-
Feuer bedrohte Turret I, aber durch einige Details, die durch Zeit und Übersetzung verloren wurden, gelangten Überschwemmungen in diesem Bereich in den Bogen. Es ist unklar, ob das Schiff damals Munition an Bord hatte, obwohl der Waffeneinsatz erst kürzlich im Vormonat aufgenommen wurde. Unabhängig davon wurden die Inhalte des Forward Magazins ruiniert, ebenso wie eine Generatorenstation für den Vorwärtsteil des Schiffes. Raum für Turret-Handhabung wurde ebenfalls beschädigt. Brandbekämpfungsmaßnahmen dienten hauptsächlich der Kühlung von außen; Flammen und Hitze waren am Mittelpunkt der Mittellinie am schlimmsten, gedämmt durch Kohleablagefächer und Rüstung.
-
Diese Illustration von Waldemar Kaczmarczyk aus dem Maciej S. Sobanski-Buch ′′ Die russischen Schlachtschiffe: Sewastopol-Klasse ′′ wurde modifiziert, um Poltavas Wunden grob zu illustrieren. Das Feuerzimmer, in dem die Feuerbrille begann, ist orangefarben. Die am stärksten von Brand betroffenen Gebiete, soweit sie durch die grobe Übersetzung des Berichts des Schauspielstabschefs der Baltischen Flotte vom Dezember 1919, zeigen sich in Rot. Die zweite Rutsche ist eine vergrößerte Aussicht auf dieselbe.
-
Russland konnte sich 1920. keine Reparaturen leisten, also würde Poltava sitzen. Nachrichten über die Katastrophe würden bis mindestens in die 1970 er Jahre für die Außenwelt unterdrückt.

