WLAN-Router sind das Herzstück für die heimische Internet-Verbindung. Gleichzeitig müssen Nutzer die Geräte aber auch optimal vor Angreifern schützen. Asus vermeldet jetzt eine kritische Sicherheitslücke, die sieben WLAN-Router-Modelle betrifft.
Gebündelt sind die Erkenntnisse zum Problem unter CVE-2024-3080. Auf den unten genannten WLAN-Router-Modellen von Asus lässt sich die Authentifizierung umgehen, sodass sich unter Umständen auch Fremde auf den Geräten anmelden können.
Besonders brisant ist das deshalb, weil Angreifer nicht in WLAN-Reichweite sein müssen. Die Angriffe funktionieren auch aus dem Internet, wenn der WLAN-Router von außen erreichbar ist.
Die gute Nachricht: Asus hält für das Problem Sicherheitsupdates bereit, die Nutzer möglichst schnell einspielen sollten. Außerdem gibt der Hersteller noch weitere Empfehlungen für betroffene Nutzer.
Diese Asus-Router sollten Sie schnell updaten

Asus erklärt, dass sieben Router-Modelle von der Schwachstelle betroffen sind. Nutzer sollten schnellstmöglich ein Firmware-Update einspielen:
ZenWiFi XT8: anfällig sind Version 3.0.0.4.388_24609 und älter, Update-Seite
ZenWiFi XT8 v2: anfällig sind Version 3.0.0.4.388_24609 und älter, Update-Seite
RT-AX88U: anfällig sind Version 3.0.0.4.388_24198 und älter, Update-Seite
RT-AX58U: anfällig sind Version 3.0.0.4.388_23925 und älter, Update-Seite
RT-AX57: anfällig sind Version 3.0.0.4.386_52294 und älter, Update-Seite
RT-AC86U: anfällig sind Version 3.0.0.4.386_51915 und älter, Update-Seite
RT-AC68U: anfällig sind Version 3.0.0.4.386_51668 und älter, Update-Seite
Was Asus-Nutzer noch beachten sollten

Vergeben Sie verschiedene sichere Passwörter für WLAN und Router-Oberfläche.
Asus
Am wichtigsten ist das Einspielen der Software-Updates. Asus rät betroffenen Nutzern aber auch noch zu diesen Schritten:
Verschiedene Passwörter: Nutzer sollten verschiedene Passwörter für WLAN und Router-Oberfläche einstellen.
Mindestlänge: Passwörter sollten laut Asus mindestens 10 Zeichen umfassen und ein Mix aus Großbuchstaben, Nummern und Sonderzeichen sind. Außerdem sollten Nutzer das gleiche Passwort nicht für mehrere Geräte oder Dienste nutzen.
Abschotten: Sollte sich die Firmware nicht aktualisieren lassen, rät Asus dazu, alle aus dem Internet erreichbaren Dienste auf dem WLAN-Router abzuschalten, gemeint sind Einstellungen rund um Port-Forwarding oder VPN-Server.
Passwort-Probleme können Sie sich mit einem Passwortmanager einfach vom Hals schaffen.