Windows 11: Das passiert bei der Installation auf nicht-unterstützen PCs

Alles rund um Hardware
Antworten
Benutzeravatar
ww_michael
Site Admin
Beiträge: 3282
Registered for: 4 years 3 months
4
Wohnort: Winnen
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 2051 Mal
Geschlecht:
Alter: 60
Kontaktdaten:
Germany

Windows 11: Das passiert bei der Installation auf nicht-unterstützen PCs

Beitrag: # 1191Beitrag ww_michael »

Bild

Windows 11 wird sich auch auf PCs installieren lassen, die eine nicht-unterstützte CPU verbaut haben. Nun hat die Webseite The Verge herausgefunden, was bei einer Installation auf einem nicht-unterstützen Gerät passiert.

Um zu überprüfen, ob der eigene Computer die Hardwareanforderungen genügt, kann man das kostenlose Programm Windows PC Health Check ausführen, das seit Kurzem wieder verfügbar ist. Laut Microsoft ist es auch möglich, Windows 11 manuell mit einer offiziellen ISO-Datei oder via Microsoft Media Creation Tool auf einem PC zu installieren, der nicht offiziell unterstützte Hardware verbaut hat. Falls man dies machen möchte, bekommt man jedoch eine Warnmeldung zu sehen, wie das Magazin The Verge berichtet.
Diese Warnmeldung erscheint bei der Installation von Windows 11

So muss man beim Setup von Windows 11 aktiv mit einem Klick bestätigen, dass man durch das kostenlose Update auf Windows 11 bei einem nicht-unterstützen PC den Garantieanspruch verliert und man sich bewusst ist, dass es zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann. Angeblich bekommen auf diese PCs keine Feature-Updates und bleiben auf dem Stand von Windows 11 Version 21H2, welches am 05. Oktober veröffentlicht wird.

"Dieser PC erfüllt nicht die Mindestanforderungen für die Ausführung von Windows 11. Diese Anforderungen tragen dazu bei, eine zuverlässigere und qualitativ hochwertigere‎ ‎ Erfahrung zu gewährleisten. Die Installation von Windows 11‎ ‎auf diesem PC wird nicht empfohlen und es kann zu Kompatibilitätsproblemen kommen. Wenn Sie mit‎ ‎der Installation von Windows 11 fortfahren, wird‎ ‎Ihr PC nicht mehr unterstützt und ist nicht berechtigt, (Feature-)Updates zu erhalten. Schäden an Ihrem PC‎ ‎aufgrund mangelnder Kompatibilität sind nicht von der Herstellergarantie abgedeckt. Wenn Sie "Akzeptieren"‎ ‎ auswählen, bestätigen Sie, dass Sie diese Erklärung gelesen und verstanden haben." - Microsoft bei der Installation von Windows 11 auf einem PC mit nicht-unterstütztem Prozessor.

Wie Tests von Windows Insidern zeigen, läuft Windows 11 fast auf allen Computern, die auch Windows 10 ausführen können. Microsoft verlangt aber eine unterstützte CPU für das offizielle Update via Windows Update, da nur so die Sicherheit gewährleistet werden kann. Mutmaßlich bezieht sich der Softwarehersteller hier auf die neueren Versionen der Sicherheitslücke Spectre, die nur durch ein Redesign der CPUs behoben werden konnte. Intel hat dieses Redesign erst mit der 9. Generation der Core-Prozessoren eingeführt, bei AMD gibt es die Neufassung erst seit Ryzen 2000. Offiziellen Support für Windows 11 will Microsoft also nur dann übernehmen, wenn man einen PC mit unterstütztem Prozessor nutzt. Neben dem Sicherheitsaspekt sollen PCs mit unterstützter CPU auch stabiler laufen, behauptet Microsoft anhand der Daten aus dem Windows Insider Programm.
Bild
Antworten