Geschlossener Test 14.2 – Neue Schiffe

Alles zu den neuen Updates und änderungen im Game
Antworten
Benutzeravatar
ww_michael
Site Admin
Beiträge: 3394
Registered for: 4 years 5 months
4
Wohnort: Winnen
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 2107 Mal
Geschlecht:
Alter: 61
Kontaktdaten:
Germany

Geschlossener Test 14.2 – Neue Schiffe

Beitrag: # 4030Beitrag ww_michael »

Neuer Patch, neue Schiffe – lasst uns gleich loslegen, welche neuen Schiffe wir dem Client zum Testen in Update 14.2 hinzufügen werden!

Sowjetischer Zerstörer Provorny, Stufe VIII
12.jpeg
12.jpeg (672.17 KiB) 273 mal betrachtet
Der ehemalige deutsche Zerstörer Z-33 vom Typ 1934A (Mob) wurde Ende 1945 als Teil der Kriegsreparationen an die UdSSR übergeben. Das in „Provorny“ umbenannte Schiff war bis Mitte der 1950er Jahre in der Ostsee im Einsatz.

Provorny basiert auf dem historischen Rumpf der Z-33 und bringt die alte schwere Artillerie mit fünf 150-mm-Kanonen zurück. Obwohl sie vielleicht nicht den größten Schaden pro Minute verursacht, verfügt sie über gute Ballistik und kann ihren Schaden dank starker AP-Granaten und ihrer Durchschlagskraft von 30-mm-HE-Granaten gut ansetzen; außerdem verfügt sie über einen respektablen Alpha-Schlag aufgrund ihres guten Schadens mit AP- und HE-Granaten. Als Backup schießen ihre acht Torpedorohre Fische mit ähnlichen Eigenschaften wie die Torpedos der Delny ab: eine gute Mischung aus Reichweite, Geschwindigkeit und Schaden. Die 25-mm-Beschichtung am Rumpf der Provorny bietet Schutz vor Sprenggranaten mit kleinem Kaliber, während sie dank der spezialisierten Reparaturteams und der Motorleistung auch auf offener See eingesetzt werden kann. Allerdings besitzt sie keinen Rauchgenerator, und die schlechte Tarnung ist gegenüber feindlichen Zerstörern ein Nachteil.

Im Gefecht funktioniert die Provorny am besten als Schadensverursacherin, indem sie ihre gute Mischung aus Geschütz- und Torpedokraft nutzt, um jede Art feindlichen Schiffes aus mittlerer bis großer Entfernung zu bedrohen. In den frühen Phasen des Spiels unterstützen Sie befreundete Zerstörer, indem Sie dicht dahinter bleiben, und bestrafen feindliche Zerstörer, die einen Kampf anzetteln wollen. Suchen Sie in späteren Phasen nach überdehnten feindlichen Schiffen und helfen Sie Ihrem Team, sie zu Fall zu bringen. Wählen Sie Ihre Gefechte sorgfältig aus – während ihre spezialisierten Reparaturteams Ihnen helfen können, unter Beschuss zu überleben, bedeutet das Fehlen eines Rauchgenerators, dass Sie sich in einem Kampf festgefahren haben.

Provorny

Sowjetischer Zerstörer Provorny, Stufe VIII

Trefferpunkte – 19600. Beschichtung – 19 mm.
Hauptbatterie – 3x1 150 mm. Feuerreichweite – 11,6 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 2150. Panzerungsdurchdringung durch HE-Granaten – 30 mm. Brandwahrscheinlichkeit – 12,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 835 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten – 3700. AP-Anfangsgeschwindigkeit – 835 m/s.
Nachladezeit – 4,8 s. 180-Grad-Wendezeit – 22,5 s. Maximale Streuung – 102 m. Sigma – 2,00.
Hauptbatterie – 1x2 150 mm. Feuerreichweite – 11,6 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 2150. Panzerungsdurchdringung durch HE-Granaten – 30 mm. Brandwahrscheinlichkeit – 12,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 835 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten – 3700. AP-Anfangsgeschwindigkeit – 835 m/s.
Nachladezeit – 4,8 s. 180-Grad-Wendezeit – 22,5 s. Maximale Streuung – 102 m. Sigma – 2,00.
Wasserbomben:
Maximaler Schaden – 2400,0. Anzahl der Ladungen – 2. Bomben in einer Ladung – 12. Nachladezeit – 40,0 s.
Torpedorohre – 2x4 533 mm.
Maximaler Schaden – 15100. Reichweite – 10,0 km. Geschwindigkeit – 60 kt. Nachladezeit – 130 s. 180-Grad-Wendezeit des Werfers – 7,2 s. Torpedo-Erkennbarkeit – 1,2 km.

Flugabwehr: 6x2 37,0 mm, 2x1 37,0 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde – 158, Trefferwahrscheinlichkeit – 100 %, Aktionszone – 3,5 km;

Höchstgeschwindigkeit – 36,0 kt. Wendekreisradius – 670 m. Ruderstellzeit – 5,1 s. Oberflächenerkennbarkeit – 7,9 km. Lufterkennbarkeit – 4,0 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel – 3,5 km.

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Steckplatz – Schadensbegrenzungsteam (Dauer 5 s; Nachladezeit 40 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Steckplätze – Spezialisierte Reparaturteams (Dauer 20 s; HP pro Sekunde 196,0; Nachladezeit 80 s; Ladungen 3)
3 Steckplätze – Motorschub (Dauer 120 s; Höchstgeschwindigkeit +8 %; Nachladezeit 120 s; Ladungen 3)
Alle Statistiken sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.

Europäischer Zerstörer Błyskawica'44, Stufe VIII
13.jpeg
13.jpeg (697.49 KiB) 273 mal betrachtet
A famous Polish destroyer that took part in many operations of World War II, including the Norwegian Campaign, the Dunkirk evacuation, and the Normandy landings among others.

A historical refit of the destroyer Błyskawica, this iteration possesses a low caliber main battery of eight 102mm guns, armed with only AP shells. A quick reload and high shell damage gives Błyskawica '44 good damage per minute, while improved ricochet angles and a low arming threshold ensures that her guns remain a threat against any target. Torpedoes with similar characteristics to those found on Öland give her a respectable extra armament, but a longer reload time means her torpedoes remain a secondary tool. Like the original ship, Błyskawica '44 boasts a high top speed, with her refit bringing improvements to maneuverability and concealment. She also features a formidable toolbox of consumables; a fast-acting Repair Party, Emergency Engine Power, and Hydroacoustic Search with a ship detection range of 5km. Note that Błyskawica '44 lacks a Smoke Generator - she's geared purely for offense!

Błyskawica '44 is a formidable knife-fighter; while her main battery has low range and poor ballistics, her high damage per minute and improved AP shells are an extreme danger to enemy destroyers in close-range engagements. Use her speed and concealment to initiate fights with the advantage of surprise, deal heavy damage, then disengage and heal back any damage taken with Repair Party. Against heavier targets, take caution; fighting cruisers and battleships at close range is less likely to go well, so turn poor shell ballistics into an advantage by lobbing shells over island cover.


Błyskawica'44

European destroyer Błyskawica'44, Tier VIII

Hit points - 18500. Plating - 19 mm.
Main battery - 4x2 102 mm. Firing range - 10.3 km.
Maximum AP shell damage - 2000. AP initial velocity - 811 m/s.
Reload time - 4.0 s. 180-degree turn time - 10.0 s. Maximum dispersion - 92 m. Sigma - 2.00.
Depth charges:
Maximum damage - 2500.0. Number of charges - 2. Bombs in a charge - 32. Reload time - 40.0 s.
Torpedo tubes - 2x3 533 mm.
Maximum damage - 10700. Range - 10.0 km. Speed - 76 kt. Reload time - 100 s. Launcher 180-degree turn time - 7.2 s. Torpedo detectability - 1.6 km.


AA defense: 2x2 40.0 mm., 4x1 20.0 mm., 4x2 102.0 mm., 2x2 7.7 mm.
AA defense short-range: continuous damage per second - 50, hit probability - 95 %, action zone - 2.0 km;
AA defense mid-range: continuous damage per second - 49, hit probability - 100 %, action zone - 3.5 km;
AA defense long-range: continuous damage per second - 60, hit probability - 100 %, action zone - 5.8 km;
Number of explosions in a salvo - 2, damage within an explosion - 1260, action zone 3.5 - 5.8 km.

Maximum speed - 39.0 kt. Turning circle radius - 610 m. Rudder shift time - 4.5 s. Surface detectability - 7.2 km. Air detectability - 3.0 km. Detectability after firing main guns in smoke - 2.4 km.

Available consumables:
1 slot - Damage Control Party (Duration time 5 s; Reload time 40 s; Equipment is unlimited)
2 slot - Repair Party (Duration time 14 s; HP per second 185.0; Reload time 80 s; Charges 3)
3 slot - Emergency Engine Power (Duration time 60 s; Maximum speed +25%; Reload time 110 s; Charges 4)
4 slot - Hydroacoustic Search (Duration time 100 s; Torpedo detection range 3.5 km; Ship detection range 5.0 km; Reload time 120 s; Charges 3)
All stats are listed without crew and upgrade modifiers but with the best available modules. The stats are subject to change during the testing.
3.548 / 5.000
Ein berühmter polnischer Zerstörer, der an vielen Operationen des Zweiten Weltkriegs teilnahm, darunter der Norwegenfeldzug, die Evakuierung von Dünkirchen und die Landung in der Normandie.

Diese Version ist eine historische Umrüstung des Zerstörers Błyskawica und verfügt über eine kleinkalibrige Hauptbatterie mit acht 102-mm-Geschützen, die nur mit AP-Granaten bewaffnet sind. Schnelles Nachladen und hoher Granatenschaden verleihen der Błyskawica '44 guten Schaden pro Minute, während verbesserte Abprallwinkel und eine niedrige Scharfschaltschwelle sicherstellen, dass ihre Geschütze für jedes Ziel eine Bedrohung bleiben. Torpedos mit ähnlichen Eigenschaften wie die auf Öland verleihen ihr eine beachtliche zusätzliche Bewaffnung, aber eine längere Nachladezeit bedeutet, dass ihre Torpedos ein sekundäres Werkzeug bleiben. Wie das Originalschiff weist die Błyskawica '44 eine hohe Höchstgeschwindigkeit auf, wobei ihre Umrüstung Verbesserungen bei Manövrierfähigkeit und Tarnung mit sich brachte. Sie verfügt außerdem über eine beeindruckende Palette an Verbrauchsmaterialien; eine schnell reagierende Reparaturmannschaft, Notmotorleistung und hydroakustische Suche mit einer Schiffserkennungsreichweite von 5 km. Beachten Sie, dass die Błyskawica '44 keinen Nebelgenerator hat – sie ist rein auf Angriff ausgelegt!

Błyskawica '44 ist ein beeindruckender Messerkämpfer; während ihre Hauptbatterie eine geringe Reichweite und schlechte Ballistik hat, sind ihr hoher Schaden pro Minute und ihre verbesserten AP-Granaten eine extreme Gefahr für feindliche Zerstörer bei Nahkämpfen. Nutzen Sie ihre Geschwindigkeit und Tarnung, um Kämpfe mit dem Überraschungsvorteil zu beginnen, schweren Schaden zuzufügen, sich dann zurückzuziehen und den erlittenen Schaden mit der Reparaturmannschaft zu heilen. Seien Sie bei schwereren Zielen vorsichtig; der Kampf gegen Kreuzer und Schlachtschiffe auf kurze Distanz ist weniger wahrscheinlich, also machen Sie die schlechte Granatenballistik zu einem Vorteil, indem Sie Granaten über die Inseldeckung werfen.

Błyskawica'44

Europäischer Zerstörer Błyskawica'44, Stufe VIII

Trefferpunkte – 18500. Panzerung – 19 mm. Hauptbatterie – 4x2 102 mm. Feuerreichweite – 10,3 km.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten – 2000. AP-Anfangsgeschwindigkeit – 811 m/s.
Nachladezeit – 4,0 s. 180-Grad-Wendezeit – 10,0 s. Maximale Streuung – 92 m. Sigma – 2,00.
Wasserbomben:
Maximaler Schaden – 2500,0. Anzahl der Ladungen – 2. Bomben pro Ladung – 32. Nachladezeit – 40,0 s.
Torpedorohre – 2x3 533 mm.
Maximaler Schaden – 10700. Reichweite – 10,0 km. Geschwindigkeit – 76 kt. Nachladezeit – 100 s. 180-Grad-Wendezeit des Werfers – 7,2 s. Torpedoerkennbarkeit – 1,6 km.

Flugabwehr: 2x2 40,0 mm, 4x1 20,0 mm, 4x2 102,0 mm, 2x2 7,7 mm.
Flugabwehr kurze Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde – 50, Trefferwahrscheinlichkeit – 95 %, Aktionszone – 2,0 km;
Flugabwehr mittlere Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde – 49, Trefferwahrscheinlichkeit – 100 %, Aktionszone – 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde – 60, Trefferwahrscheinlichkeit – 100 %, Aktionszone – 5,8 km;
Anzahl der Explosionen in einer Salve – 2, Schaden pro Explosion – 1260, Aktionszone 3,5 – 5,8 km.

Höchstgeschwindigkeit – 39,0 kt. Wendekreisradius – 610 m. Ruderstellzeit – 4,5 s. Oberflächenerkennbarkeit – 7,2 km. Lufterkennbarkeit – 3,0 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel – 2,4 km.

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Steckplatz – Schadensbegrenzungstrupp (Dauer 5 s; Nachladezeit 40 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Steckplätze – Reparaturtrupp (Dauer 14 s; PS pro Sekunde 185,0; Nachladezeit 80 s; Ladungen 3)
3 Steckplätze – Notantrieb (Dauer 60 s; Höchstgeschwindigkeit +25 %; Nachladezeit 110 s; Ladungen 4)
4 Steckplätze – Hydroakustische Suche (Dauer 100 s; Torpedo-Erkennungsreichweite 3,5 km; Schiffserkennungsreichweite 5,0 km; Nachladezeit 120 s; Ladungen 3)
Alle Statistiken sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.

Als nächstes haben wir eine neue Gruppe experimenteller Schiffe mit speziellen Spielmechaniken. Ähnlich wie das Set, das in 14.0 (DevBlog) getestet wurde, werden diese Schiffe vorübergehend verfügbar sein, auf vorhandenen Rümpfen basieren und neue Spielkonzepte aufweisen. Weitere Einzelheiten dazu, wie man sie erhält, werden wir in zukünftigen Veröffentlichungen bekannt geben.

Wie das zuvor angekündigte Set erhalten diese Schiffe verbesserte Eigenschaften basierend auf der Anzahl der verlorenen Trefferpunkte, unterscheiden sich jedoch in einigen wichtigen Bereichen. Während sich das erste Set auf gefährliche Hauptbatterien konzentriert, erhalten diese Schiffe Verbesserungen an ihrer Sekundärbatterie, wenn sie Schaden nehmen. Sie beginnen den Kampf nicht nur mit vollen Trefferpunkten, sondern haben auch eine höhere Anzahl davon, allerdings auf Kosten verringerter Möglichkeiten, Schiffsteile zu reparieren. Im Verlauf des Kampfes und wenn sie HP verlieren, erhöhen sich die Reichweite und Feuerrate ihrer Sekundärbatterie. Während ihre Hauptbatteriebewaffnung relativ schwach ist, haben sie Zugriff auf Burst Fire mit einem begrenzten Munitionsvorrat, was ihnen stark verbesserte Eigenschaften im Austausch für eine geringere Reichweite bietet. Eine ausführliche Auffrischung dieser Mechanik finden Sie in diesem DevBlog.

Die Schiffe in diesem neuen Set sind:

Amerikanischer Kreuzer Protector, Stufe VIII (basierend auf Congress)

Das Schiff wurde nach einer der ersten Segelfregatten der US Navy benannt.

Protector

Amerikanischer Kreuzer Protector, Stufe VIII

Trefferpunkte – 68.000. Panzerung – 27 mm. Feuerdauer: 60 s.
Torpedoschutz – 13 %.

Kampf oder Flucht

Die Eigenschaften Ihres Schiffs verbessern sich allmählich, während es Trefferpunkte verliert, bis zu einer minimalen HP-Schwelle. Wenn Sie die HP wiederherstellen, werden diese Modifikatoren weniger effektiv.

Feuerreichweite der Sekundärbatterie +16 %

Nachladezeit der Sekundärbatterie –30 %

Minimale effektive Trefferpunktschwelle: 17.000

Hauptbatterie – 1 x 3 305 mm. Feuerreichweite – 17,9 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 4.300. Durchschlagskraft der HE-Granaten – 51 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 27,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 808 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 7600. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 762 m/s.
Nachladezeit: 26,0 s. 180-Grad-Wendezeit: 30,0 s. Maximale Streuung: 239 m. Sigma: 1,70.
Hauptbatterie: 2 x 2 305 mm. Schussreichweite: 17,9 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 4300. Panzerungsdurchdringung durch HE-Granaten: 51 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 27,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 808 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 7600. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 762 m/s.
Nachladezeit: 26,0 s. 180-Grad-Wendezeit: 30,0 s. Maximale Streuung: 239 m. Sigma: 1,70.

Begrenzte AP-Granaten:

Anzahl der Granaten – 56.

Schießreichweite – 11,5 km.

Maximaler Schaden durch AP-Granaten – 8900,

Maximale Streuung – 175 m.

Anfangsgeschwindigkeit – 800 m/s.

Feuerserie:
Nachladezeit – 52,0 s. Feuerserienintervall – 1,7 s. Schüsse in der Serie 2.

Luftangriff (DC):
Nachladezeit – 30,0 s. Verfügbare Flüge – 2. Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug – 1. Maximale Reichweite – 7,0 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast – 2. Maximaler Bombenschaden – 4200,0.

Sekundärbewaffnung:
6x2 127,0 mm, Reichweite – 7,7 km. Maximaler Schaden durch CS-Granaten: 2500. CS-Anfangsgeschwindigkeit: 792 m/s

Flugabwehr: 14 x 2 40,0 mm, 6 x 2 127,0 mm, 20 x 1 20,0 mm.
Flugabwehr kurze Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 151, Trefferwahrscheinlichkeit: 85 %, Aktionszone: 2,0 km;
Flugabwehr mittlere Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 273, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionszone: 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 109, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionszone: 5,8 km;
Anzahl der Explosionen in einer Salve: 5, Schaden innerhalb einer Explosion: 1540, Aktionszone: 3,5 – 5,8 km.

Höchstgeschwindigkeit: 33,0 kt. Wendekreisradius: 850 m. Ruderstellzeit: 13,0 s. Oberflächenerkennbarkeit: 15,0 km. Lufterkennbarkeit: 9,7 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 12,1 km.

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Steckplatz – Schadensbegrenzungstrupp (Dauer 5 s; Nachladezeit 60 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Steckplätze – Schwere Reparaturteams (Dauer 45 s; HP pro Sekunde 544,0; Nachladezeit 60 s; Ladungen 3)
3 Steckplätze – Hydroakustische Suche (Dauer 100 s; Torpedo-Erkennungsreichweite 3,5 km; Schiffserkennungsreichweite 5,0 km; Nachladezeit 120 s; Ladungen 3)
3 Steckplätze – Defensives Flugabwehrfeuer (Dauer 40 s; Durchschnittlicher Flugabwehrschaden +50 %; Schaden innerhalb des Explosionsradius von Granaten, die von Flugabwehrsystemen mittlerer und großer Reichweite abgefeuert werden 300 %; Nachladezeit 80 s; Ladungen 4)
4 Steckplätze – Jäger (Dauer 60 s; Jäger 3; Aktionsradius 3,0 km; Nachladezeit 90 s; Ladungen 3)

Alle Statistiken sind ohne Crew- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.

Japanisches Schlachtschiff Hotaka, Stufe IX (basierend auf Adatara)

Das Schiff ist nach einem der berühmten japanischen Berge benannt, der sich in der Präfektur Gunma auf der Insel Honshu befindet.

Hotaka

Japanisches Schlachtschiff Hotaka, Stufe IX

Trefferpunkte – 94560. Panzerung – 32 mm.
Torpedoschutz – 29 %.

Kampf oder Flucht

Die Eigenschaften Ihres Schiffs verbessern sich allmählich, während es Trefferpunkte verliert, bis zu einer minimalen HP-Schwelle. Wenn Sie die HP wiederherstellen, werden diese Modifikatoren weniger effektiv.

Feuerreichweite der Sekundärbatterie +20 %

Nachladezeit der Sekundärbatterie –30 %

Minimale effektive Trefferpunktschwelle: 23650

Hauptbatterie – 4x2 410 mm. Feuerreichweite – 21,8 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 6500. Durchschlagskraft der HE-Granaten – 68 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 30,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 870 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 10800. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 870 m/s.
Nachladezeit: 33,0 s. 180-Grad-Wendezeit: 35,0 s. Maximale Streuung: 278 m. Sigma: 1,70.

Begrenzte AP-Granaten:

Anzahl der Granaten: 64.

Schießreichweite: 12,0 km.

Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 12600,

Maximale Streuung: 180 m.

Anfangsgeschwindigkeit: 910 m/s.

Feuerserie:
Nachladezeit: 55,0 s. Feuerserienintervall: 2,2 s. Anzahl der Schüsse in Serie: 2.

Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30,0 s. Verfügbare Flüge – 2. Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug – 1. Maximale Reichweite – 10,0 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast – 2. Maximaler Bombenschaden – 4200,0.
Sekundärbewaffnung:
12x1 140,0 mm, Reichweite – 8,0 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 2400. Brandwahrscheinlichkeit – 10,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 850 m/s
6x2 100,0 mm, Reichweite – 8,0 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 1700. Brandwahrscheinlichkeit – 6,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 1000 m/s

Flugabwehr: 10x3 25,0 mm, 15x1 25,0 mm, 6x2 100,0 mm, 12x2 40,0 mm.
Flugabwehr kurze Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde – 123, Trefferwahrscheinlichkeit – 85 %, Aktionszone – 2,5 km;
Flugabwehr mittlere Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde – 231, Trefferwahrscheinlichkeit – 75 %, Aktionszone – 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde – 151, Trefferwahrscheinlichkeit – 75 %, Aktionszone – 5,8 km;
Anzahl der Explosionen in einer Salve – 6, Schaden innerhalb einer Explosion – 1470, Aktionszone 3,5 – 5,8 km.

Höchstgeschwindigkeit – 30,0 kt. Wendekreisradius – 880 m. Ruderstellzeit – 16,2 s. Oberflächenerkennbarkeit – 15,0 km. Lufterkennbarkeit – 11,8 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel – 15,0 km.

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Slot – Schadensbegrenzungstrupp (Dauer 10 s; Nachladezeit 80 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Slot – Schwere Reparaturteams (Dauer 45 s; HP pro Sekunde 756,48; Nachladezeit 60 s; Ladungen 3)
3 Slot – Jäger (Dauer 60 s; Jäger 4; Aktionsradius 3,0 km; Nachladezeit 90 s; Ladungen 3)
Alle Statistiken sind ohne Crew- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.

Italienischer Kreuzer Varese, Stufe X (Basierend auf Michelangelo)

Das Schiff erbte den Namen eines der italienischen Kreuzer, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Regia Marina dienten und seinen Namen zu Ehren des italienischen Sieges in der Nähe der Stadt Varese während des Zweiten Italienischen Unabhängigkeitskrieges erhielten.

Varese

Italienischer Kreuzer Varese, Stufe X

Trefferpunkte – 102540. Panzerung – 27 mm. Feuerdauer: 60 s.
Torpedoschutz – 22 %.

Kampf oder Flucht

Die Eigenschaften Ihres Schiffes verbessern sich allmählich, wenn es Trefferpunkte verliert, bis zu einem minimalen HP-Schwellenwert. Wenn Sie den HP-Schwellenwert wiederherstellen, werden diese Modifikatoren weniger effektiv.

Feuerreichweite der Sekundärbatterie +16 %

Nachladezeit der Sekundärbatterie –30 %

Minimaler effektiver Trefferpunkt-Schwellenwert: 25638

Hauptbatterie – 2x4 320 mm. Schussreichweite – 18,4 km.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten – 8300. AP-Anfangsgeschwindigkeit – 830 m/s.
Maximaler Schaden durch SAP-Granaten – 10250. Panzerungsdurchdringung durch SAP-Granaten – 83 mm. SAP-Anfangsgeschwindigkeit – 830 m/s.
Nachladezeit – 30,0 s. 180-Grad-Wendezeit – 30,0 s. Maximale Streuung – 244 m. Sigma – 1,70.

Begrenzte AP-Granaten:

Anzahl der Granaten – 64.

Schussreichweite – 12,5 km.

Maximaler Schaden durch AP-Granaten – 9700,

Maximale Streuung – 185 m.

Anfangsgeschwindigkeit – 870 m/s.

Salvenserie:
Nachladezeit – 50,0 s. Salvenintervall – 1,7 s. Schüsse in Serie 2.

Luftangriff (DC):
Nachladezeit – 30,0 s. Verfügbare Flüge – 2. Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug – 1. Maximale Reichweite – 8,0 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast – 2. Maximaler Bombenschaden – 4900,0.
Torpedorohre – 2x3 533 mm.
Maximaler Schaden – 20433. Reichweite – 8,0 km. Geschwindigkeit – 72 kt. Nachladezeit – 120 s. 180-Grad-Wendezeit des Werfers – 7,2 s. Torpedo-Erkennbarkeit – 1,7 km.
Sekundärbewaffnung:
10x2 90,0 mm, Reichweite – 8,3 km.
Maximaler Schaden durch CS-Granaten – 1900. CS-Anfangsgeschwindigkeit – 860 m/s
3x4 152,0 mm, Reichweite – 8,3 km.
Maximaler Schaden durch CS-Granaten: 3650. CS-Anfangsgeschwindigkeit: 950 m/s

Flugabwehr: 8x6 20,0 mm, 10x2 90,0 mm, 12x2 37,0 mm.
Flugabwehr kurze Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 105, Trefferwahrscheinlichkeit: 85 %, Aktionszone: 2,0 km;
Flugabwehr mittlere Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 245, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionszone: 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 165, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionszone: 4,6 km;
Anzahl der Explosionen in einer Salve: 7, Schaden pro Explosion: 1330, Aktionszone: 3,5 - 4,6 km.

Höchstgeschwindigkeit: 33,0 kt. Wendekreisradius: 830 m. Ruderstellzeit: 14,4 s. Oberflächenerkennbarkeit: 13,5 km. Lufterkennbarkeit: 10,9 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 11,1 km.

Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Slot – Schadensbegrenzungstrupp (Dauer 5 s; Nachladezeit 60 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Slot – Schwere Reparaturteams (Dauer 45 s; HP pro Sekunde 820,32; Nachladezeit 60 s; Ladungen 3)
3 Slot – Hydroakustische Suche (Dauer 100 s; Torpedo-Erkennungsreichweite 3,5 km; Schiffserkennungsreichweite 5,0 km; Nachladezeit 120 s; Ladungen 3)
3 Slot – Defensives Flugabwehrfeuer (Dauer 40 s; Durchschnittlicher Flugabwehrschaden +50 %; Schaden innerhalb des Explosionsradius von Granaten, die von Flugabwehrsystemen mittlerer und großer Reichweite abgefeuert werden 300 %; Nachladezeit 80 s; Ladungen 3)

Alle Statistiken sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.

Aktualisierte Modelle

Das Modell für das zuvor angekündigte panamerikanische Schlachtschiff Valparaíso ist jetzt fertig!
14.jpeg
14.jpeg (726.43 KiB) 273 mal betrachtet
Darüber hinaus fügen wir dem Spiel neue Schiffe der Tournament Edition hinzu: Borodino TE, Kléber TE und Odin TE. Wie zu erwarten, handelt es sich dabei um Klone von Borodino, Kléber bzw. Odin, die ausschließlich für den Einsatz in einem zukünftigen Turnier vorgesehen sind.

Darüber hinaus möchten wir einige zusätzliche Inhalte enthüllen, die wir für dieses Update vorbereitet haben:

Zwei neue permanente Tarnungen:

Midnight Hollow
Liken und abonnieren
15.jpeg
15.jpeg (679.1 KiB) 273 mal betrachtet
16.jpeg
16.jpeg (751.64 KiB) 273 mal betrachtet
Ein neuer Effekt zur Zerstörung von Feinden: Revel of Colors
17.gif
17.gif (2.32 MiB) 273 mal betrachtet
Bild
Antworten