Kapitäne! Mit Beginn der Ferienzeit haben wir zwei neue Schiffe, deren Testphase beginnt.
Amerikanischen Zerstörer Hull, Stufe X

Ein hypothetischer Entwurf einer vollständigen Neubewaffnung der USS Hull (DD-945), eines Zerstörers der Forrest Sherman-Klasse, mit den modernen 203-mm-Mark-71-Kanonen, die in den 1970er Jahren im Rahmen des Major Caliber Light Weight Gun (MCLWG)-Programms entwickelt wurden. Die USS Hull wurde 1958 in Dienst gestellt und der Mark-71-Prototyp war von 1975 bis 1979 im Bug installiert.
Einige Zerstörertypen in unserem Spiel werden oft als „Kanonenboot“-Zerstörer bezeichnet und im Spielstil mit Kreuzern verglichen – die Hull treibt dieses Konzept auf die Spitze! Obwohl sie technisch gesehen ein Schwesterschiff der Forrest Sherman ist, ist die Hull mit drei einzelnen 203-mm-Kanonen ausgestattet, deren Eigenschaften denen der Des Moines ähneln. Obwohl ihr Schaden pro Minute aufgrund der geringen Anzahl an Geschossen mittelmäßig ist, können sie aufgrund der hohen Feuerwahrscheinlichkeit und Durchschlagskraft ihrer Sprenggranaten zuverlässiger Schaden zufügen als ihre Gegenstücke mit kleinerem Kaliber. Darüber hinaus können die verbesserten Abprallwinkel der Hull feindliche Kreuzer mit gefährlichen AP-Salven überraschen. Sie hat zwar Zugriff auf Langstreckentorpedos, diese ähneln jedoch denen des Forrest Sherman und sind in Bezug auf die Abschusswinkel stark eingeschränkt. In Bezug auf die Überlebensfähigkeit sind die Größe, die schlechte Tarnung und die niedrige Geschwindigkeit der Hull erhebliche Nachteile; sie kann jedoch mit einer Reihe verbesserter Verbrauchsmaterialien aufwarten. Eine Reparaturmannschaft mit verbesserter Heilung, ein Motorschub mit ähnlichen Eigenschaften wie bei französischen Zerstörern und ein verbessertes defensives Flugabwehrfeuer ähnlich dem anderer amerikanischer Zerstörer werden helfen, ihre anderen Mängel auszugleichen.
Im Gefecht fungiert die Hull als beeindruckender Zerstörer der zweiten Linie. Während sie bei der direkten Auseinandersetzung um Eroberungspunkte und feindliche Zerstörer schlecht abschneidet, stellt ihre Hauptbatterie eine erhebliche Bedrohung für feindliche Schiffe dar; ähnlich wie die Elbing wird die Hull am besten abschneiden, wenn sie AP in die Breitseiten ahnungsloser Feinde feuert.
Schiffsparameter
Rumpf eines amerikanischen Zerstörers, Stufe X
Trefferpunkte – 24900. Panzerung – 19 mm.
Hauptbatterie – 3x1 203 mm. Feuerreichweite – 12,3 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 2800. Durchschlagskraft der HE-Granaten – 34 mm. Brandwahrscheinlichkeit – 14 %. Anfangsgeschwindigkeit der HE-Granaten – 899 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten – 4900. Anfangsgeschwindigkeit der AP-Granaten – 899 m/s.
Nachladezeit – 3,0 s. 180-Grad-Wendezeit – 6 s. Maximale Streuung – 107 m. Sigma – 2,00.
Wasserbomben:
Maximaler Schaden – 5100,0. Anzahl der Ladungen – 2. Bomben in einer Ladung – 8. Nachladezeit – 40,0 s.
Torpedorohre – 4x1 533 mm. Maximaler Schaden: 17900. Reichweite: 16,5 km. Geschwindigkeit: 66 kt. Nachladezeit: 73 s. 180-Grad-Wendezeit des Werfers: 7,2 s. Torpedo-Erkennbarkeit: 1,4 km.
Flugabwehr: 3x1 203,0 mm, 2x2 76,2 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 77, Trefferwahrscheinlichkeit: 100 %, Aktionszone: 4,0 km;
Flugabwehr lange Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 116, Trefferwahrscheinlichkeit: 100 %, Aktionszone: 6,9 km;
Anzahl der Explosionen in einer Salve: 5, Schaden pro Explosion: 2240, Aktionszone: 3,5 – 6,9 km.
Höchstgeschwindigkeit: 33,9 kt. Wendekreisradius: 680 m. Ruderstellzeit: 5,3 s. Oberflächenerkennbarkeit – 8,0 km. Lufterkennbarkeit – 3,8 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel – 4,6 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Slot – Schadensbegrenzungsteam (Dauer 5 s; Nachladezeit 40 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Slot – Spezialisierte Reparaturteams (Dauer 20 s; HP pro Sekunde 249,0; Nachladezeit 80 s; Ladungen 3)
3 Slot – Motorschub (Dauer 120 s; Höchstgeschwindigkeit +15 %; Nachladezeit 120 s; Ladungen 3)
4 Slot – Defensives Flugabwehrfeuer (Dauer 40 s; Durchschnittlicher Flugabwehrschaden +100 %; Schaden innerhalb des Explosionsradius von Granaten, die von Flugabwehrsystemen mittlerer und großer Reichweite abgefeuert werden 300 %; Nachladezeit 80 s; Ladungen 4)
Alle Statistiken sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.
Italienischer Kreuzer Ferrante Gonzaga, Stufe IX

Ein hypothetischer Entwurf eines leichten Kreuzers, der mit modernen 135-mm-Mehrzweckgeschützen bewaffnet ist, die in den späten 1930er Jahren in Italien entwickelt wurden. Der Schiffsrumpf und die Architektur ähneln denen der Kreuzer der Duca degli Abruzzi-Klasse.
Da das Schiff ein Ableger der Condottieri-Kreuzerlinie ist, ist es nach Ferrante Gonzaga benannt, dem berühmten italienischen Condottiere des 16. Jahrhunderts.
Für Fans von leichten Kreuzern mit Glaskanonen wie Colbert wird sich Ferrante Gonzaga wie zu Hause fühlen. Bewaffnet mit einer Hauptbatterie aus vier 135-mm-Drillingstürmen und ausgestattet mit HE- und SAP-Granaten ist Gonzaga mehr als in der Lage, Schmerzen auszuteilen, aber bedenken Sie, dass ihre Hauptbatterie eine ziemlich kurze Feuerreichweite hat. Darüber hinaus ist sie mit weitreichenden und durchschlagskräftigen Torpedos bewaffnet, allerdings mit nur einem Dreifachwerfer pro Seite und einer langen Nachladezeit. Ferrante Gonzaga verfügt außerdem über eine für einen Kreuzer sehr gute Tarnung und ein beeindruckendes Arsenal an Verbrauchsmaterialien; ein Abgasrauchgenerator mit zusätzlichen Ladungen, Notstromaggregat und eine Reparaturmannschaft helfen dabei, ihre geringe Reichweite der Hauptbatterie, ihre schlechte Panzerung und ihren geringen Trefferpunktpool auszugleichen.
In Bezug auf das Gameplay wird Ferrante Gonzaga als Raubtier aus dem Hinterhalt agieren und ihre gute Tarnung und ihren hohen Schaden pro Minute nutzen, um feindliche Schiffe zu überraschen und zu zerstören. Nach dem Start eines Angriffs ermöglichen ihr Abgasrauchgenerator und Notstromaggregat eine schnelle Flucht und das Zurückweichen in sichere Gewässer. Achten Sie auf die Abkühlzeiten Ihrer Verbrauchsmaterialien und seien Sie vorsichtig mit feindlichen Zerstörern; wenn Ferrante entdeckt wird und keine Werkzeuge zur Verfügung stehen, wird sie von feindlichen Schiffen auf den Grund geschickt.
Schiffsparameter
Italienischer Kreuzer Ferrante Gonzaga, Stufe IX
Trefferpunkte – 34100. Panzerung – 16 mm. Feuerdauer: 30 s.
Torpedoschutz – 16 %.
Hauptbatterie – 4x3 135 mm. Feuerreichweite – 13,4 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 1950. Durchschlagskraft der HE-Granaten – 23 mm. Brandwahrscheinlichkeit – 9,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 875 m/s.
Maximaler Schaden durch SAP-Granaten – 3050. Durchschlagskraft der SAP-Granaten – 38 mm. SAP-Anfangsgeschwindigkeit – 875 m/s.
Nachladezeit – 8,5 s. 180-Grad-Wendezeit – 9,5 s. Maximale Streuung – 125 m. Sigma – 2,05.
Wasserbomben:
Maximaler Schaden – 3200,0. Anzahl der Ladungen – 2. Bomben in einer Ladung – 6. Nachladezeit – 40,0 s.
Torpedorohre – 2x3 533 mm.
Maximaler Schaden – 20433. Reichweite – 10,0 km. Geschwindigkeit – 72 kt. Nachladezeit: 120 s. 180-Grad-Wendezeit des Werfers: 7,2 s. Torpedo-Erkennbarkeit: 1,7 km.
Sekundärbewaffnung:
6x2 100,0 mm, Reichweite: 7,3 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1700. Brandwahrscheinlichkeit: 6 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 1000 m/s
Flugabwehr: 4x3 135,0 mm, 12x2 65,0 mm, 4x2 37,0 mm, 2x1 20,0 mm, 2x2 20,0 mm,
Flugabwehr kurze Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 25, Trefferwahrscheinlichkeit: 85 %, Aktionszone: 2,0 km;
Flugabwehr mittlere Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 347, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionszone: 3,7 km;
Flugabwehr über große Entfernungen: Dauerhafter Schaden pro Sekunde – 39, Trefferwahrscheinlichkeit – 90 %, Aktionszone – 5,2 km;
Anzahl der Explosionen in einer Salve – 2, Schaden innerhalb einer Explosion – 1540, Aktionszone 3,5 – 5,2 km.
Höchstgeschwindigkeit – 35,0 kt. Wendekreisradius – 600 m. Ruderstellzeit – 8,9 s. Oberflächenerkennbarkeit – 11,0 km. Lufterkennbarkeit – 6,4 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel – 5,0 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Slot – Schadensbegrenzungsteam (Dauer 5 s; Nachladezeit 60 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Slot – Reparaturteam (Dauer 28 s; HP pro Sekunde 170,5; Nachladezeit 80 s; Ladungen 3)
3 Slot – Abgasrauchgenerator (Dauer 40 s; Dauer 10 s; Radius 510,0 m; Nachladezeit 160 s; Ladungen 3)
4 Slot – Notstromaggregat (Dauer 40 s; Höchstgeschwindigkeit +20 %; Nachladezeit 120 s; Ladungen 5)
Alle Statistiken sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.
Bitte beachten Sie, dass alle Informationen im Entwicklungsblog vorläufig sind. Angekündigte Anpassungen und Funktionen können sich während des Tests mehrmals ändern. Die endgültigen Informationen werden auf der Website unseres Spiels veröffentlicht.