Betterbird: Das kann der “bessere” Thunderbird

Alles rund um Software und Co
Antworten
Benutzeravatar
ww_michael
Site Admin
Beiträge: 3387
Registered for: 4 years 5 months
4
Wohnort: Winnen
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 2102 Mal
Geschlecht:
Alter: 61
Kontaktdaten:
Germany

Betterbird: Das kann der “bessere” Thunderbird

Beitrag: # 4310Beitrag ww_michael »

Wer einen Mailclient benötigt, kommt unter Linux an Thunderbird kaum vorbei. Doch es gibt eine interessante Alternative: Betterbird nimmt Thunderbird als Basis, bringt aber zusätzliche Funktionen und Bugfixes mit.

Der E-Mail-Client Thunderbird erfreut sich großer Beliebtheit und ist unter Linux wie Windows weit verbreitet. Er ist Open Source und lässt sich flexibel konfigurieren. Dennoch fehlen einige nützliche Funktionen.

Eine Abspaltung namens Betterbird – „a fine-tuned version of Mozilla Thunderbird“ – hat sich zum Ziel gesetzt, genau das umzusetzen. Federführend ist der ehemalige Thunderbird-Entwickler Jörg Knobloch.

etterbird orientiert sich an den ESR-Versionen von Thunderbird. Wer mag, kann Betterbird zunächst parallel zu Thunderbird installieren und beide mit demselben Profil benutzen, um sich ein Bild zu machen. So können Sie später problemlos wieder zu Thunderbird zurückkehren, falls Ihnen Betterbird nicht gefällt.

Betterbird für Linux gibt es als Flatpak oder sehr viel schlanker als manuellen Download.

Bild

Ansicht und Layout

Betterbird verbessert Thunderbird in mehreren Bereichen. Außerdem geben die Entwickler an, zahlreiche Fehler der Basis ausgemerzt zu haben, und auch Fehlerbeseitigungen sollen schneller erfolgen als bei Thunderbird. Nachfolgend die wichtigsten Funktionen im Detail:

Viele Optimierungen und neue Funktionen sind standardmäßig deaktiviert, sodass es im Auslieferungszustand schwerfällt, einen Unterschied zwischen Betterbird und Thunderbird zu erkennen.

Die mehrzeilige E-Mail-Ansicht, wie man Sie etwa von Outlook kennt, erstreckt sich optional über alle Ordner. Dafür muss die Anzeigeoption für die Nachrichtenliste auf „Tabellenansicht“ stehen. Dann wechseln Sie im Menü „Ansicht“ zum „Fensterlayout“ und aktivieren dort die Option „Mehrzeilen-Ansicht für alle Ordner“. Im Posteingang ist dann etwa unter dem Absender auch der Betreff zu sehen. Thunderbird löst dies in Form der „Kartenansicht“.

Eine neue Funktion von Betterbird ist die Möglichkeit, die Tabs vertikal anzuordnen. Das erledigen Sie in den Einstellungen, indem Sie unter „Allgemein“ im Abschnitt „Sprache & Erscheinungsbild“ die Option „Tab-Leiste vertikal anzeigen“ aktivieren. Warum man das machen sollte? Weil es geht und vielleicht besser gefällt.

Bild

Betterbird bietet gegenüber Thunderbird die zwei zusätzlichen Layoutoptionen „Breite Nachrichtenliste“ und „Übereinander-Ansicht“.

Erstere zeigt die Nachrichtenliste über die gesamte Fensterbreite an. Letztere zeigt auf der linken Seite die Ordner und Nachrichten und rechts über die gesamte Fensterhöhe den Inhalt der aktiven Nachricht.

Eine optische Veränderung, die für mehr Übersicht sorgt, ist die Option, Konten mit unterschiedlichen Farben zu versehen.

Dazu gehen Sie in die Konteneinstellungen und legen für die jeweiligen Konten eine Farbe fest. Betterbird unterlegt diese in der Ordnerliste farbig, während Thunderbird nur das Symbol einfärben kann. Letzteres gelingt mit Betterbird, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ordner klicken und sich dann in den „Eigenschaften“ eine Symbolfarbe aussuchen.

Wer will, kann Mailanhänge optional oben anordnen. Das besorgt in den Einstellungen die neue Option „Anhänge oberhalb der Nachricht anzeigen“.

Zudem lässt sich bei Betterbird die Größe des Kopfbereichs verändern, um mehr Informationen anzuzeigen. Dazu ziehen Sie einfach mit der Maus den Bereich auf die gewünschte Größe. Bei Thunderbird gelingt dies nur mit Hilfe eines externen Add-ons.

Ein kleines Detail: Thunderbird wandelt geschützte Leerzeichen in normale Leerzeichen um, während Betterbird diese beibehält. Die Tastenkombination dafür lautet Strg-Umschalt-Leertaste. Das mag man selten benötigen, etwa wenn ein Ausdruck wie „$ 500 000“ in einer Zeile verbleiben soll, aber wenn man es doch einmal braucht, gelingt dies mit Betterbird.

Bild

E-Mails, Ordner und Anhänge

Das Threading oder die Gruppierung von Nachrichten ist eine Funktion, die E-Mail-Konversationen hierarchisch organisiert und die Navigation und Verwaltung mehrerer Antworten erleichtert.

Um das Threading zu aktivieren oder zu deaktivieren, gehen Sie in der Menüleiste auf „Ansicht“, dann auf „Sortieren nach“. Zur Auswahl stehen „Gruppiert nach Themen“, „Nicht gruppiert“ und „Gruppiert nach Sortierung“.

Threading hilft etwa, Nachrichten von Mailinglisten zu strukturieren und Antworten auf einen Thread zu gruppieren. Mit Betterbird können Sie in der Threading-Ansicht zudem einzelne E-Mails neu zuordnen und die Threading-Ansicht umkehren, sodass die letzte E-Mail eines Threads ganz oben erscheint.

Betterbird bietet die Funktion, einen festen Ordner für den Start auswählen, während Thunderbird standardmäßig den zuletzt geöffneten verwendet. Klicken Sie den Ordner mit der rechten Maustaste an und wählen aus dem Kontextmenü den Eintrag „Startordner“.

In Sachen Sicherheit unterstützt der E-Mail-Client Open-PGP-Verschlüsselung, um die Sicherheit der E-Mails zu gewährleisten. Das bedeutet, dass E-Mails verschlüsselt werden, bevor sie den Rechner verlassen, und nur der vorgesehene Empfänger sie wieder entschlüsseln kann.

Betterbird bietet eine Anhangsverwaltung, mit der Sie Anhänge innerhalb des E-Mail-Clients verwalten und für eine Reihe von Dateiformaten in einer Vorschau anzeigen können.

Wie Thunderbird kann Betterbird in einem einheitlichen Posteingang alle E-Mails verschiedener Konten zusammenfassen.

Auch das Anhängen von Dateien an neue E-Mails ist bei Betterbird intelligent gelöst. Rufen Sie „Neue Nachricht“ auf und klicken Sie auf das Pfeilsymbol rechts neben „Anhängen“. Sie finden eine ausklappbare Verlaufsliste der zuletzt geöffneten Dateien. Das ist eine Funktion, die aktuell nur in der Windows-Variante zur Verfügung steht, aber bald auch für Linux kommen soll.
Suchen und sortieren

Thunderbird kann E-Mails nach Betreff, Absender, Empfänger oder Datum sortieren. Betterbird verfügt über eine sekundäre Sortierung. Sie können also primär nach dem Absender sortieren und sekundär nach einem Kriterium wie das Datum.


Dazu klicken Sie zunächst den Spaltenkopf an, der für die primäre Sortierung sorgen soll. Danach klicken Sie auf den Spaltenkopf für die sekundäre Sortierung. Diese ist gekennzeichnet durch eine doppelte Pfeilspitze.

Eine nützliche Funktion von Betterbird ist seine erweiterte Suchfunktion. Sie können E-Mails nach Schlüsselwörtern, Absender, Empfänger und mehr durchsuchen. Das macht es einfach, E-Mails auch in großen Nachrichtenmengen zu finden.

Betterbird ermöglicht dabei komplexe Suchbegriffe und reguläre Ausdrücke. Um etwa Nachrichten zu finden, die mit dem Wort „bat“ oder „cat“ beginnen, ließe sich der folgende reguläre Ausdruck verwenden: ^[b-c]at.

Die Schnellsuche, die Ordnersuche und die Filter ignorieren diakritische Zeichen. Das sind an Buchstaben angebrachte Zeichen wie Punkte bei Umlauten oder Akzente bei französischen Wörtern.
Bild
Antworten