anwachsen.
Bild
Benutzeravatar
ww_michael
Site Admin
Beiträge: 3282
Registered for: 4 years 3 months
4
Wohnort: Winnen
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 2049 Mal
Geschlecht:
Alter: 60
Kontaktdaten:
Germany

Re: Bundesregierung will Satelliteninternet bezuschussen

Beitrag: # 704Beitrag ww_michael »

Alles gut und schön, aber wer soll auf Dauer die Mehrkosten für den Sat Anschluß bezahlen, Rund 60 € mehr als eine Normaler DSL anschluß ist ne Nummer und zum Zocken taugt das ganze auf Grund der Latenzzeiten gar nichts. Ist halst so wenn die Anfrage erst mal 36.000 KM hoch und dann die Antwort wieder 36.000 KM runter muss. Das kann sich aber jeder selbst ausrechnen. Ich hab das schon mal vor Jahren, da steckte es noch in den Anfängen getestet und hate das ganze genau 14 Tage. Alle Versprechen die damals gegeben worden sind, wurden nicht eingehalten. Das einzigste was geklappt hat ist der Auf und Abbau der Sat Anlage.
Bild
Antworten