Russische Dreadoughts, Teil XI

Infos zu Schiffen und deren Historie
Antworten
Benutzeravatar
ww_michael
Site Admin
Beiträge: 3394
Registered for: 4 years 5 months
4
Wohnort: Winnen
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 2107 Mal
Geschlecht:
Alter: 61
Kontaktdaten:
Germany

Russische Dreadoughts, Teil XI

Beitrag: # 1134Beitrag ww_michael »

Der Brandschaden von Poltava war umfangreich. Obwohl es sich zunächst auf den vorderen Brandraum beschränkte, löste die Hitze gegen die umliegenden Schotten auf dem Deck oberhalb und in angrenzenden Abteilen Flammen aus. Dazu gehörte der nächste Brandraumachtern und auch die zentrale Brandschutzstelle, die vorwärts gelegen war. Letzteres war ein besonderes Problem - Brandbekämpfungsgeräte waren teuer und integral in alle vier Türme und den Konnturm. Durch seine Konnektivität erlaubte sich auch Flammen auszubreiten; sie durchdrachten die Panzerdrähte und fütteten die Kabel ab, rasen nach den beiden nächsten Turretten und vorwärts zum Bogen. Feuer verbreitete sich auch nach oben, durch Entzünden der Decken und damit der Anstrich ein Level nach oben, auch durch die gepanzerten Kommunikationsröhren, die zum oberen und unteren Konnenturm führen. Möbel und Holz Innenarmaturen dienen als zusätzlicher Brennstoff. Das Ergebnis war eine vollständige Entkernung der Konnenturmstruktur selbst von oben bis unten.
-
Feuer bedrohte Turret I, aber durch einige Details, die durch Zeit und Übersetzung verloren wurden, gelangten Überschwemmungen in diesem Bereich in den Bogen. Es ist unklar, ob das Schiff damals Munition an Bord hatte, obwohl der Waffeneinsatz erst kürzlich im Vormonat aufgenommen wurde. Unabhängig davon wurden die Inhalte des Forward Magazins ruiniert, ebenso wie eine Generatorenstation für den Vorwärtsteil des Schiffes. Raum für Turret-Handhabung wurde ebenfalls beschädigt. Brandbekämpfungsmaßnahmen dienten hauptsächlich der Kühlung von außen; Flammen und Hitze waren am Mittelpunkt der Mittellinie am schlimmsten, gedämmt durch Kohleablagefächer und Rüstung.
-
Diese Illustration von Waldemar Kaczmarczyk aus dem Maciej S. Sobanski-Buch ′′ Die russischen Schlachtschiffe: Sewastopol-Klasse ′′ wurde modifiziert, um Poltavas Wunden grob zu illustrieren. Das Feuerzimmer, in dem die Feuerbrille begann, ist orangefarben. Die am stärksten von Brand betroffenen Gebiete, soweit sie durch die grobe Übersetzung des Berichts des Schauspielstabschefs der Baltischen Flotte vom Dezember 1919, zeigen sich in Rot. Die zweite Rutsche ist eine vergrößerte Aussicht auf dieselbe.
-
Russland konnte sich 1920. keine Reparaturen leisten, also würde Poltava sitzen. Nachrichten über die Katastrophe würden bis mindestens in die 1970 er Jahre für die Außenwelt unterdrückt.

Bild

Bild
Bild
Antworten