Panamerikanische Schlachtschiffe
Möchten Sie mit Ihren Schlachtschiffen ganz nah herankommen? Dann haben wir genau die richtige Reihe für Sie! Wir stellen Ihnen die panamerikanischen Schlachtschiffe vor – echte Schwergewichte, die es mit den größten von ihnen aufnehmen und austeilen können. Die Reihe besteht aus drei Schiffen der Stufen VIII bis X. In Update 13.6 beginnen wir mit dem Testen der Stufe IX Los Andes und X Libertad.
Was macht diese Schiffe so besonders? Diejenigen unter Ihnen, die mit Atlantico vertraut sind, werden mehrere Merkmale erkennen. Erstens die unverwechselbare Silhouette der 234-mm-Sekundärtürme mit hohem HE-Alpha, großer Reichweite und verbesserter Genauigkeit. Zweitens eine solide Panzerung, die die meisten HE-Granaten zerschmettern kann; und schließlich eine beträchtliche Hauptbatterie mit ziemlich vielen Rohren. Darüber hinaus haben diese Schiffe einige eigene Vorteile: Ihre verbesserte Reparaturmannschaft hat eine schnelle Abkühlung und kann einen höheren Prozentsatz des erlittenen Schadens wiederherstellen, während Kampfanweisungen verwendet werden können, um den Schaden und die Reichweite ihrer Sekundärbatterie zu verbessern.
Das ist viel Gutes; was ist mit dem Durchschnitt, dem Schlechten, dem Hässlichen? Zu den Nachteilen dieser Schiffe gehören ein niedriger AP-Alpha, eine geringe Reichweite der Hauptbatterie und eine anfällige Zitadelle, die freigelegt wird, wenn alle Geschütztürme der Hauptbatterie zum Einsatz kommen. Darüber hinaus beeinträchtigt eine schlechte Sekundärballistik ihre Genauigkeit gegen kleine Ziele wie Zerstörer.
Im Gefecht werden diese Schiffe im Getümmel von Nahkämpfen aufblühen. Ihre verbesserte Reparaturmannschaft erhöht die Überlebensfähigkeit, während ihre Kampfanweisungen sowohl durch Treffer mit der Hauptbatterie bei Feinden als auch durch potenziellen Schaden von ihnen aufgeladen werden können, was aggressives Gameplay belohnt. Obwohl eine beträchtliche Menge konzentriertes Feuer erforderlich sein wird, um Sie zu versenken, wenn Sie eines dieser Ungetüme steuern, achten Sie darauf, sich nicht zu weit von der Unterstützung Ihres Teams zu entfernen; kein Riese ist unbesiegbar und Torpedos führen schnell ins nasse Grab.
Panamerikanisches Schlachtschiff Los Andes, Stufe IX
Ein Schlachtschiff, das zwischen den 1910er und 1930er Jahren auf Geheiß Argentiniens auf britischen Werften hätte entworfen, gebaut und umgebaut werden können, wobei die Flugabwehrbewaffnung in den 1940er Jahren in den USA weiter modernisiert wurde. Das Projekt basiert auf der Idee, die Hauptbatterie eines Dreadnoughts durch eine leistungsstarke zweite Batterie mit Kanonen mit einem Kaliber von über 200 mm zu ergänzen. Es wurde während der Entwicklung südamerikanischer Schlachtschiffe in den Armstrong-Werften in den frühen 1910er Jahren diskutiert.
Das Schiff ist nach der größten Bergkette Südamerikas benannt und hat den Namen von einem der ersten argentinischen Panzerdampfschiffe geerbt, das in den 1870er Jahren in Dienst gestellt wurde und in den 1910er Jahren veraltet war, als mit der Konstruktion eines neuen Super-Dreadnoughts begonnen werden konnte.
Bitte beachten Sie, dass sich das Modell der Los Andes noch in der Entwicklung befindet. Daher werden wir zum Testen stattdessen das Schiff Cordillera mit ähnlichen Parametern verwenden.
Schiffsparameter
Panamerikanische Schlachtschiffe Cordillera und Los Andes, Stufe IX
Trefferpunkte – 79400. Panzerung – 32 mm.
Torpedoschutz – 31 %.
Hauptbatterie – 6x2 381 mm. Feuerreichweite – 19,6 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 5350. Durchschlagskraft durch HE-Granaten – 64 mm. Brandwahrscheinlichkeit – 34 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 804 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten – 10700. AP-Anfangsgeschwindigkeit – 804 m/s.
Nachladezeit – 30,0 s. 180-Grad-Wendezeit – 36,0 s. Maximale Streuung – 256 m. Sigma – 1,70.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit – 30,0 s. Verfügbare Flüge – 2. Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug – 1. Maximale Reichweite – 10,0 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast – 2. Maximaler Bombenschaden – 4200,0.
Sekundärbewaffnung:
8x1 127,0 mm, Reichweite – 8,0 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 1800. Brandwahrscheinlichkeit – 5 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 792 m/s
8x2 234,0 mm, Reichweite – 8,0 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 3850. Brandwahrscheinlichkeit – 21 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 761 m/s
Flugabwehr: 16x2 20,0 mm, 14x1 20,0 mm, 4x4 40,0 mm, 12x2 40,0 mm, 8x1 127,0 mm.
Flugabwehr kurze Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde – 298, Trefferwahrscheinlichkeit – 70 %, Aktionszone – 2,0 km;
Flugabwehr mittlere Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde – 337, Trefferwahrscheinlichkeit – 75 %, Aktionszone – 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde – 98, Trefferwahrscheinlichkeit – 75 %, Aktionszone – 5,8 km;
Anzahl der Explosionen in einer Salve – 5, Schaden innerhalb einer Explosion – 1610, Aktionszone 3,5 – 5,8 km.
Höchstgeschwindigkeit – 30,0 kt. Wendekreisradius – 960 m. Ruderstellzeit – 17,0 s. Oberflächenerkennbarkeit – 15,8 km. Lufterkennbarkeit – 14,0 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel – 14,9 km.
Kampfanweisungen:
Fortschritt pro Treffer der Hauptbatteriegranate - 4 %
Fortschritt pro 1000 potentiellen Schaden - 0,15 %
Zeit der Inaktivität vor Fortschrittsverlust - 50,0 s.
Fortschrittsverlust pro Sekunde der Inaktivität - 5,0 %.
Aktivierungseffekt:
Schaden der Sekundärbatteriegranate +25,0 %; Feuerreichweite der Sekundärbatterie +10,0 %;
Dauer 45,0 s
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Steckplatz - Schadensbegrenzungsteam (Dauer 20 s; Nachladezeit 80 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Steckplätze - Reparaturteam (Dauer 28 s; HP pro Sekunde 476,4; Nachladezeit 60 s; Ladungen 4)
Alle Statistiken sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.
Panamerikanisches Schlachtschiff Libertad, Stufe X

3.401 / 5.000
Ein mächtiges Schlachtschiff, das auf Befehl Chiles in britischen Werften hätte konstruiert werden können – eine Fortsetzung des Los Andes-Konzepts mit einer mächtigen Sekundärbatterie von 234-mm-Geschützen und anderen technischen Lösungen aus der Ära des südamerikanischen Dreadnought-Rennens.
Das Schiff erbte seinen Namen, Libertad („Freiheit“), von einem Schlachtschiff, das in den 1900er Jahren in Großbritannien für Chile gebaut wurde, aber schließlich stattdessen in die Royal Navy eingegliedert wurde.
Schiffsparameter
Panamerikanisches Schlachtschiff Libertad, Stufe X
Trefferpunkte – 85500. Panzerung – 32 mm.
Torpedoschutz – 31 %.
Hauptbatterie – 6x2 419 mm. Feuerreichweite – 20,5 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 5750. Durchschlagskraft der HE-Granaten in der Panzerung – 70 mm. Brandwahrscheinlichkeit – 34 %. Anfangsgeschwindigkeit der HE-Granaten – 804 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten – 11700. AP-Anfangsgeschwindigkeit – 747 m/s.
Nachladezeit – 30,0 s. 180-Grad-Wendezeit – 36,0 s. Maximale Streuung – 265 m. Sigma – 1,70.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit – 30,0 s. Verfügbare Flüge – 2. Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug – 1. Maximale Reichweite – 11,0 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast – 2. Maximaler Bombenschaden – 4900,0.
Sekundärbewaffnung:
8x1 127,0 mm, Reichweite – 8,3 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 1800. Brandwahrscheinlichkeit – 5 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 792 m/s
10x2 234,0 mm, Reichweite – 8,3 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 3850. Brandwahrscheinlichkeit – 21 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 761 m/s
Flugabwehr: 20 x 2 20,0 mm, 16 x 1 20,0 mm, 4 x 4 40,0 mm, 16 x 2 40,0 mm, 8 x 1 127,0 mm.
Flugabwehr kurze Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 357, Trefferwahrscheinlichkeit: 70 %, Aktionszone: 2,0 km;
Flugabwehr mittlere Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 403, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 98, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 5,8 km;
Anzahl der Explosionen in einer Salve: 5, Schaden pro Explosion: 1610, Aktionszone: 3,5 – 5,8 km.
Höchstgeschwindigkeit: 30,0 kt. Wendekreisradius: 1020 m. Ruderstellzeit – 17,6 s. Oberflächenerkennbarkeit – 16,0 km. Lufterkennbarkeit – 15,0 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel – 16,3 km.
Kampfanweisungen:
Fortschritt pro Treffer der Hauptbatteriegranate – 4 %
Fortschritt pro 1000 potenziellem Schaden – 0,15 %
Zeit der Inaktivität vor Fortschrittsverlust – 50,0 s.
Fortschrittsverlust pro Sekunde der Inaktivität – 5,0 %.
Aktivierungseffekt:
Sekundärbatterie-Granatschaden +30,0 %; Sekundärbatterie-Schussreichweite +10,0 %;
Dauer 45,0 s
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Steckplatz – Schadensbegrenzungsteam (Dauer 20 s; Nachladezeit 80 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Steckplätze – Reparaturteam (Dauer 28 s; HP pro Sekunde 513,0; Nachladezeit 60 s; Ladungen 4)
Alle Statistiken sind ohne Crew- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.
Balance-Änderungen
Zusätzlich zur Einführung der neuen panamerikanischen Schlachtschiff-Technologiebaumlinie werden wir auch die folgenden Balance-Änderungen für die gesamte panamerikanische Nation vornehmen:
Die Reichweite der Sekundärbatterie für alle panamerikanischen Schiffe wird erhöht, um der der deutschen und französischen Nationen zu entsprechen.
Stufe Panamerikanische Schiffe Grundreichweite (keine Modifikatoren) Andere
III 4 km 3,2 km
IV 4,8 km 4 km
V 4,95 km 4,3 km
VI 5,6 km 4,95 km
VII 6,3 km 5,6 km
VIII 7,6 km 6,6 km
IX 7,95 km 6,95 km
X 8,3 km 7,6 km
Dachten Sie, das war es? Lesen Sie weiter, um drei weitere neue Schiffe sowie den ersten Blick auf ein neues Modell zu sehen!
Europäischer Kreuzer Svea, Stufe X

Ein hypothetischer Entwurf eines leichten Kreuzers, der mit automatischen 152-mm-Mehrzweckgeschützen bewaffnet ist, eine vergrößerte Version der schwedischen Kreuzer der Tre-Kronor-Klasse. Das Schiff ist nach Moder Svea benannt, dem Nationalsymbol Schwedens und der Personifizierung des Landes selbst, und hat den Namen von einem Küstenverteidigungsschlachtschiff geerbt, das in den 1880er-1930er-Jahren in der Königlichen Schwedischen Marine diente.
Als erster europäischer Kreuzer der Stufe X wird Svea sicher Eindruck machen. Lassen Sie sich nicht täuschen, obwohl ihre 152-mm-Hauptbatterie nur sieben Läufe hat – eine schnelle Nachladezeit, gute Ballistik und verbesserte Streuung tragen alle zu einer ziemlich hervorragenden Artillerie bei. Abgerundet wird ihr Arsenal durch eine gute Tarnung, eine solide Flugabwehr und weitreichende, schnell nachladbare Torpedos, wenn auch mit nur wenigen Rohren pro Seite. Noch nicht überzeugt? Reden wir über Verbrauchsmaterial. Svea hat Zugriff auf eine Reihe sehr starker Werkzeuge, jedes in seinem eigenen Steckplatz, darunter Notantrieb ähnlich dem auf der Ragnar, Reparaturtrupp, Überwachungsradar und sogar ein Nebelgenerator. Alle diese Verbrauchsmaterialien haben eine kurze Wirkungszeit, werden aber relativ schnell nachgeladen. Als Ausgleich für dieses einzigartige Werkzeugset hat Svea einen niedrigen HP-Pool, eine schwache Panzerung und eine geringe Reichweite der Hauptbatterie.
Also – wie wirkt sich das alles im Gefecht aus? Der Schlüssel zum Erfolg wird der gute Einsatz und das richtige Timing ihrer Werkzeugkiste mit Verbrauchsmaterialien sein. Unterstützen Sie befreundete Zerstörer aus kurzer Entfernung, indem Sie Ihre gute Tarnung nutzen, und überraschen Sie feindliche Zerstörer mit Ihrem Überwachungsradar böse. Notantrieb und Nebelgenerator helfen Ihnen, feindliches Gegenfeuer zu vermeiden. Heilen Sie sich zwischen Gefechten mit Reparaturtrupp und machen Sie sich dann bereit, alles noch einmal zu tun, wenn Ihre Verbrauchsmaterialien nicht mehr abgekühlt sind.
Schiffsparameter
Europäischer Kreuzer Svea, Stufe X
Trefferpunkte – 33600. Panzerung – 25 mm. Feuerdauer: 30 s.
Hauptbatterie – 2x2 152 mm. Feuerreichweite – 16,5 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 2200. Panzerungsdurchdringung durch HE-Granaten – 30 mm. Brandwahrscheinlichkeit – 11 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 900 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten – 3000. AP-Anfangsgeschwindigkeit – 900 m/s.
Nachladezeit – 4,5 s. 180-Grad-Wendezeit – 7,2 s. Maximale Streuung – 139 m. Sigma – 2,05.
Hauptbatterie – 1x3 152 mm. Feuerreichweite – 16,5 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 2200. Panzerungsdurchdringung durch HE-Granaten – 30 mm. Brandwahrscheinlichkeit – 11 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 900 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten – 3000. AP-Anfangsgeschwindigkeit – 900 m/s.
Nachladezeit – 4,5 s. 180-Grad-Wendezeit – 7,2 s. Maximale Streuung – 139 m. Sigma – 2,05.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit – 30,0 s. Verfügbare Flüge – 2. Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug – 1. Maximale Reichweite – 8,0 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast – 2. Maximaler Bombenschaden – 4900,0.
Torpedorohre – 2x4 533 mm.
Maximaler Schaden – 10700. Reichweite – 13,5 km. Geschwindigkeit – 86 kt. Nachladezeit – 70 s. 180-Grad-Wendezeit des Werfers – 7,2 s. Torpedo-Erkennbarkeit – 1,8 km.
Flugabwehr: 15x1 40,0 mm, 2x2 152,0 mm, 1x3 152,0 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerhafter Schaden pro Sekunde – 644, Trefferwahrscheinlichkeit – 90 %, Aktionszone – 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerhafter Schaden pro Sekunde – 67, Trefferwahrscheinlichkeit – 90 %, Aktionszone – 6,9 km;
Anzahl der Explosionen in einer Salve – 4, Schaden innerhalb einer Explosion – 1820, Aktionszone 3,5 – 6,9 km.
Höchstgeschwindigkeit – 34,0 kt. Wendekreisradius – 720 m. Ruderstellzeit – 8,6 s. Oberflächenerkennbarkeit – 11,1 km. Lufterkennbarkeit – 8,5 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel – 5,4 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Slot – Schadensbegrenzungsteam (Dauer 5 s; Nachladezeit 60 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Slot – Reparaturteam (Dauer 14 s; HP pro Sekunde 336,0; Nachladezeit 80 s; Ladungen 3)
3 Slot – Kurzstoß-Nebelgenerator (Verbrauchsmaterial-Aktionszeit 10 s; Nebelwand-Auflösungszeit 40 s; Radius 600,0 m; Nachladezeit 70 s; Ladungen 6)
4 Slot – Überwachungsradar (Dauer 15 s; Schiffserkennung 9,0 km; Nachladezeit 60 s; Ladungen 4)
5 Slot – Notantrieb (Dauer 60 s; Höchstgeschwindigkeit +30 %; Nachladezeit 120 s; Ladungen 3)
Alle Statistiken sind ohne Crew- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.
Deutscher Zerstörer Georg Hoffmann, Stufe X

Ein großer Zerstörer, bewaffnet mit 150-mm-Artillerie, eine Variante des nicht umgesetzten „Typ 1938A“-Designs, mit verbesserter Flugabwehr- und Torpedobewaffnung. Das Schiff ist nach Georg Hoffmann benannt, dem Kommandanten der SMS Frauenlob, der mit seinem Schiff in der Skagerrakschlacht unterging. Der Name des Schiffs folgt der Tradition der Kriegsmarine der späten 1930er Jahre, Zerstörer zu Ehren der im Ersten Weltkrieg getöteten deutschen Marineoffiziere zu benennen.
Für diejenigen unter Ihnen, die deutsche Zerstörer mögen (insbesondere solche mit großen Kanonen), ist Georg Hoffmann hier, um eine neue Variante der klassischen Kombination aus Rauch und Hydro vorzustellen. Als schnelle Variante der Felix Schultz kann die Hoffmann mit ihren Sprenggranaten dank ihrer typisch deutschen verbesserten Sprengdurchdringung, ihrer guten Ballistik und ihrer schnellen Nachladezeit der Hauptbatterie effektiven Schaden pro Minute verursachen. Schnell nachladende Torpedos mit großer Reichweite runden ihr Arsenal ab. Was Verbrauchsmaterial angeht, macht die bereits erwähnte Kombination aus Nebelgenerator und verbesserter hydroakustischer Suche sie zu einem furchterregenden Gegner in Schlüsselbereichen, während defensives Flugabwehrfeuer und Motorboost in separaten Slots verfügbar sein werden. Dafür verfügt die Hoffmann nicht über die verbesserten AP-Eigenschaften, Genauigkeit oder Panzerung ihrer Brüder, und die schlechte Tarnung wird ihre Leistung gegen feindliche Zerstörer auf offener See beeinträchtigen.
Wenn Kapitäne die Georg Hoffmann im Gefecht steuern, werden sie am erfolgreichsten sein, wenn sie als Zerstörer der zweiten Linie agieren. Unterstützen Sie befreundete Zerstörer, indem Sie Ihre effektiven Sprenggranaten einsetzen, um feindliche Ziele von Eroberungspunkten wegzudrängen, und belästigen Sie Großkampfschiffe mit Ihren Torpedos. Ihre hydroakustische Suche kann von der Sicherheit einer Insel aus eingesetzt werden, um Schlüsselbereiche zu sichern, oder in Kombination mit dem Nebelgenerator eine starke Verteidigungsposition darstellen. Achten Sie auf feindliche Schiffe mit guter Ballistik; die Größe Ihres Rumpfes macht Sie zu einem leichten Ziel, wenn Sie entdeckt werden.
Schiffsparameter
Deutscher Zerstörer Georg Hoffmann, Stufe X
Trefferpunkte – 24500. Panzerung – 19 mm.
Hauptbatterie – 3x2 150 mm. Feuerreichweite – 12,6 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 1800. Durchschlagskraft der HE-Granate – 38 mm. Brandwahrscheinlichkeit – 12 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 960 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten – 3850. AP-Anfangsgeschwindigkeit – 960 m/s.
Nachladezeit – 6,5 s. 180-Grad-Wendezeit – 18,0 s. Maximale Streuung – 109 m. Sigma – 2,00.
Wasserbomben:
Maximaler Schaden – 2400,0. Anzahl der Ladungen – 2. Bomben in einer Ladung – 6. Nachladezeit – 40,0 s.
Torpedorohre – 2x5 533 mm. Maximaler Schaden: 14400. Reichweite: 12,0 km. Geschwindigkeit: 66 kt. Nachladezeit: 80 s. 180-Grad-Wendezeit des Werfers: 7,2 s. Torpedo-Erkennbarkeit: 1,4 km.
Flugabwehr: 3x4 30,0 mm, 3x2 150,0 mm, 4x2 55,0 mm.
Flugabwehr kurze Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 95, Trefferwahrscheinlichkeit: 95 %, Aktionszone: 3,0 km;
Flugabwehr mittlere Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 179, Trefferwahrscheinlichkeit: 100 %, Aktionszone: 4,0 km;
Flugabwehr lange Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde: 46, Trefferwahrscheinlichkeit: 100 %, Aktionszone: 6,9 km;
Anzahl der Explosionen in einer Salve: 2, Schaden innerhalb einer Explosion: 1750, Aktionszone: 3,5 – 6,9 km.
Höchstgeschwindigkeit: 37,5 kt. Wendekreisradius: 800 m. Ruderstellzeit: 5,3 s. Oberflächenerkennbarkeit: 7,9 km. Lufterkennbarkeit: 4,2 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 3,5 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Slot – Schadensbegrenzungsteam (Dauer 5 s; Nachladezeit 40 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Slot – Nebelgenerator (Dauer 20 s; Dauer 73 s; Radius 450,0 m; Nachladezeit 160 s; Ladungen 3)
3 Slot – Motorschub (Dauer 120 s; Höchstgeschwindigkeit +8 %; Nachladezeit 120 s; Ladungen 3)
4 Slot – Defensives Flugabwehrfeuer (Dauer 40 s; Durchschnittlicher Flugabwehrschaden +50 %; Schaden innerhalb des Explosionsradius von Granaten, die von Flugabwehrsystemen mittlerer und großer Reichweite abgefeuert werden 300 %; Nachladezeit 80 s; Ladungen 3)
5 Slot – Hydroakustische Suche (Dauer 120 s; Torpedoerkennungsreichweite 4,0 km; Schiffserkennungsreichweite 6,0 km; Nachladezeit 120 s; Ladungen 3)
Alle Statistiken sind ohne Crew- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.
Panasiatisches U-Boot Xin Zhong Guo 14, Stufe VI

Xin Zhong Guo 14 („New China №14“) ist eines der ehemaligen sowjetischen U-Boote der S-Klasse (ehemals S-25), das zusammen mit seinen drei Schwesterschiffen 1954–1955 in die Volksrepublik China überführt wurde und zur Basis der U-Boot-Streitkräfte des Landes wurde.
Als erstes panasiatisches U-Boot in unserem Spiel ist Xin Zhong Guo 14 die perfekte Wahl für alle, die harte Überraschungsangriffe mögen. Mit sechs Torpedorohren hat Xin Zhong Guo 14 die Wahl zwischen zielsuchenden und ungelenkten alternativen Torpedos. Während ihre zielsuchenden Torpedos eher mittelmäßig sind, liegt ihre wahre Stärke in ihren alternativen Tiefsee-Torpedos mit hohem Schaden und geringer Erkennbarkeit. Das U-Boot selbst hat eine gute Oberflächengeschwindigkeit, aber seine Tarnung ist mittelmäßig und die sehr langsame Wiederaufladung der Batterie zwingt es dazu, hauptsächlich an der Oberfläche zu agieren.
Im Spiel wird die Xin Zhong Guo 14 bei Angriffen auf feindliche Schlachtschiffe und Kreuzer erfolgreich sein, denen ihre Tiefseetorpedos schweren Schaden zufügen können. Halten Sie Ausschau nach feindlichen Zerstörern und U-Booten; wenn sie gezwungen ist, sich auf ihre zielsuchenden Torpedos zu verlassen, wird die Xin Zhong Guo 14 wahrscheinlich nicht als Siegerin hervorgehen, und eine kurze Reichweite der U-Boot-Überwachung wird Ihre Bemühungen im Unterwasserkampf behindern.
Schiffsparameter
Panasiatisches U-Boot Xing Zhong Guo 14, Stufe VI
Trefferpunkte – 11500. Panzerung – 16 mm.
Tauchkapazität 210 Einheiten. Erschöpfung der Tauchkapazität 1 Einheit/s. Aufladerate der Tauchkapazität 0,4 Einheiten/s.
Hauptbatterie – 1x1 100 mm. Schussreichweite – 6,0 km.
Maximaler Schaden durch SAP-Granaten – 2200. Panzerungsdurchdringung durch SAP-Granaten – 29 mm. SAP-Anfangsgeschwindigkeit – 804 m/s.
Nachladezeit – 5,0 s. 180-Grad-Wendezeit – 18,0 s. Maximale Streuung – 36 m. Sigma – 2,00.
Sonar:
Nachladezeit 6,5 s; Dauer eines Ping-Effekts auf einen markierten Sektor – 25,0 s, doppelt markierter Sektor – 50,0 s; Ping-Geschwindigkeit 500; Maximale Reichweite 7,0 km
Torpedorohre – 6x1 533 mm.
Maximaler Schaden – 4600. Reichweite – 7,0 km. Geschwindigkeit – 75 kt. Nachladezeit – 40 s. 180-Grad-Wendezeit des Werfers – 15,0 s. Torpedo-Erkennbarkeit – 1,7 km.
Anzahl der Heck-Torpedorohrlader 1. Anzahl der Bug-Torpedorohrlader 2.
Höchstgeschwindigkeit – 31,0 kt. Maximale Unterwassergeschwindigkeit – 15,0 kt. Wendekreisradius – 430 m. Ruderstellzeit – 5,2 s. Oberflächenerkennbarkeit – 6,4 km. Lufterkennbarkeit – 2,3 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel – 2,0 km.
Ausgestattet mit Tiefseetorpedos, die Zerstörer und U-Boote nicht treffen können.
Maximaler Schaden – 14600. Reichweite – 10,5 km. Geschwindigkeit – 60 kt. Nachladezeit – 40 s. Torpedoerkennbarkeit – 0,8 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Slot – Schadensbegrenzungsteam (Dauer 15 s; Nachladezeit 60 s; Ladungen 3)
2 Slot – Hydrophon (Dauer 1 s; Schiffspeilungsdistanz 7,0 km; Nachladezeit 60 s; Zeit zum Aufdecken von Schiffspositionen 6 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
3 Slot – U-Boot-Überwachung (Dauer 60 s; U-Boot-Erkennungsreichweite bei maximaler Tiefe 6,0 km; Vorbereitungszeit zu Beginn des Gefechts 330 s; Nachladezeit 120 s; Ladungen 2)
Alle Statistiken sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.
Französischer Zerstörer L'Adroit, Stufe V
Zu guter Letzt sind wir nun bereit, Ihnen das Modell für L'Adroit zu zeigen, das zuvor im Test als „Vent“ dargestellt wurde.

2.540 / 5.000
Testschiffe
Wir fügen zwei Klone bestehender Schiffe zu Konzepttests hinzu:
Comodoro (ein Klon des panamerikanischen Schlachtschiffs Libertad, Stufe X)
Prinz Sigismund (ein Schiff basierend auf dem deutschen Schlachtschiff Prinz Heinrich, Stufe VII)
Schiffsparameter
Deutsches Schlachtschiff Prinz Sigismund, Stufe IX
Trefferpunkte – 63900. Panzerung – 32 mm.
Torpedoschutz – 23 %.
Hauptbatterie – 4x2 380 mm. Feuerreichweite – 21,4 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 4400. Durchschlagskraft durch HE-Granaten – 95 mm. Brandwahrscheinlichkeit – 34 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 820 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten – 11600. AP-Anfangsgeschwindigkeit – 820 m/s.
Nachladezeit – 24,0 s. 180-Grad-Wendezeit – 30,0 s. Maximale Streuung – 274 m. Sigma – 1,90.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit – 30,0 s. Verfügbare Flüge – 2. Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug – 1. Maximale Reichweite – 10,0 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast – 2. Maximaler Bombenschaden – 4200,0.
Torpedorohre – 2x4 533 mm.
Maximaler Schaden – 10700. Reichweite – 15,0 km. Geschwindigkeit – 86 kt. Nachladezeit – 120 s. 180-Grad-Wendezeit des Werfers – 7,2 s. Torpedo-Erkennbarkeit – 1,8 km.
Sekundärbewaffnung:
6x2 105,0 mm, Reichweite – 7,0 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 1200. Brandwahrscheinlichkeit – 5 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 900 m/s
12x1 150,0 mm, Reichweite – 7,0 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 1800. Brandwahrscheinlichkeit – 10 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 835 m/s
Flugabwehr: 12 x 1 37,0 mm, 6 x 2 105,0 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde – 550, Trefferwahrscheinlichkeit – 75 %, Aktionszone – 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: kontinuierlicher Schaden pro Sekunde – 166, Trefferwahrscheinlichkeit – 100 %, Aktionszone – 6,0 km;
Anzahl der Explosionen in einer Salve – 6, Schaden pro Explosion – 1890, Aktionszone 3,5 – 6,0 km.
Höchstgeschwindigkeit – 33,5 kt. Wendekreisradius – 810 m. Ruderstellzeit – 15,4 s. Oberflächenerkennbarkeit – 15,1 km. Lufterkennbarkeit – 11,8 km. Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel – 14,2 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Slot – Schadensbegrenzungstrupp (Dauer 15 s; Nachladezeit 80 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
2 Slot – Reparaturtrupp (Dauer 28 s; HP pro Sekunde 319,5; Nachladezeit 80 s; Ladungen 4)
3 Slot – Torpedo-Nachladebooster (Dauer 1 s; Torpedo-Nachladezeit 1 s; Nachladezeit 70 s; Ausrüstung ist unbegrenzt)
Alle Statistiken sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Die Statistiken können sich während des Tests ändern.
Bitte beachten Sie, dass alle Informationen im Entwicklungsblog vorläufig sind. Angekündigte Anpassungen und Funktionen können sich während des Tests mehrmals ändern. Die endgültigen Informationen werden auf der Website unseres Spiels veröffentlicht.