Neue Schiffe - 0.11.9 Closed Testing

Alles zu den neuen Updates und änderungen im Game
Antworten
Benutzeravatar
ww_michael
Site Admin
Beiträge: 3398
Registered for: 4 years 5 months
4
Wohnort: Winnen
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 2109 Mal
Geschlecht:
Alter: 61
Kontaktdaten:
Germany

Neue Schiffe - 0.11.9 Closed Testing

Beitrag: # 2355Beitrag ww_michael »

britische U-Boote Undine, Sturdy und Thrasher; Britischer Kreuzer Monmouth; Das britische Schlachtschiff Renown '44 und der deutsche Kreuzer Leipzig werden dem Spiel zum Testen hinzugefügt.


Britische U-Boote

Die erforschbaren britischen U-Boote VI Undine, VIII Sturdy und X Thrasher werden dem Spiel hinzugefügt.

Die Hauptbewaffnung der Neuankömmlinge stellen ausschließlich akustische Torpedos dar. Es gibt eine große Anzahl von Torpedos pro Salve und sie haben ein schnelles Nachladen, aber geringen Schaden. Außerdem haben Undine und Sturdy eine 76-mm-Sekundärbatteriekanone, und Thrasher ist mit einer 102-mm-Hauptbatteriekanone bewaffnet, die vom Spieler direkt gesteuert werden kann. Alle diese Kanonen feuern SAP-Granaten ab.

Britische U-Boote haben eine große Tauchkapazität, aber eine geringe Manövrierfähigkeit. Sie können längere Zeit unter Wasser bleiben, aber es wird schwierig sein, schnell die Richtung zu ändern oder sich zurückzuziehen, wenn sie entdeckt werden. Angriffe sollten auch mit äußerster Vorsicht ausgeführt werden, da die neuen U-Boote selbst im Vergleich zu U-Booten anderer Nationen einen kleinen SP-Pool haben.

Ihre beste Leistung erbringen sie im Nah- und Mittelstreckenkampf. Für britische U-Boote wird es schwierig sein, effektiven Schaden aus nächster Nähe anzurichten: Schalltorpedos haben geringen Schaden und die U-Boote selbst haben einen niedrigen TP-Vorrat. Daher sollten Sie britische U-Boote unter Berücksichtigung der Torpedoreichweite und der großen Tauchkapazität vorsichtiger spielen.

Britisches U-Boot Undine, Stufe VI

Bild

Repräsentativ für eine Reihe von kleinen U-Booten (U-Klasse), die ursprünglich als Trainings-U-Boote konzipiert waren. Bewaffnet mit sechs am Bug montierten Torpedorohren.

Britisches U-Boot Robust, Stufe VIII

Bild

124 / 5.000
Übersetzungsergebnisse
Eines der U-Boote der S-Klasse, die während des Zweiten Weltkriegs gebaut wurden. Bewaffnet mit sieben Torpedorohren.

Britisches U-Boot Thrasher, Stufe X

Bild

Repräsentativ für eine Reihe relativ großer U-Boote, die während des Zweiten Weltkriegs das Rückgrat der britischen U-Boot-Flotte bildeten. Die Hauptbewaffnung besteht aus elf Torpedorohren, von denen sich acht im Bug befinden.

Schiffsstatistiken



British submarine Undine, tier VI

Hit points – 9600. Plating - 19 mm.

Dive capacity 300 units. Dive capacity depletion 1 units/s. Dive Capacity recharge rate 1 units/s.

Sonar:

Reload time 6.5 s; Duration of a ping effect on a highlighted sector - 25.0 s, double highlighted sector - 50.0 s; Ping velocity 500; Maximum range 8 km

Torpedo tubes - 6x1 533 mm.
Maximum damage - 5167. Range - 8.0 km. Speed - 75 kt. Reload time - 45 s. Torpedo detectability - 1.7 km.
Number of bow torpedo tube loaders 3.

Secondary Armament:
1x1 76.2 mm, range - 4.0 km.
Maximum SAP shell damage – 1700. Penetration - 22 mm. SAP shell initial velocity - 823 m/s

Maximum speed - 20.0 kt. Turning circle radius - 410 m. Rudder shift time – 5.9 s. Surface detectability – 5.5 km. Air detectability – 2.0 km.

Available consumables:
1 slot - Damage Control Party (Duration time 15 s; Reload time 60 s; Charges 3)
2 slot - Hydrophone (Duration time 30 s; Ship bearing distance 6.0 km; Interval between pings 4 s; Reload time 30 s; Charges 4)
3 slot - Submarine Surveillance (Duration time 60 s; Submarine spotting range at maximum depth 6.0 km; Preparation time at the beginning of the battle 360 s; Reload time 120 s; Equipment is unlimited)

British submarine Sturdy, tier VIII

Hit points – 12800. Plating - 19 mm.

Dive capacity 330 units. Dive capacity depletion 1 units/s. Dive Capacity recharge rate 1 units/s.

Sonar:
Reload time 6.5 s; Duration of a ping effect on a highlighted sector - 25.0 s, double highlighted sector - 55.0 s; Ping velocity 500; Maximum range 9 km

Torpedo tubes - 7x1 533 mm.
Maximum damage - 5167. Range - 9.0 km. Speed - 75 kt. Reload time - 45 s. Torpedo detectability - 1.7 km.
Number of stern torpedo tube loaders 1. Number of bow torpedo tube loaders 3.

Secondary Armament:
1x1 76.2 mm, range - 5.0 km.
Maximum SAP shell damage – 1700. Penetration - 22 mm. SAP shell initial velocity - 823 m/s

Maximum speed - 25.0 kt. Turning circle radius - 460 m. Rudder shift time – 5.0 s. Surface detectability – 6.1 km. Air detectability – 2.2 km.

Available consumables:
1 slot - Damage Control Party (Duration time 15 s; Reload time 60 s; Charges 3)
2 slot - Hydrophone (Duration time 30 s; Ship bearing distance 6.0 km; Interval between pings 4 s; Reload time 30 s; Charges 5)
3 slot - Submarine Surveillance (Duration time 60 s; Submarine spotting range at maximum depth 6.0 km; Preparation time at the beginning of the battle 360 s; Reload time 120 s; Equipment is unlimited)

British submarine Thrasher, tier X

Hit points – 16800. Plating - 19 mm.

Dive capacity 340 units. Dive capacity depletion 1 units/s. Dive Capacity recharge rate 1 units/s.

Main battery - 1x1 102 mm. Firing range - 6.0 km.
Maximum SAP shell damage - 2250. SAP shell armor penetration - 30 mm. SAP initial velocity - 850 m/s.
Reload time - 5.0 s. 180 degree turn time - 18.0 s. Maximum dispersion - 60 m. Sigma – 2.00.

Sonar:
Reload time 6.0 s; Duration of a ping effect on a highlighted sector - 25.0 s, double highlighted sector - 65.0 s; Ping velocity 500; Maximum range 10.0 km

Torpedo tubes - 11x1 533 mm.
Maximum damage - 5167. Range - 10.0 km. Speed - 78 kt. Reload time - 40 s. Torpedo detectability - 1.7 km.
Number of stern torpedo tube loaders 3. Number of bow torpedo tube loaders 4.

Maximum speed - 26.0 kt. Turning circle radius - 580 m. Rudder shift time – 6.0 s. Surface detectability – 6.1 km. Air detectability – 2.3 km. Detectability after firing main guns in smoke – 2.0 km.

Available consumables:
1 slot - Damage Control Party (Duration time 15 s; Reload time 60 s; Charges 3)
2 slot - Hydrophone (Duration time 30 s; Ship bearing distance 6.0 km; Interval between pings 4 s; Reload time 30 s; Charges 6)
3 slot - Submarine Surveillance (Duration time 60 s; Submarine spotting range at maximum depth 6.0 km; Preparation time at the beginning of the battle 360 s; Reload time 120 s; Equipment is unlimited)

All stats are listed without crew and upgrade modifiers but with best available modules. The stats are subject to change during the testing.


Britisches Schlachtschiff Renown '44, Stufe VII

Bild

Ein sich schnell bewegender Schlachtkreuzer, der mit Kanonen bewaffnet ist, die denen ähneln, die auf Schlachtschiffen wie der Queen Elizabeth montiert sind. In den 1930er Jahren wurde sie einem umfassenden Upgrade unterzogen, das eine verstärkte Panzerung und eine Luftabwehrbewaffnung umfasste.

Das Schiff hat viele Ähnlichkeiten mit seinem Gegenstück – dem britischen erforschbaren Schlachtschiff Renown. Sie hat eine verbesserte Beschleunigungsdynamik, eine hohe Schussgenauigkeit, AP-Granaten, die gegen leicht gepanzerte Ziele wirksam sind, Torpedos mit Drehmechanik und eine verbesserte Reparaturmannschaft sowie die Verbrauchsmaterialien „Motorboost“ und „Defensives Fla-Feuer“. Gleichzeitig hat sie eine schwache Panzerung und ein geringes Salvengewicht.

Das Gameplay des Schiffes unterscheidet sich jedoch geringfügig von dem der erforschbaren Brit. Die Renown '44 ist hauptsächlich ein Nahkampfschiff. Neben 8 Torpedos mit gutem Schaden ist das Schiff mit zahlreichen Sekundärbatteriegeschützen ausgestattet. Darüber hinaus verfügt es über ein Verbrauchsmaterial „Hydroakustische Suche“ im selben Steckplatz wie „Defensives Flugabwehrfeuer“, wodurch das Spielen auf kurze Distanz angenehmer wird. Dieses Verbrauchsmaterial hat jedoch eine geringe Anzahl von Gebühren.

Renown ab 1944 ist weniger geeignet für den Fortschritt des britischen Schlachtschiffzweigs als ihr erforschbares Gegenstück. Der Renown '44 würde, wenn er auf Stufe VI in der Branche platziert würde, sogar den Rooke der Stufe VII in Bezug auf Flugabwehr und Sekundärgeschütze übertreffen. Also fügen wir die Renown '44 in einem Zustand hinzu, in dem sie historisch gesehen einen großen Teil ihrer Lebensdauer als separates Premiumschiff verbracht hat. Erwähnenswert ist, dass sie für bestimmte Aktivitäten im Spiel tatsächlich kostenlos erhältlich sein wird. Wir werden die Details später teilen.

Schiffsstatistiken



British battleship Renown '44, Tier VII

Hit points – 55200. Plating - 16 mm. Torpedo protection - 13 %.

Main battery - 3x2 381 mm. Firing range - 16.9 km.
Maximum HE shell damage – 5350. HE shell armor penetration - 64 mm. Chance to cause fire – 34%. HE initial velocity - 732 m/s.
Maximum AP shell damage - 11350. AP initial velocity - 732 m/s.
Reload time - 27.0 s. 180 degree turn time - 45.0 s. Maximum dispersion - 190 m. Sigma – 1.80.

Depth Charge Airstrike:
Reload time - 30.0 s. Available flights - 2. Number of Aircraft in Attacking Flight - 1. Maximum range - 8.0 km. Number of Bombs in Payload - 1. Maximum bomb damage - 3400.0.

Torpedo tubes - 8x1 533 mm.
Maximum damage - 15867. Range - 8.0 km. Speed - 61 kt. Reload time - 95 s. Launcher 180 degree turn time – 15.0 s. Torpedo detectability - 1.3 km.
Instead of choosing between wide and narrow spreads, captains can choose to fire off individual torpedoes or expend the entire launcher at once

Secondary Armament:
10x2 113.0 mm, range - 5.6 km.
Maximum HE shell damage – 1700. Chance to cause fire – 8%. HE initial velocity - 746 m/s

AA defense: 1x4 40.0 mm., 8x1 20.0 mm., 18x2 20.0 mm., 19x1 20.0 mm., 3x8 40.0 mm., 10x2 113.0 mm.
AA defense short-range: continuous damage per second - 438, hit probability - 70 %, action zone - 2.0 km;
AA defense mid-range: continuous damage per second - 130, hit probability - 75 %, action zone - 2.5 km;
AA defense long-range: continuous damage per second - 109, hit probability - 75 %, action zone - 5.8 km;
Number of explosions in a salvo - 4, damage within an explosion - 1260, action zone 3.5 - 5.8 km.

Maximum speed - 29.9 kt. Turning circle radius - 840 m. Rudder shift time – 14.3 s. Surface detectability – 12.8 km. Air detectability – 10.3 km. Detectability after firing main guns in smoke – 12.2 km.

Available consumables:
1 slot - Damage Control Party
2 slot - Repair Party (Duration time 28 s; HP per second 276.0; Reload time 40 s; Charges 4)
3 slot - Engine Boost
4 slot - Hydroacoustic Search / Defensive AA Fire

All stats are listed without crew and upgrade modifiers but with best available modules. The stats are subject to change during the testing.


Deutscher Kreuzer Leipzig, Stufe VI

Bild

Ein leichter Kreuzer, eine Weiterentwicklung der Schiffe der Königsberg-Klasse, der sich von seinen Vorgängern durch eine andere Turmanordnung und leicht modifizierte Verteidigung unterscheidet.

Leipzig ist wie ihr Schwesterschiff – der erforschbare Kreuzer Nürnberg – mit neun 150-mm-Hauptbatteriegeschützen und vier Dreifach-Torpedorohren bewaffnet und mit HE-Granaten mit hoher Panzerdurchschlagskraft und AP-Granaten mit hohem Schaden ausgestattet. Sie verfügt über eine gute Tarnung und das Markenzeichen German Hydroacoustic Search als Verbrauchsmaterial. Sie hat jedoch eine schwache Panzerung und Flak sowie eine langsame Turmdrehgeschwindigkeit der Hauptbatterie.

Im Gegensatz zu Nürnberg ist Leipzigs Gameplay auf Torpedoangriffe ausgerichtet, da ihre Torpedos eine hohe Reichweite haben. Aus diesem Grund und aufgrund ihrer guten Tarnung kann das Schiff Ziele mit Torpedos aus bequemer Entfernung angreifen, ohne entdeckt zu werden.

Schiffsstatistiken

Britischer Kreuzer Monmouth, Stufe X

Bild

Ein schwerer Kreuzer mit 234-mm-Hauptbatterieartillerie, untergebracht in drei Geschütztürmen mit vier Geschützen.

Die Monmouth ist ein Kreuzer, der für den Kampf auf mittlere Distanz entwickelt wurde. Mit ihren acht an der Schiffsspitze positionierten Kanonen kann sie effektiv schießen, ohne ihre Breitseite zeigen zu müssen. Die Geschütze sind mit Standard-AP-Granaten und charakteristischen britischen HE-Granaten bewaffnet, die hohen Schaden, Panzerungsdurchschlagsfähigkeiten und die Chance haben, Feuer zu verursachen. Monmouth ist außerdem mit zwei vierfachen Torpedorohren bewaffnet, mit denen Torpedos einzeln abgefeuert werden können. Monmouth hat eine dicke Deckpanzerung, aber niedrige Geschwindigkeit und mittelmäßige Manövrierfähigkeit. Das Schiff ist mit der Wahlmöglichkeit zwischen Hydroakustischer Suche oder Defensivem Flugabwehrfeuer in einem Slot sowie einem Verbrauchsmaterial „Spezialisierte Reparaturteams“ ausgestattet.

Warum "Monmouth"?

Die britische Ehrfurcht vor ihrer Geschichte und der Besonderheit ihrer Bräuche ist berühmt. In den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Royal Navy durch eine Reihe von zehn nach den Grafschaften benannten Panzerkreuzern verstärkt. Das Leitschiff war Monmouth, benannt nach der Grafschaft Monmouthshire an der Grenze zu Wales. Seitdem ist die „County“-Klasse zu einem traditionellen Namensschema für britische Kreuzer sowie die Raketenzerstörer und Fregatten geworden, die sie ersetzt haben.

Aber unter den Schiffen dieser Klasse der Jahrhundertwende war Monmouth ein Name, der in zukünftigen Kreuzern nie wieder auftauchte, vielleicht weil der erste in der Schlacht vor Coronel im Jahr 1914 verloren ging. Inzwischen ist HMS Monmouth (F235) einer von 16 Typ-23-Fregatten, diente von 1993 bis 2021 zwar unter St. George's Ensign. Schiffe dieser besonderen Klasse wurden jedoch nicht mehr nach Grafschaften, sondern nach britischen Herzogstiteln benannt. Darüber hinaus wurde die HMS Monmouth (F235) im Gegensatz zu ihren Schwesterschiffen nach einem Titel benannt, der vor genau 330 Jahren nur einmal verliehen wurde: Der Adlige James Scott, der im 17. Jahrhundert wegen Rebellion gegen den König hingerichtet wurde, war der 1 Duke of Monmouth und blieb seitdem der einzige.

Wir bei World of Warships kamen an einem so ungewöhnlichen Hintergrund nicht vorbei, und
beschlossen, es mit dem Namen eines neuen Kreuzers zu verewigen.

Schiffsstatistiken

Bitte beachten Sie, dass alle Informationen im Entwicklungsblog vorläufig sind. Angekündigte Anpassungen und Funktionen können sich während des Testens mehrmals ändern. Die endgültigen Informationen werden auf der Website unseres Spiels veröffentlicht.
Bild
Antworten