Microsoft schaltet Remotedesktop-App ab

Alles rund um Software und Co
Antworten
Benutzeravatar
ww_michael
Site Admin
Beiträge: 3392
Registered for: 4 years 5 months
4
Wohnort: Winnen
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 2107 Mal
Geschlecht:
Alter: 61
Kontaktdaten:
Germany

Microsoft schaltet Remotedesktop-App ab

Beitrag: # 4086Beitrag ww_michael »

User sollen die neue Windows-App benutzen. Dort fehlen allerdings ein paar Features und es soll auf ältere Apps ausgewichen werden.

Bild

Die Remotedesktop-Verbindung ist seit vielen Windows-Versionen ein Teil des Betriebssystems. Starten wir das Programm heutzutage, dann wird dessen Alter anhand des GUI-Designs im Stile von Windows Vista und Windows 7 deutlich. Wohl aus diesem Grund veröffentlichte Microsoft später eine etwas modernere Variante der App im Microsoft Store als Remotedesktop-App. Die wird künftig aber nicht mehr unterstützt und soll durch die kommende Windows-App ersetzt werden. Das berichtet Microsoft in einem Blog-Post.

"User müssen auf die Windows-App wechseln, um weiteren Zugriff auf Windows 365, Azure Virtual Desktop und Microsoft Dev Box zu erhalten", schreibt das Unternehmen. Auch auf der offiziellen Store-Webseite wird auf die Windows-App verwiesen. Außerdem gibt Microsoft an, dass die aktuelle Remotedesktop-App für Windows ab dem 27. Mai 2025 nicht mehr heruntergeladen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt setzt Microsoft auch die Updates aus.
Windows-App teilweise unvollständig

Die Windows App soll durch eine einheitliche Oberfläche einfacher zu bedienen sein und sich auch mit verschiedenen Einstellungen anpassen lassen. Sie soll zudem für Microsoft Teams und andere Remote-Work-Features optimiert sein. Allerdings fehlen aktuell auch einige Funktionen. So werden die klassischen Remote-Desktop-Dienste, die von der Store-App genutzt werden, aktuell noch nicht unterstützt.

Interessant: Für den Umstieg auf die neue Windows-App sollen User, die auf Remote-Desktop-Services angewiesen sind, deshalb übergangsweise die in Windows eingebaute und eingangs erwähnte Remotedesktop-Verbindung mit Retro-Interface benutzen. Microsoft hielt in einem Support-Dokument auch fest, welche Features in der neuen Windows-App aktuell noch fehlen und welche Probleme sie aufweist. So wird etwa Single Sign-on mit Active Directory Federation Services nicht unterstützt. Außerdem ist die App noch nicht im lokalen Startmenü von Windows integriert.
Bild
Antworten