Google Maps: Wer die App nutzt, muss bald eine Entscheidung treffen

Alle rund um die Betriebssysteme, Handy usw.
Antworten
Benutzeravatar
ww_michael
Site Admin
Beiträge: 3394
Registered for: 4 years 5 months
4
Wohnort: Winnen
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 2107 Mal
Geschlecht:
Alter: 61
Kontaktdaten:
Germany

Google Maps: Wer die App nutzt, muss bald eine Entscheidung treffen

Beitrag: # 3992Beitrag ww_michael »

Google überarbeitet seine Standortverlauf-Funktion in Maps grundlegend. Deswegen müsst ihr bis Mitte Mai 2025 eine Entscheidung treffen. Was ihr dazu wissen müsst, erklären wir euch hier.

Bild


Die Zeitachse (ehemals Google-Standortverlauf) wird zum 18. Mai 2025 umgestellt. Danach werden die Standortdaten nicht mehr in der Cloud, sondern nur noch auf dem Smartphone gespeichert.
Möchtet ihr die Zeitachse weiterbenutzen, müsst ihr das in der Google Maps-App angeben. Ihr könnt dann entscheiden, wie oft die Daten automatisch gelöscht werden sollen.
Wenn ihr die Zeitachse deaktiviert oder bis zum Stichtag keine Auswahl trefft, werden alle Standortdaten gelöscht und die Aufzeichnung beendet.



Vor Kurzem wurde die Google-Funktion Standortverlauf in Zeitachse umbenannt. Hinter dem Begriff verbirgt sich ein Feature von Google Maps, bei dem alle eure Reisen und Besuche verschiedener Orte gespeichert und eingesehen werden können. Bisher wurden alle diese Daten in der Google-Cloud zentral gespeichert. Damit soll zum 18. Mai 2025 aber Schluss sein - wir erklären euch, was ihr zur neuen Zeitachse von Google wissen müsst.
Zeitachse: Daten werden nicht mehr in der Cloud gespeichert

Die wichtigste Änderung, die zum Stichtag am 18. Mai 2025 bei der Google-Zeitachse erfolgen soll, betrifft die Speicherung eurer Standortdaten. Wer bisher den Google-Standortverlauf nutzte, der über die Google Maps-App aufrufbar ist, ließ seine Bewegungs- und Standortdaten von Google in der Cloud speichern. So waren diese Daten von jedem Gerät aus und jederzeit einsehbar. Mit dem Stichtag werden diese Daten aber aus der Cloud entfernt.

Danach erfolgt eine Speicherung eurer Zeitachsen-Daten nur noch lokal auf eurem Smartphone. Das bedeutet auch, dass von jedem Gerät eine individuelle Zeitachse angefertigt wird, die immer nur auf genau diesem Gerät aufrufbar ist. Doch bevor das geschehen kann, ruft Google seine Nutzer dazu auf, in der Google Maps-App eine Entscheidung darüber zu treffen, wie sie die Zeitachse in der Zukunft weiter nutzen möchten.

Nutzer müssen sich in Google Maps-App entscheiden

Dafür wurde vor einigen Wochen damit angefangen, Mails an alle Google-Konten zu verschicken, die den Standortverlauf bzw. die Zeitachse aktuell nutzen. Dort wird darauf hingewiesen, dass sich die Nutzer bis zum 18. Mai 2025 in der Google Maps-App entscheiden müssen, ob sie die Zeitachse aktiviert lassen oder deaktivieren möchten.

Möchtet ihr die Zeitachse weiter nutzen, müsst ihr zusätzlich angeben, ob und wie oft eure Daten automatisch gelöscht werden sollen. Bei dieser Auswahl werden die bestehenden Daten aus der Cloud auf euer Smartphone verschoben. Möchtet ihr die Zeitachse nicht mehr verwenden, könnt ihr sie stattdessen mit sofortiger Wirkung deaktivieren. Falls ihr bis zum Stichtag keine Entscheidung in der Google Maps-App hinterlegt, wird die Zeitachse automatisch deaktiviert und alle Standortdaten gelöscht.

Dass die Google-Standortverlaufsdaten in der Zukunft nicht mehr auf einem externen Server, sondern ausschließlich auf eurem Gerät gespeichert werden, ist ein großer und wichtiger Schritt. Denn das bedeutet, dass Dritte selbst dann nicht auf eure Zeitachse zugreifen können, wenn Sie den Zugriff auf euer Google-Konto haben. Denn die Daten sind nach der Änderung ausschließlich auf eurem Gerät zu finden. Das erhöht die Sicherheit der Funktion. Wer weiterhin auf die Funktion verzichten möchte, kann das wiederum aber sehr einfach und jederzeit tun - sodass ihr die volle Kontrolle über eure Daten behaltet.
Bild
Antworten