-
Österreich-Ungarn und der Torpedo selbst hatten eine tiefe Geschichte. Ein Kommandant namens Johann Luppis war nach der österreichischen Impotenz gegen die französische Blockade von 1859. auf die Idee gekommen, ein selbstfahrendes Unterwassersprengstoff zu sein. Seiner war eher eine mobile Mine, aber nachdem er ein Modell gebaut und seine Idee präsentiert hatte An den britischen Ingenieur Robert Whitehead entwickelte letzteren das Konzept zu einer funktionalen Waffe seines eigenen Designs und begann mit der Herstellung von Raketen und Werchern in der ungarischen Exklavenstadt Fiume. Ein weiterer Österreicher Ludwig Obry hat das Gyroskop zum Torpedodesign beigetragen. Die Waffe schien zunächst das Ende der Schlachtschiff-Dominanz einzuläuten und dagegen zu antreten, blieb seit mehr als einem halben Jahrhundert ein Problem.
-
Zusammen mit diesen bemerkenswerten Köpfen war einer der interessantesten Merkmale einer österreichisch-ungarischen Organisation ihr Personal. In der KuK Kriegmaine mussten die Beamten mindestens vier Sprachen sprechen, und Kommandos waren generell auf Deutsch. Eingeborene Männer mussten genug Deutsch können, um sich zu halten, und ähnlich genug italienische und serbokroatische, um mit anderen Matrosen zu konversen; Magyare, Kroaten, deutsche Österreicher, Italiener, Tschechen, Slovenen, Polen, Rumänen, Ruthenen und Slowaken bilden die Rangliste. mit etwa der Hälfte aus der Küstenregion.
