Wir freuen uns, heute vier neue Schiffe im Spiel ankündigen zu dürfen, darunter zwei historische Schiffe.
Panasiatischer Kreuzer Narai, Stufe VIII

Die Narai, ein leichter Kreuzer der Tiger-Klasse, hätte in Großbritannien auf Kiel gelegt und nach längerer Bauzeit an Thailand verkauft werden können, das zuvor bereits andere britische Kriegsschiffe erworben hatte.
Das Schiff ist nach einem der berühmtesten Herrscher Thailands benannt – Narai dem Großen, König des Königreichs Ayutthaya im 17. Jahrhundert.
Im Gefecht unterscheidet sich die Narai von der Tiger '59 dadurch, dass sie die verbesserten AP-Granaten britischer leichter Kreuzer gegen Sprenggranaten eintauscht, was ihr trotz ihrer geringeren Geschützanzahl vielseitigere Angriffsmöglichkeiten verleiht. Sie behält jedoch die verbesserte Granatenstreuung und das Verbrauchsmaterial „Spezialisierte Reparaturteams“ der Tiger '59: Obwohl sie eine Ladung weniger hat, ist sie aufgrund ihres geringen Strukturpunktevorrats und der schwachen Panzerung dennoch eine große Hilfe. Und damit enden die Gemeinsamkeiten auch schon.
Ihr Nebelerzeuger ist derselbe wie der panasiatischer Zerstörer und verfügt nur über zwei Basisladungen. Daher ist ein sorgfältiges Timing der Nebelerzeuger entscheidend für ihre maximale Wirkung. Um die Überlebensfähigkeit zu erhöhen, verfügt die Narai über eine verbesserte Hydroakustische Suche und 4 Ladungen des Verbrauchsmaterials „Notgeschwindigkeitsschub“, die sie bei Gefechten und beim Kiten größerer Schiffe und Torpedos unterstützen. Im Gegensatz zur Tiger '59, die Teamunterstützung und Einsatzmöglichkeiten betont, konzentriert sich die Narai stärker auf Feuerkraft, was sie zu einer aggressiveren und unabhängigeren Präsenz auf dem Schlachtfeld macht.
Mit der Narai könnt ihr den Gegner mit hochexplosiven Sprenggranaten beschießen, während ihr in der relativen Sicherheit eurer Rauchbomben bleibt und durch die Hydroakustische Suche vor Zerstörertorpedos geschützt seid. Gleichzeitig könnt ihr euch, wenn die Rauchbomben erschöpft sind oder ihr euch besonders gefährdet fühlt, aus der Gefahrenzone bringen und dank verbesserter Reparaturteams wieder in Form kommen.
Narai
Pan-Asiatischer Kreuzer Narai, Stufe VIII
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 33.100.
Panzerung: 25 mm.
Feuerdauer: 30 s.
Torpedoschutz: 4 %.
Artillerie:
Hauptbatterie – 2 x 2 152 mm
Feuerreichweite – 14,3 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten – 2.150. Durchschlagskraft durch HE-Granaten – 30 mm. Brandwahrscheinlichkeit – 9,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit – 768 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten – 3.200. AP-Anfangsgeschwindigkeit – 768 m/s.
Nachladezeit – 2,9 s.
180-Grad-Wendezeit – 4,7 s.
Maximale Streuung – 65 m.
Sigma – 2,00.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit – 30,0 s.
Verfügbare Flugreihen – 2.
Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug – 1.
Maximale Reichweite – 7,0 km. Anzahl der Bomben in der Nutzlast – 2.
Maximaler Bombenschaden – 4.200.
Flugabwehr: 3x2 76,2 mm, 2x2 152,0 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 217, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionszone: 4,0 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 60, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionszone: 6,9 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 3, Schaden pro Explosion: 1750, Aktionszone: 3,5–6,9 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 30,2 Knoten.
Wendekreisradius: 590 m.
Ruderstellzeit: 7,8 s.
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 11,4 km.
Erkennbarkeit aus der Luft: 8,5 km.
Erkennbarkeit nach Feuern der Hauptgeschütze im Nebel: 5,5 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1. Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 5 s;
Nachladezeit: 60 s;
Ausrüstung ist unbegrenzt.
2. Platz – Spezialisierte Reparaturteams
Dauer: 20 s;
TP pro Sekunde: 662;
Nachladezeit: 80 s;
Ladungen: 2.
3. Platz – Nebelerzeuger
Dauer: 30 s;
Nebelausbreitungszeit: 70 s;
Radius: 450 m;
Nachladezeit: 100 s;
Ladungen: 2.
4. Platz – Hydroakustische Suche
Dauer: 110 s;
Torpedo-Erkennungsreichweite: 3,8 km;
Schiffs-Erkennungsreichweite: 5,5 km;
Nachladezeit: 120 s;
Ladungen: 3.
4. Platz – Defensives Flakfeuer
Dauer: 40 s;
Durchschnittlicher Flugabwehrschaden +50 %;
Schaden im Explosionsradius von Granaten aus Mittel- und Langstrecken-Flugabwehr: 300 %;
Nachladezeit: 80 s;
Ladungen: 3.
5. Slot: Notstromversorgung
Dauer: 60 s;
Höchstgeschwindigkeit: +25 %;
Nachladezeit: 120 s;
Ladungen: 4.
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Änderungen während des Tests vorbehalten.
Amerikanischer Kreuzer Bridgeport, Stufe VIII

Die Bridgeport war einer von sechs abgesagten schweren Kreuzern der Oregon-City-Klasse, die als verbesserte Varianten des Grunddesigns der Baltimore-Klasse gedacht waren. Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Luftangriffe auf Kriegsschiffe im Zweiten Weltkrieg führte das Design einen kompakteren Überbau und zusätzliche Schornsteine ein, um die Anzahl der Schornsteine zu reduzieren – beides Änderungen, die darauf abzielten, die Schussweite der Flugabwehr zu verbessern.
Die Bridgeport selbst wurde im Januar 1945 auf Kiel gelegt, am 12. August 1945 abgesagt und auf der Helling verschrottet.
Wenn Sie schon immer eine Des Moines der Stufe VIII haben wollten, ist dies das richtige Schiff für Sie! Dank eines zeitbasierten Hauptbatterie-Nachladeboosters kann dieser Kreuzer 90 Sekunden lang die Feuerrate von Schiffen um mehrere Stufen übertreffen. Die besonderen Eigenschaften des Verbrauchsmaterials, wie die nahezu null Nachladezeit und die praktisch nicht vorhandene Mindestnutzungsdauer, machen es extrem flexibel. Doch es gibt einen Haken: Die Hauptbatterie der Bridgeport hat ein geringes Schadenspotenzial und eine langsame Granatengeschwindigkeit. Dennoch bleiben die Geschütze in den meisten Situationen auch ohne Booster ein starkes Werkzeug, da sie die typischen verbesserten AP-Granaten der US-Schweren Kreuzer beibehalten.
Im Vergleich zu vergleichbaren Schiffen fehlt ihr, wie auch der Rochester, das Verbrauchsmaterial „Überwachungsradar“, was sie jedoch durch eine für ihre Stufe gute Tarnung sowie Zugang zum Verbrauchsmaterial „Reparaturmannschaft“ kompensiert. Sei jedoch vorsichtig, da deine Ruderstellzeit für diesen Kreuzertyp recht lang ist.
Du solltest ihre gute Tarnung nutzen, um vorteilhafte Positionen einzunehmen und den Hauptbatterie-Nachladebooster voll auszunutzen. Egal, ob du die volle Zeit nutzt, um eine Flanke zu sichern, oder sie in Salven für taktischen Einfluss einsetzt, das Timing ist entscheidend. Beachte jedoch, dass du aufgrund des fehlenden Überwachungsradars nicht in der Lage sein wirst, für dein Team aufzuklären. Unterstütze daher unbedingt verbündete Zerstörer in vorderster Position.
Bridgeport
Amerikanischer Kreuzer Bridgeport, Stufe VIII
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 41.900.
Panzerung: 27 mm.
Feuerdauer: 30 s.
Torpedoschutz: 13 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 3 x 3 203 mm.
Feuerreichweite: 16 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 2.750. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 34 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 11 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 823 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 4.550. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 762 m/s.
Nachladezeit: 13 s.
180-Grad-Wendezeit: 30 s.
Maximale Streuung: 143 m.
Sigma: 2,00.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1.
Maximale Reichweite: 7 km.
Anzahl der Bomben in der Nutzlast: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.200.
Sekundärbewaffnung:
6 x 2 127,0 mm
Maximale Reichweite: 6,6 km.
Nachladezeit: 6 s.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 1.800. Brandwahrscheinlichkeit: 5 %. Anfangsgeschwindigkeit der Sprenggranaten: 792 m/s. Durchschlagskraft der Sprenggranaten: 21 mm.
Flugabwehr: 10 x 2 76,2 mm, 6 x 2 127,0 mm.
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 354, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionszone: 4,0 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 109, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionszone: 5,8 km; Anzahl der Explosionen pro Salve: 5, Schaden pro Explosion: 1540, Aktionsradius: 3,5–5,8 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 33 Knoten
Wendekreisradius: 750 m
Ruderstellzeit: 12,6 s
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 11,4 km
Erkennbarkeit in der Luft: 7,1 km
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 6,6 km
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 5 s
Nachladezeit: 60 s
Ausrüstung: unbegrenzt
2 Plätze – Hauptbatterie-Nachladebooster
Nachladezeit der Hauptbatterie: -50 %
Gesamtnutzungsdauer: 80 s
Mindestnutzungsdauer: 0 s
Abklingzeit nach Einsatz: 5 s
3 Plätze – Reparaturmannschaft
Dauer: 28 s;
TP pro Sekunde: 209,5;
Nachladezeit: 80 s;
Ladungen: 3
4 Plätze – Hydroakustische Suche
Dauer: 100 s;
Torpedo-Erkennungsreichweite: 3,5 km;
Schiffs-Erkennungsreichweite: 5,0 km;
Nachladezeit: 120 s;
Ladungen: 3
4 Plätze – Defensives Flugabwehrfeuer
Dauer: 40 s;
Durchschnittlicher Flugabwehrschaden +50 %;
Schaden im Explosionsradius von Granaten aus Mittel- und Langstrecken-Flugabwehr: 300 %;
Nachladezeit: 80 s;
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.
Amerikanisches Schlachtschiff Indiana, Stufe IX

Als zweites der vier Schlachtschiffe der South-Dakota-Klasse, die die US Navy im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs baute, wurde sie 1942 in Dienst gestellt und unterstützte die Marineoperationen während der Salomonen-Feldzüge. Sie diente hauptsächlich als schweres Begleitschiff für die Fast Carrier Task Forces und führte bei den Landungen auf Tarawa und Kwajalein 1943 und 1944 Küstenbeschuss durch. Sie kollidierte mit dem Schlachtschiff Washington, woraufhin beide Schiffe zur Reparatur außer Dienst gestellt werden mussten. Nach ihrer Rückkehr in den Dienst nahm die Indiana an den Marianen- und Palauinseln-Feldzügen sowie der Schlacht in der Philippinensee teil und unterstützte später Operationen auf Iwo Jima und Okinawa. Nach der japanischen Kapitulation diente sie in der Besatzungsmacht, bevor sie Ende 1945 der Reserve zugeteilt wurde. Sie wurde 1962 außer Dienst gestellt und 1963 verschrottet.
Im Gefecht spielt die Indiana die Rolle eines Frontkämpfers und Stoßkämpfers. Sie nutzt ihre gute Wendigkeit – ermöglicht durch die verbesserte Beschleunigung – und ihr beeindruckendes Torpedoschutzsystem, um ins Gefecht zu ziehen. Sie ist das erste US-Schlachtschiff mit dem Verbrauchsmaterial „Hydroakustische Suche“, das aggressive Vorstöße deutlich sicherer und zielgerichteter macht. Allerdings verfügt die Indiana für ihre Stufe nur über einen geringen TP-Vorrat und eine mittelmäßige Geschwindigkeit. Dies kann jedoch durch die verbesserte Schadensbegrenzungsmannschaft und eine relativ starke Reparaturmannschaft mit komfortabler Abkühlzeit ausgeglichen werden. Im Vergleich zu ihren Schwesterschiffen verfügt die Indiana außerdem über eine verbesserte Nachladezeit der Hauptbatterie.
Ihre Granatenballistik ist zwar nicht besonders gut, die Genauigkeit durchschnittlich. In Kombination mit ihren Aufklärungsflugzeugen kann die Indiana jedoch die Höhe nutzen, um Granaten über Inseln zu werfen und Gegner zu überraschen, die sich in sicherer Deckung wähnen.
Indiana
Amerikanisches Schlachtschiff Indiana, Stufe IX
Überlebensfähigkeit:
Trp: 64.700
Panzerung: 32 mm
Torpedoschutz: 49 %
Artillerie:
Hauptbatterie: 3x3 406 mm
Feuerreichweite: 18,8 km
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 5.700
Panzerdurchschlagskraft durch HE-Granaten: 68 mm
Brandwahrscheinlichkeit: 36,0 %
Anfangsgeschwindigkeit durch HE-Granaten: 803 m/s
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 13.100
Anfangsgeschwindigkeit durch AP-Granaten: 701 m/s
Nachladezeit: 25 s
Wendezeit: 180 Grad: 40 s
Maximale Streuung: 248 m.
Sigma: 1,90.
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1.
Maximale Reichweite: 10,0 km.
Anzahl der Bomben: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4.200.
Sekundärbewaffnung:
10 x 2 127,0 mm
Maximale Reichweite: 7 km.
Nachladezeit: 6 s.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 1.800. Brandwahrscheinlichkeit: 5 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 792 m/s. Durchschlagskraft der Sprenggranaten: 21 mm.
Flugabwehr: 52 x 1 20,0 mm, 10 x 2 127,0 mm, 12 x 4 40,0 mm.
Flugabwehr auf kurze Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 368, Trefferwahrscheinlichkeit: 70 %, Aktionszone: 2,0 km.
Flugabwehr auf mittlere Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 312, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 3,5 km.
Flugabwehr auf lange Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 175, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %, Aktionszone: 5,8 km.
Anzahl der Explosionen pro Salve: 8, Schaden pro Explosion: 1610, Aktionszone: 3,5–5,8 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 27,5 Knoten.
Wendekreisradius: 710 m.
Ruderstellzeit: 15,3 s.
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 15,3 km.
Erkennbarkeit aus der Luft: 9,5 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 15,2 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 30 s;
Nachladezeit: 80 s;
Ausrüstung ist unbegrenzt.
2 Plätze – Reparaturteam
Dauer: 28 s;
TP pro Sekunde: 427,02;
Nachladezeit: 60 s;
Ladungen: 4.
3 Plätze – Hydroakustische Suche
Dauer: 100 s;
Torpedo-Erkennungsreichweite: 3,5 km;
Schiffs-Erkennungsreichweite: 5,0 km;
Nachladezeit: 120 s;
Ladungen: 3.
4 Plätze – Jäger
Dauer: 60 s;
Jäger: 3;
Aktionsradius: 3,0 km;
Nachladezeit: 90 s;
Ladungen: 3.
4 Plätze – Aufklärungsflugzeuge
Dauer: 100 s;
Feuerreichweite der Hauptbatterie +20,0 %;
Nachladezeit -240 s;
Ladungen: 4
4 Plätze – Defensives Flugabwehrfeuer
Dauer: 40 s;
Durchschnittlicher Flugabwehrschaden +50 %;
Schaden im Explosionsradius von Granaten aus Mittel- und Langstrecken-Flugabwehr: 300 %;
Nachladezeit: 80 s;
Ladungen: 4
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.
Britischer Flugzeugträger Ocean, Stufe X

Die Ocean, einer der leichten britischen Flottenträger der Colossus-Klasse, wurde im November 1942 auf Kiel gelegt und am 8. August 1945 in die Royal Navy aufgenommen. Da sie im Zweiten Weltkrieg zu spät zum Einsatz kam, befuhr sie die Meere, als der Kalte Krieg begann. Sie diente als Testplattform für neue Trägerflugzeuge, darunter die Sea Hornet, und führte auch die letzten Trägeroperationen der ehrwürdigen Fairey Swordfish durch. Besonders hervorzuheben ist ihre Schlüsselrolle in den Anfängen der Marine-Jetfliegerei, als der legendäre Testpilot Eric „Winkle“ Brown an Bord des Schiffes den ersten Start und die erste Landung eines rein düsengetriebenen Flugzeugs auf einem Träger durchführte.
Sie war 1952 im Koreakrieg im Einsatz und diente später während der Suezkrise als Hubschrauberträger und half bei der Einnahme der ägyptischen Stellungen in Port Said. Sie wurde 1958 in die Reserve versetzt und 1962 zur Verschrottung verkauft.
Im Gefecht ist die Ocean voll auf Düsenflugzeuge ausgerichtet, was eine schnelle Reaktion auf sich entwickelnde Situationen mit ihren Luftgruppen ermöglicht. Ihre Raketen- und Bombergruppen bilden taktische Staffeln, die hohe Geschwindigkeit für präzise Angriffe bieten. Sie verfügen jedoch über mittelmäßige Strukturpunkte und eine eher geringe Nutzlast, sodass jeder Einsatz sorgfältig abgewogen werden muss. Dennoch können schnelle Angriffe mit diesen Jets helfen, das Blatt in jedem Gefecht zu wenden. Ihre taktischen Flugzeuge verfügen zudem über die Fähigkeit eines Nebelvorhanggenerators, ähnlich wie die alternativen amerikanischen Träger und die Shinano.
Ihre nicht-taktische Torpedobomberstaffel hingegen bietet eine gute Überlebensfähigkeit mit schneller Regeneration, großer Hangarkapazität und einer erhöhten Anzahl an Verbrauchsmaterialien, darunter Kampfluftaufklärung, Reparatur und Motorkühlung. Kombiniert mit einem guten Torpedoschaden und einem etwas präziseren Fadenkreuz haben Sie ein zuverlässiges Ass im Ärmel.
Und Sie werden es brauchen, denn als Träger der Colossus-Klasse sind Sie der langsamste der Stufe X und verfügen über keine nennenswerte Sekundärbewaffnung – daher sind sorgfältige Positionierung und Unterstützungsspiel entscheidend fürs Überleben. Die hohe Geschwindigkeit ihrer Düsenflugzeuge bietet Ihnen mehr Möglichkeiten, offensiv Nebelmittel einzusetzen, um Teamkameraden abzuschirmen, während Sie mit Ihrer Torpedobomberstaffel den Gegner jagen.
Ocean
Britischer Flugzeugträger Ocean, Stufe X
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 54.100
Panzerung: 19 mm
Torpedoschutz: 13 %
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 25 s
Verfügbare Flugreihen: 1
Anzahl der Flugzeuge im Angriffsflug: 1
Maximale Reichweite: 8,0 km
Anzahl der Bomben in der Nutzlast: 1
Maximaler Bombenschaden: 4.900
Flugabwehr: 6 x 4 40,0 mm, 17 x 1 40,0 mm
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 410, Trefferwahrscheinlichkeit: 100 %, Aktionszone: 3,5 km
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 25 kt
Wendekreisradius: 950 m
Ruderstellzeit: 10,7 s
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 11,4 km
Erkennbarkeit in der Luft: 9,7 km
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 0 km
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 60 s
Nachladezeit: 90 s
Ausrüstung: unbegrenzt
2 Plätze – Jäger
Dauer: 600 s
Jäger: 4
Aktionsradius: 3,0 km
Nachladezeit: 40 s
Ladungen: 4.
Flugzeuge:
Taktische Angriffsflugzeuge
Trefferpunkte: 1.200,
Reisegeschwindigkeit: 161,0 Knoten, Höchstgeschwindigkeit: 322,0 Knoten,
Anzahl der angreifenden Staffeln: 3,
Flugzeuge pro Staffel: 3,
Flugzeugwiederherstellungszeit: 160 s,
Erkennbarkeitsreichweite: 15,0 km,
Anzahl der Flugzeuge an Deck: 3.
Raketen in der Nutzlast: 8, maximaler Raketenschaden: 2.650, Panzerdurchschlagskraft: 28 mm, Brandwahrscheinlichkeit: 11 %.
Torpedobomber
Trefferpunkte: 2.340,
Reisegeschwindigkeit: 142 Knoten, Höchstgeschwindigkeit: 177,0 Knoten,
Anzahl der angreifenden Staffeln: 4, Flugzeuge pro Staffel: 12,
Flugzeugwiederherstellungszeit: 71 s,
Erkennbarkeitsreichweite: 10 km,
Anzahl der Flugzeuge an Deck: 24.
Torpedos in der Nutzlast: 1, maximaler Torpedoschaden: 6.200, Fluggeschwindigkeit: 41 Knoten, Torpedoreichweite: 2,4 km, Torpedo-Scharfschaltdistanz: 578 m.
Taktische Sturzkampfbomber
Trefferpunkte: 1.230,
Reisegeschwindigkeit: 154,0 Knoten, Höchstgeschwindigkeit: 308 Knoten,
Anzahl der angreifenden Staffeln: 4, Flugzeuge pro Staffel: 4,
Flugzeugwiederherstellungszeit: 180 s,
Erkennungsreichweite: 15 km,
Anzahl der Flugzeuge an Deck: 4.
Bomben in der Nutzlast: 2, Bombentyp: HE, Maximaler Bombenschaden: 9.100,0, Panzerdurchschlagskraft: 62 mm, Brandwahrscheinlichkeit: 52 %.
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren, aber mit den besten verfügbaren Modulen aufgeführt. Die Werte können sich während des Tests ändern.
Bitte beachten Sie, dass alle Informationen im Entwicklerblog vorläufig sind. Angekündigte Anpassungen und Funktionen können sich während des Tests mehrfach ändern. Die endgültigen Informationen werden auf der Website unseres Spiels veröffentlicht.