Wir freuen uns, heute zwei weitere Premiumschiffe ankündigen zu dürfen, die in Arbeit sind. Darunter ein Schiff, das einige von euch sicher besonders freuen wird, da es ein beliebtes Schiff ist, das ihr im echten Leben besuchen könnt.
Panamerikanischer Kreuzer Comandante Aguirre, Stufe VIII
Das Schiff ist nach dem peruanischen Nationalhelden Remigio Elías Aguirre Romero benannt, dem Stellvertreter des legendären Panzerschiffs Huascar, der im Oktober 1879 in der Seeschlacht von Angamos fiel. Seitdem trugen zwei peruanische Kreuzer kurzzeitig den Namen Comandante Aguirre.
Im Vergleich zu ihrem niederländischen Schwesterschiff Haarlem bietet die Aguirre statt der typischen niederländischen Luftangriffe wirklich starken Schutz. Mit verbesserten Decksplattenstärken von bis zu 40 mm, ihrer guten Gürtelpanzerung und der verstärkten unteren Bug- und Heckpanzerung ist die Comandante Aguirre eine harte Nuss – insbesondere für einen Kreuzer der Stufe VIII. Darüber hinaus verfügt sie über die für niederländische Kreuzer typische solide Flugabwehr. Das Tüpfelchen auf dem i ist der Zugang zu einer konventionellen Reparaturmannschaft.
Sie verfügt außerdem über die Wahl zwischen Hydroakustischer Suche und Defensivem Flugabwehrfeuer, um sich und ihr Team vor Torpedos oder Luftangriffen zu schützen.
In Bezug auf die Feuerkraft unterscheidet sich die Comandante Aguirre am meisten von der Haarlem. Ihre Hauptbatterie mit neun 203-mm-Geschützen profitiert von der üblichen Streuungsformel für Kreuzer, wodurch sich ihre Geschützleistung gleichmäßiger anfühlt. Darüber hinaus wurden ihre panzerbrechenden Granaten sowohl hinsichtlich ihres Abprallwinkels als auch ihrer Durchschlagskraft verbessert, was dieses Schiff zu einer Bedrohung für jeden Kreuzer macht, der breitseitig getroffen wird, und für stärker gepanzerte Ziele.
Doch nicht alles ist eitel Sonnenschein – die AP-Granaten der Comandante Aguirre sind zwar beeindruckend, doch die maximale Reichweite ist gering und das Nachladen für 203-mm-Geschütze ihrer Stufe ist langsam. Daher müsst ihr am Steuer eure Schüsse gezielt einsetzen.
Dies lässt sich durch die Nutzung ihrer Kampfanweisungen etwas abmildern, die ihre Nachladegeschwindigkeit für kurze Zeit deutlich verbessern. Sie werden durch das Ansammeln von potenziellem Schaden und die Zerstörung feindlicher Schiffe aufgeladen – Werte, die euch dazu ermutigen, euch in Positionen zu begeben, die das Feuer eurer Teamkameraden auf euch ziehen und so die robuste Überlebensfähigkeit des Schiffs ausnutzen.
Im Gefecht bevorzugt die Comandante Aguirre den Kampf auf kurze bis mittlere Distanz und feuert ihre AP-Granaten auf Breitseiten. Sollte es nicht nach Plan laufen und ihr ins feindliche Feuer gerätt, machen ihre schwere Panzerung und ihr solider TP-Vorrat sie zu einem der besten Kreuzer für diese Situation. Mithilfe der Kampfanweisungen könnt ihr Platz für euer Team schaffen und ordentlich Schaden anrichten. Aber seid vorsichtig, wenn ihr zu lange bleibt – das Schiff kann zwar einiges einstecken, ist aber immer noch ein Kreuzer und hat eine etwas geringere Manövrierfähigkeit.
Comandante Aguirres Modell ist noch nicht fertig und wird zu einem späteren Zeitpunkt enthüllt.
Schiffsparameter
Panamerikanischer Kreuzer Comandante Aguirre, Stufe VIII
Überlebensfähigkeit:
Trefferpunkte: 46.600.
Panzerung: 25 mm.
Feuerdauer: 30 s.
Torpedoschutz: 19 %.
Artillerie:
Hauptbatterie: 3 x 3 203 mm
Feuerreichweite: 15,1 km.
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 2850. Durchschlagskraft durch HE-Granaten: 34 mm. Brandwahrscheinlichkeit: 13,0 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 925 m/s.
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 4800. AP-Anfangsgeschwindigkeit: 925 m/s.
Nachladezeit: 18,5 s.
180-Grad-Wendezeit: 22,5 s.
Maximale Streuung: 137 m.
Sigma: 2,00.
Kampfanweisung – Sofortiges Nachladen der Hauptbatterie
1000,0 TP potenziellen Schaden erleiden – 0,2 %
Ein gegnerisches Schiff zerstören – 100,0 %
Aktionszeit 20,0 s. Zeit bis zum Fortschrittsverlust 50,0 s. Fortschrittsverlust pro Sekunde 5,0 %.
Aktivierungseffekte:
Nachladezeit der Hauptbatterie: -70,0 %
Luftangriff (DC):
Nachladezeit: 30,0 s.
Verfügbare Flugreihen: 2.
Anzahl der Flugzeuge in der Angriffsreihe: 1. Maximale Reichweite: 7,0 km. Anzahl der Bomben in der Zuladung: 2.
Maximaler Bombenschaden: 4200,0.
Sekundärbewaffnung:
4x2 120,0 mm
Maximale Reichweite: 7,6 km
Nachladezeit: 3,0 s.
Maximaler Schaden durch Sprenggranaten: 1700. Brandwahrscheinlichkeit: 7 %. HE-Anfangsgeschwindigkeit: 850 m/s. Durchschlagskraft der HE-Granaten: 20 mm.
Flugabwehr: 10 x 2 40,0 mm, 14 x 2 20,0 mm, 4 x 2 120,0 mm.
Flugabwehr auf kurze Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 182, Trefferwahrscheinlichkeit: 85 %, Aktionsradius: 2,0 km.
Flugabwehr auf mittlere Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 186, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionsradius: 3,5 km.
Flugabwehr auf lange Distanz: Dauerschaden pro Sekunde: 119, Trefferwahrscheinlichkeit: 90 %, Aktionsradius: 6,0 km.
Anzahl der Explosionen pro Salve: 5, Schaden pro Explosion: 1540, Aktionsradius: 3,5–6,0 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 32,5 Knoten.
Wendekreisradius: 730 m.
Ruderstellzeit: 11,1 s.
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 13,3 km.
Erkennbarkeit in der Luft: 9,9 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 8,0 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1. Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 5 s;
Nachladezeit: 60 s;
Ausrüstung ist unbegrenzt.
2. Platz – Reparaturteam
Dauer: 28 s;
TP pro Sekunde: 233,0;
Nachladezeit: 80 s;
Ladungen: 3.
3. Platz – Hydroakustische Suche
Dauer: 100 s;
Torpedo-Erkennungsreichweite: 3,5 km;
Schiffs-Erkennungsreichweite: 5,0 km;
Nachladezeit: 120 s;
Ladungen: 3
3 Plätze – Defensives Flugabwehrfeuer
Dauer: 40 s;
Durchschnittlicher Flugabwehrschaden: +50 %;
Schaden im Explosionsradius von Granaten aus Mittel- und Langstrecken-Flugabwehr: 300 %;
Nachladezeit: 80 s;
3 Ladungen:
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren angegeben. Änderungen während des Tests vorbehalten.
Europäischer Zerstörer Błyskawica ’52, Stufe IX

Die berühmte polnische Lightning kehrt zurück, und zwar in ihrem nach dem Krieg überholten Zustand.
Nach dem Krieg kehrte die Błyskawica nach Polen zurück und diente dort als Schulschiff, bevor ihre britische Bewaffnung durch sowjetische ersetzt wurde. In dieser Form diente sie bis zu einer letzten Überholung in den 1960er Jahren, bevor sie zu einem Museumsschiff wurde, das heute in Gdynia besichtigt werden kann und den zuvor erhaltenen Zerstörer ORP Burza ersetzt.
Im Gefecht wird die Błyskawica '52 als eine Art Hybrid zwischen französischen und europäischen Zerstörern agieren. Sie vereint gute Geschwindigkeit und Wendigkeit mit schnellfeuernden Geschützen von relativ geringer Größe. Ihre Feuerkraft wird von ihren acht 100-mm-Geschützen mit verbesserter Sprenggranatendurchschlagskraft dominiert, ähnlich wie bei den japanischen Zerstörern der Akizuki-Linie, wodurch ihre Sprenggranaten bis zu 30 mm dicke Panzerungen durchschlagen können.
Ihre Torpedokraft ist begrenzt, da sie einen einzelnen Dreifachwerfer ähnlich der Velos trägt. Sie verursachen guten Schaden, sind aber langsamer als die üblichen europäischen Torpedos und haben eine lange Nachladezeit.
Was die Überlebensfähigkeit angeht, verfügt sie über einen relativ geringen TP-Pool, sodass man sich seine Gefechte gut aussuchen muss. Man profitiert jedoch von zwei Schlüsselelementen. Erstens von einer verbesserten Sättigungsmechanik, wie sie bei französischen Zerstörern üblich ist: Ab einer bestimmten Schadensschwelle erleidet sie nur noch halben Schaden im Mittelteil. Zweitens von der Reparaturmannschaft, die es ermöglicht, sich zwischen den Gefechten zu erholen.
Ihre Wendigkeit ist für ihre Stufe gut: Sie verfügt über eine gute Grundhöchstgeschwindigkeit und das Verbrauchsmaterial „Motorschub“, wodurch sie schnell an ihren Einsatzort gelangen und sich bei Bedarf zurückziehen kann.
Wie die europäischen Zerstörer der Danziger Linie verfügt auch die Błyskawica ’52 über ein Verbrauchsmaterial „Überwachungsradar“ mit großer Reichweite, aber kurzer Dauer, mit dem sie feindliche Schiffe für ihre eigene, beeindruckende Bewaffnung und die ihrer Teamkameraden einfangen kann. Im Gegensatz zu den Schiffen des Forschungszweigs verfügt die Błyskawica '52 jedoch nicht über einen Nebelerzeuger, was bedeutet, dass sie weniger Möglichkeiten hat, sich zu verstecken und gleichzeitig ihr Radar und ihre Feuerkraft zu nutzen.
Obwohl dieses Schiff jedes Ziel bewältigen kann und über die bereits erwähnten Vorteile verfügt, müssen Sie Ihre Gefechte dennoch mit Bedacht wählen!
Schiffsparameter
Europäischer Zerstörer Błyskawica '52, Stufe IX
Überlebensfähigkeit:
Trp: 16.200
Panzerung: 19 mm
Artillerie:
Hauptbatterie: 4x2 100 mm
Feuerreichweite: 12,7 km
Maximaler Schaden durch HE-Granaten: 1400
Panzerdurchschlagskraft durch HE-Granaten: 30 mm
Brandwahrscheinlichkeit: 6,0 %
Anfangsgeschwindigkeit durch HE-Granaten: 1000 m/s
Maximaler Schaden durch AP-Granaten: 1700
Anfangsgeschwindigkeit durch AP-Granaten: 1000 m/s
Nachladezeit: 3,8 s
Wendezeit: 180 Grad: 10 s
Maximale Streuung: 110 m
Sigma: 2,00
Wasserbomben:
Maximaler Schaden: 2500,0
Anzahl der Ladungen: 2
Bomben pro Ladung: 16
Nachladezeit: 40,0 s
Torpedos
1 x 3 533 mm
Maximaler Schaden: 19.033
Reichweite: 10,5 km
Geschwindigkeit: 66 kt
Nachladezeit: 120 s
Torpedoerkennbarkeit: 1,4 km
Flugabwehr: 4 x 2 37,0 mm, 4 x 2 100,0 mm, 2 x 1 37,0 mm
Flugabwehr mittlere Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 106, Trefferwahrscheinlichkeit: 100 %, Aktionszone: 3,5 km;
Flugabwehr lange Reichweite: Dauerschaden pro Sekunde: 56, Trefferwahrscheinlichkeit: 100 %, Aktionszone: 5,8 km;
Anzahl der Explosionen pro Salve: 2, Schaden pro Explosion: 1330, Aktionszone: 3,5–5,8 km.
Manövrierfähigkeit:
Höchstgeschwindigkeit: 39,0 Knoten.
Wendekreisradius: 610 m.
Ruderstellzeit: 4,5 s.
Tarnung:
Erkennbarkeit über Wasser: 7,9 km.
Erkennbarkeit aus der Luft: 3,2 km.
Erkennbarkeit nach Abfeuern der Hauptgeschütze im Nebel: 2,7 km.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien:
1 Platz – Schadensbegrenzungsteam
Dauer: 5 s;
Nachladezeit: 40 s;
Ausrüstung ist unbegrenzt.
2 Plätze – Reparaturmannschaft
Dauer: 14 s;
Spitzen pro Sekunde: 162;
Nachladezeit: 80 s;
Ladungen: 3.
3 Plätze – Überwachungsradar
Dauer: 10 s;
Schiffserkennung: 9,0 km;
Nachladezeit: 60 s;
Ladungen: 4.
4 Plätze – Motorboost
Dauer: 180 s;
Höchstgeschwindigkeit: +20 %;
Nachladezeit: 90 s;
Ladungen: 3.
Alle Werte sind ohne Besatzungs- und Upgrade-Modifikatoren aufgeführt. Änderungen während des Tests vorbehalten.
Deutscher Kreuzer Deutschland, Stufe VI
Wir freuen uns, das visuelle Modell des deutschen Stufe-VI-Technologiebaum-Kreuzers Deutschland zu veröffentlichen.

Additionally, we would like to reveal the rarity of the following ships:
Soviet battleship Sibir, Tier X - Uncommon
Italian cruiser Optio, Tier VII - Rare
Japanese cruiser Kushiro, Tier X - Epic
Please note that all information in the development blog is preliminary. Announced adjustments and features may change multiple times during testing. The final information will be published on our game's website.