• Die Kampfpaletten basierten auf der Erfahrung mit Russland-Japanischen Krieg, 8,000-12,000 Yards
• Die Rüstung sollte ausreichen, um eine britische Hülle in maximalem Winkel des Sturzes aus dieser ′′ entscheidenden ′′ Schlachtpalette zu besiegen
• Vertikale Rüstung war der Beweis gegen HE-Muscheln.
• Die Waffenhöhe sollte die oben genannte Reichweite ermöglichen und mit einer Liste kämpfen lassen
• Kämpfe als Geschwader war die primäre Taktik, also wurde Breitseitefeuer optimiert.
• Für den Winterbetrieb im Norden war ein Eisbrecherbogen notwendig
• Sekundärwaffe sollte ausreichend und groß genug sein, um moderne Zerstörer außerhalb von Torpedosortiment zu ersticken
• Der Auslauf deutscher Schlachtschiffe war unverzichtbar
-
Das letzte Design war, um den Historiker Stephen McLaughlin zu zitieren, innovativ und gewagt. Die Klasse befestigte vier Dreifachtürme, die alle auf dem gleichen Deck, fast gleichmäßig verteilt waren, und die Struktur war im Wesentlichen nicht existent, wodurch man nur wenig vorbeikommen konnte. Längsrahmen wurde für die Rumpffestigkeit verwendet, und die unkonventionelle Rumpfform gepaart mit dem erhöhten Dampfdruck von Kleinrohrkesseln sorgte für eine Geschwindigkeit von mehr als 23 Knoten (Poltava erreichte 24.1 Knoten). Die Bauarbeiten wurden teurer Hochzugstahl zur Gewichtseinsparung genutzt. Für die 305 mm / 42 (12 ′′) Waffen wurde eine super schwere Hülle von 1,036 Pfund entwickelt, eine 22 % ige Zunahme des Schalengewichts gegenüber der vorherigen Munition. Modernes Feuerleitungsgerät, das aus Großbritannien gekauft wurde, wurde umgesetzt, um eine Langstreckenfeuerung zu ermöglichen. Der Rumpf wurde insgesamt gepanzert, wie mit dem letzten Andrei Pervozvannyi Design, mit einem System von Innenschotten, um Splitter zu fangen. Die Maschinen waren zwischen den Turmanlagen verteilt, zwei Kesselräume vor Turret II, weitere zwei Zimmer zwischen dem 2 und 3 Turm und drei Maschinenräume zwischen dem 3 bis 4 Turm.
-
Poltava, die im Juli 1915 hier bei Helsingfors gezeigt wurde, verdeutlicht die Turmenteilung und die allgemeine niedere Silhouette des Designs.
