
Auf Battlefield 6 liegen die Hoffnungen vieler Spieler: Die Gamer-Welt dürstet nach einem Multiplayer-Shooter, der Massen begeistern kann, wie es Battlefield 3 oder 4 konnten. Publisher Electronic Arts und das Großaufgebot der Studios, das dem schwedischen Entwickler DICE, den Schöpfern der Frostbite-Engine, darunter Criterion Games, Motive Studios und Ripple Effect zur Seite steht, wecken die Hoffnungen, dass mit Battlefield 6 genau das geschehen könnte. Nachdem wir bereits in Berlin bei einem Anspiel-Event selbst Hand anlegen konnten, berichten wir nun über den Start der offenen Beta.
Da es keinerlei Embargos, Richtlinien oder Einschränkungen gibt, dürfen wir sofort zum Vorabstart der offenen Beta berichten und haben uns entschlossen, diesen Artikel in Form einer Live-Berichterstattung anzulegen. Dank eines Vorabzugangs können wir seit dem 07.08.2025 seit 10:00 Uhr morgens in das Spiel eintauchen, die Inhalte der Beta untersuchen, das Optionsmenü erkunden, Map- und Waffen-Angebot prüfen und uns mit der Performance an mehreren Testrechnern vertraut machen. Ein Großaufgebot an PCGH-Redakteuren und -Redakteurinnen steht Gewehr bei Fuße, mit vorinstalliertem Game-Client, durchgeladenen Vorabzugängen, die Tippfinger in Lauerstellung und mit Tatendrang bereit.
Die Open Beta ist live
Es geht auf das Schlachtfeld und genau von da berichten wir zur Map-Auswahl, zu den zur Verfügung stehenden Modi und zwar inklusive Screenshots, Videomaterial und Eindrücken zum Shooter.
Sie dürfen sich auf erste Benchmarks freuen, wir werden Screenshot-Vergleiche der Grafik-Voreinstellungen liefern, Ihnen darlegen, wie rund und butterweich geschmeidig das neue Battlefield 6 auf Basis der verfeinerten, erweiterten Frostbite-Engine läuft. Kann die genutzte Frostbite-Engine überzeugen? Wie läuft das Spiel auf aktuellen Grafikkarten und Prozessoren? Die offiziellen Systemanforderungen sind gemäßigt, unser erster Eindruck von der Performance war ausgesprochen gut.
Sobald wir in das Spiel gelangen, natürlich. Denn die offiziell um 10:00 Uhr gestartete Vorab-Beta präsentiert uns aktuell immer wieder Wartebildschirme. Wir müssen uns in die Reihe all der Menschen stellen, die wie wir bereits vorab einen Zugang zur offenen Beta von EA erhalten haben - Start ohne Vorabzugang ist der 08. August 2025. Dabei wurden offenkundig nicht nur ausgesuchte Journalisten geladen, um ein losgelöstes, möglichst positives Bild vom Start von Battlefield 6 zu liefern, sondern vermutlich auch tausende Streamer und sonstige Gaming-Prominenz vertreten, denn die Warteschlangen sind lang. Immerhin konnten Keys für den Early Access sogar während Twitch-Drops gesammelt werden.
Mindestanforderungen und Stolperdrähte
Derzeit sehen wir uns vor allem mit Warteschlangen und Fehlermeldungen diverser Couleur konfrontiert, welche wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Neben der Einstiegshürde - Secure Boot - gilt es einige weitere zu meistern. Die Server-Logistik lahmt, trotz vielzähligem Kampfeswillen scheitert die Verbindung zur Schlachtfeld-Front. Mittlerweile hat EA allerdings bestätigt, dass sich zumindest an der Front der Serverauslastung noch einiges verändern soll. So arbeite das Team hinter Battlefield 6 bereits daran, die Server-Kapazitäten zu erhöhen, damit die Warteschlangen kürzer werden. Auffallend: Trotz Warteplätzen jenseits der 200.000 befinden sich erstaunlich viele KI-Gegner statt echter Spieler in den verschiedenen Modi.

Bis es so weit ist, empfehlen wir Ihnen unsere Berichterstattung vom Event in Berlin. Unsere Kollegen von der PC Games haben obendrein die Informationen zur Beta zusammengefasst und bringen in ihrem Preview-Artikel die spielerischen Änderungen und Rückbesinnungen auf den Punkt. Ob Battlefield 6 auch in der Open Beta in einem ähnlichen Maße überzeugen kann, wie es die spielbare Version in Berlin tat, wird sich - hoffentlich - in Kürze zeigen.
Die Warteschlangen lichten sich langsam, die KI-Gegner weichen echten Spielern. Panzer bevölkern die Schlachtfelder, erste Camp-Spots wurden gesichtet. Alles fühlt sich an wie es sein soll. Natürlich: Perfekt ist er noch lange nicht. Zu Beginn wurden die Bezeichnungen der vier verfügbaren Modi nicht angezeigt. Ein Detail, das inzwischen gefixt wurde. Gleichzeitig kämpft die Redaktion mit einem kuriosen neuen Bug: Wer am Boden liegt und versehentlich die Leertaste drückt, respawnt sofort, ohne jegliche Eingabeverzögerung. Aber abgesehen von diesen kleinen Ärgernissen: Man fühlt sich als Fan endlich wieder zu Hause. Wenn Sie mehr an der technischen Seite interessiert sind, finden Sie auf der zweiten Seite die bislang